Die Elite von Davos muss sich in einer Welt, die auseinanderfällt | Davos 2023

Der Krieg in der Ukraine. Eine sich schnell verlangsamende Wirtschaft, Fragmentierung und Entglobalisierung. Die steigenden Lebenshaltungskosten. Klimawandel. Für die Großen und Guten der Welt gibt es in dieser Woche viel zu tun, wenn Davos nach einer dreijährigen Pause wieder aufgenommen wird.

Genau genommen ist es nicht das erste Treffen von Weltführern, Geschäftsleuten, Akademikern und der Zivilgesellschaft seit Beginn der Pandemie, aber die Veranstaltung des Weltwirtschaftsforums im vergangenen Mai war eine abgespeckte und nicht besonders gut besuchte Veranstaltung. Als Trockenlauf war es in Ordnung, aber ein echtes Davos findet traditionell im Januar statt, wenn der Schnee in dem Schweizer Dorf auf 1.500 Metern Höhe in den Alpen dick ist. In der Vergangenheit schwankte die Stimmung in Davos je nach Weltkonjunktur zwischen extremem Optimismus und ungezügelter Bedrücktheit. In diesem Jahr sieht es ganz danach aus, als wäre es letzteres. Wie Klaus Schwab, Gründer und Vorstandsvorsitzender des WEF, letzte Woche formulierte: „Wirtschaftliche, ökologische, soziale und geopolitische Krisen konvergieren und verschmelzen“. Ziel des diesjährigen Davos sei es, das „Krisendenken“ loszuwerden.

Das wird leichter gesagt als getan. Bevor es eine „Krisen-Mentalität“ gab, gab es eine „Davos-Mentalität“, in der die jährlichen Zusammenkünfte eine inklusive Form der Globalisierung förderten und Teilnehmer aus der ganzen Welt gemeinsam daran arbeiteten, grenzüberschreitende Probleme wie den Klimawandel anzugehen.

Doch mit der Zunahme der Risiken für Frieden, Wohlstand und die Zukunft des Planeten ist die Bereitschaft zur Zusammenarbeit – der Geist von Davos, wie Schwab es gerne ausdrückt – abgeebbt. Der globale Risikobericht des WEF von letzter Woche, eine jährliche Veröffentlichung, die detailliert beschreibt, was Experten als die dringendsten kurz- und langfristigen Risiken betrachten, war in seiner Warnung deutlich.

„Abgestimmte, kollektive Maßnahmen sind erforderlich, bevor die Risiken einen Wendepunkt erreichen“, hieß es. „Wenn die Welt nicht beginnt, bei Klimaschutz und Klimaanpassung effektiver zusammenzuarbeiten, wird dies in den nächsten 10 Jahren zu einer anhaltenden globalen Erwärmung und einem ökologischen Zusammenbruch führen.“

Die weit verbreitete Wahrnehmung ist, dass das WEF eine geheimnisvolle und finstere Organisation ist, die etwas aus einem James-Bond-Roman ähnelt. In Wirklichkeit hat es keinerlei Exekutivgewalt und ist eher eine gigantische globale Gesprächsstube, bei der die führenden Politiker der Welt die Gelegenheit nutzen, sich die Schultern zu reiben, und Führungskräfte Geschäfte hinter verschlossenen Türen abschließen. Bond fliegt über Davos auf seinem Weg zu Blofelds Versteck auf dem Berggipfel Im Geheimdienst ihrer Majestät aber das kommt einem Roman von Ian Fleming am nächsten, wie es das WEF nicht kann.

Klaus Schwab, der Gründer des WEF, übte letzte Woche seine Rede vor einem Medienbriefing in Davos. Foto: Laurent Gilliéron/EPA

Stattdessen sollen die IGWELs – informelle Zusammenkünfte von Weltwirtschaftsführern, an denen Premierminister, Präsidenten, Zentralbankgouverneure und Spitzenmanager teilnehmen – herausfinden, ob es einen Weg gibt, globale Lösungen für globale Probleme zu finden. In gewisser Weise bereitet Davos später im Jahr die Kulisse für Gipfeltreffen vor, auf denen echte Entscheidungen getroffen werden.

Einige Weltführer – Donald Trump zum Beispiel – haben Davos genutzt, um damit zu prahlen, wie wunderbar die Dinge zu Hause laufen. Andere kommen mit der Absicht nach Davos, Unterstützung für eine globale Sache zu mobilisieren, was im Fall von Tony Blair 2005 bedeutete, über die Notwendigkeit eines Schuldenerlasses und mehr Hilfe für angeschlagene Entwicklungsländer zu sprechen.

Rishi Sunak wird am Montag nicht in Blairs Fußstapfen treten, obwohl der Premierminister unter den Tech-Unternehmern und den Wall-Street-Bankern, die Davos immer zahlreich besuchen, viele Seelenverwandte finden würde. Es ist frustrierend für die WEF-Organisatoren, dass die britische Regierung Davos nicht nutzt, um ihre globale Agenda zu skizzieren, aber der Premierminister und der Kanzler, Jeremy Hunt, denken, es wäre nicht das beste Aussehen, mit dem WEF zu verkehren globale Elite, während Großbritannien von einer Krise der Lebenshaltungskosten und Streiks erfasst wird.

Stattdessen werden die prominentesten britischen Politiker in Davos der Oppositionsführer Keir Starmer und die Schattenkanzlerin Rachel Reeves sein, die die Gelegenheit nutzen, um zu zeigen, wie geschäftsfreundlich die Labour-Partei geworden ist.

Viel ist passiert, seit Davos 2020 von einem Streit zwischen Trump und der Klimaaktivistin Greta Thunberg dominiert wurde. Die Beziehungen zwischen den USA und China sind schlechter als vor zwei Jahren. Die Pandemie und ihre Folgen haben die Länder viel vorsichtiger gemacht, langen, komplexen Lieferketten ausgesetzt zu sein. Das goldene Zeitalter der Globalisierung in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren ist heute eine schnell verblassende Erinnerung.

Bei allem Schwabs Gerede vom Durchbrechen eines Teufelskreises kurzfristiger und selbstsüchtiger Politikgestaltung muss sich die Davoser Menge mit einer Welt auseinandersetzen, die deglobalisiert und zunehmend zerbrechlich wird. In gewisser Weise wäre ein wenig Selbstreflexion und Demut keine schlechte Sache, denn für diejenigen, die darum kämpfen, über die Runden zu kommen, gibt es nur wenige Dinge, die ekelerregender sind, als die selbsternannten Herren des Universums, die ihre Hände über die Notwendigkeit ringen, Ungleichheit anzugehen .

source site-26