Die gruselige Take This Lollipop Facebook-App erklärt

Nimm diesen Lutscher ist eine gruselige Lektion zur Begrenzung der persönlichen Informationen, die Menschen online teilen – hier wird die Horrorkurz-/Facebook-App erklärt. Im Guten wie im Schlechten haben soziale Medien in den letzten zehn Jahren den Alltag dominiert. Auf der anderen Seite (zumindest für Horrorfans) hat es ein brandneues Subgenre in Form des Social-Media-Horrorfilms hervorgebracht, mit Filmen wie Suche, Megan wird vermisst oder Spree als rechtzeitige und erschreckende Warnungen vor den Gefahren der Nutzung sozialer Medien dienen.

Nimm diesen Lutscher ist ein interaktiver Kurzhorrorfilm und eine Facebook-App, die diese Botschaft auf eine andere Ebene hebt. Es wurde erstellt von Der Wald Regisseur Jason Zada, der die kollektive Angst der Menschen darüber anzapfen wollte, wie öffentlich ihr Leben im Zeitalter der sozialen Medien ist – genauer gesagt, wie viele persönliche Informationen sie online über sich preisgeben sollten und in wessen Hände diese Informationen fallen könnten. Der Titel der App – der dem Lied „Please Little Girl Take This Lollipop“ von Bobby Jameson aus dem Jahr 1963 entnommen ist – fügt eine zusätzliche gruselige Ebene hinzu und bezieht sich auf die alte Warnung der Eltern vor dem Internet, keine Süßigkeiten von Fremden zu nehmen.

Ähnlich: Warum Sprees Social Media Marketing den Horrorfilm so einzigartig macht

Der Nimm diesen Lutscher App funktioniert, indem sie den Zugriff auf das Facebook-Konto eines Zuschauers anfordert und einzigartige Details und Informationen aus seinem Profil auswählt. Dies wird dann in einen freakigen Horror-Kurzfilm integriert, der einer bedrohlichen Stalker-Figur folgt (gespielt vom Kult-Horrorfilm-Schauspieler Bill Oberst Jr.), die diese Informationen verwendet, um herauszufinden, wo der Zuschauer lebt. Es endet damit, dass Obersts Charakter zum Ort des Zuschauers fährt, während er deutlich macht, dass seine Absichten nicht gut sind.

Als Zada ​​freigelassen wurde Nimm diesen Lutscher 2011 wurde die App zu einer viralen Sensation, die innerhalb von nur 24 Stunden nach dem Livegang 400.000 Aufrufe erzielte und viele Gespräche über den Online-Datenschutz auslöste. Laut einem IMDb-Trivia-Leckerbissen, Nimm diesen Lutscher wurde von Facebook vorübergehend blockiert, nachdem die App als Malware gekennzeichnet wurde. Es wurde jedoch bald entsperrt, als Zada ​​erklärte, dass keine Informationen aus der App missbraucht oder gespeichert wurden.

Fast ein Jahrzehnt später Nimm diesen Lutscher viral ging, veröffentlichte Zada ​​eine Art Fortsetzung seiner App. Passend betitelt Nimm diesen Lutscher 2, der neue interaktive Kurzfilm wurde pünktlich zu Halloween 2020 veröffentlicht und nimmt die Benutzer mit in ein Zoom-ähnliches Meeting, um zu zeigen, wie Dinge wie Film-Deep-Fake-Technologie, Data Mining oder Sprach-KI die Menschen noch anfälliger für digitale Manipulationen gemacht haben.

Weiter: Das soziale Dilemma: Warum Facebook und Twitter schrecklicher sind, als Sie denken

source site