Die besten Folk-Alben des Jahres 2022 | Volksmusik

10. Ficino Ensemble und Michelle O’Rourke – Volkslieder

Die Arrangements traditioneller Musik aus Armenien, Aserbaidschan, Frankreich, Italien und den USA, des italienischen Pioniers der elektronischen Musik, Luciano Berio, wurden vom irischen Kammermusikensemble bezaubernd neu interpretiert. Michelle O’Rourkes heller, barocker Vortrag verwöhnt und rüttelt abwechselnd.

Gefährdete Kultur … Oki spielt auf einer alten Harfe mit fünf Saiten. Foto: Maciej Komorowski

9. Oki – Tonkori im Mondlicht

Ein mitreißendes Set traditioneller Musik aus einer vom Aussterben bedrohten Kultur in Japan, aufgeführt von der exzellenten Oki Kano, die die Tonkori spielt, eine fesselnde und krass klingende fünfsaitige alte Harfe. Begleitet von Sängerinnen und Synthesizern lässt Ainu jahrhundertelang unterdrückte Melodien und Klänge erklingen. Lesen Sie die Rezension

8. Jake Blount – Der neue Glaube

Als Konzeptalbum über schwarze Flüchtlinge, die in einer Dystopie der nahen Zukunft leben, ist „The New Faith“ ein faszinierender, summender Wirbelwind dessen, was Blount zu Recht „traditionelle schwarze Volksmusik“ nennt, eine berauschende Mischung aus Spirituals, Gospelsongs, Geigen- und Banjomelodien, Gospel , Alan Lomax Feldaufnahmen und Rap. Lesen Sie die Rezension

Tief graben … Cerys Hafana.
Tief graben … Cerys Hafana. Foto: Heledd Wynn

7. Cerys Hafana – Edyf

Die brillante Triple-Harfenistin Hafana gräbt weiterhin tief, um die Möglichkeiten ihres Instruments zu erkunden, sowie vernachlässigte Ecken walisischer Lieder, die unsere besorgte Gegenwart ansprechen (es ist kein Zufall, dass edyf ist ein altes walisisches Wort für „Faden“). Keltische Sommerlieder, Psalmen und Hymnen erzittern herrlich. Lesen Sie die Rezension

6. Benedicte Maurseth – Hárr

Die verdiente Gewinnerin des Nordischen Musikpreises 2022, Hárr, ist Hardanger-Geigerin Benedicte Maurseth, die ihre bergige Heimat in Norwegen durch alte Melodien, dröhnende Streicher und das, was sie die musique concrète ihrer Feldaufnahmen von Menschen und Tieren nennt, nachempfindet.

Faszinierende Klangwelten … Burd Ellen.
Faszinierende Klangwelten … Burd Ellen. Foto: Audrey Bizouerne

5. Burd Ellen – Ein Tarot des grünen Waldes

Exquisiter Drone-Folk des unerbittlich neugierigen Duos Debbie Armor und Gayle Brogan, mit englischen, schottischen und dänischen Balladen und einer Shape-Note-Hymne des Shenandoah Valley. Burd Ellens Stimmen und faszinierende Klanglandschaften beeindrucken, während sie Ideen von Erinnerung und verborgener Bedeutung erforschen.

4. Mali Obomsawin – Naschkatzen

Ein Album, das die indigenen Melodien und Texte der Abenaki First Nation in Nordamerika mit Free Jazz und Improvisation kombiniert, dieses aufregende Album eines meisterhaften Bandleaders und Performers zerriss und setzte die Vorstellungen davon, wie Tradition normalerweise aufgenommen wird – und wie sie sein sollte – auseinander. Lesen Sie die Rezension

3. Ein Bein, ein Auge – und nimm den schwarzen Wurm mit

Volkslieder werden von Ian Lynch, einem Viertel der irischen Band Lankum, bei seinem aufregenden Solo-Debüt zu krampfhaften Black-Metal-Formen verzerrt und gestreckt. Shruti-Boxen, Uilleann-Pfeifen und Drehleier erzeugen Sounds, von denen Sie glauben, dass sie von My Bloody Valentine zusammengepresst werden. Lesen Sie die Rezension

Markantes Debüt … Fern Maddie
Markantes Debüt … Fern Maddie

2. Fern Maddie – Geistergeschichte

Ein spärliches, markantes Debüt dieses in Vermont lebenden Sängers und Banjospielers, dessen schöner, oft nervenaufreibender Vortrag und klare Arrangements Balladen wie Hares on the Mountain und Ca’ the Yowes durchdringend neu klingen lassen. Fans von Lo-Fi-Künstlern wie Diane Cluck und Nina Nastasia finden hier einen neuen Favoriten. Lesen Sie die Rezension

1. Angeline Morrison – The Sorrow Songs: Folk Songs of Black British Experience

Der schillernde Höhepunkt eines ehrgeizigen Lockdown-Projekts des in Birmingham geborenen und in Cornwall lebenden Morrison – eines großartigen Sängers und Multiinstrumentalisten – zur Schaffung eines lebendigen Katalogs schwarzer britischer Volkslieder. Meisterhaft produziert von Eliza Carthy (deren Vater Martin ebenfalls mitwirkt), mischen sich bekannte Balladen mit bewegenden Originalen über echte schwarze Briten und schaffen eine verblüffende Aufzeichnung von Widerstand, Rebellion und Feier. Lesen Sie das Interview mit Angeline Morrison

source site-29