Die Hoffnungen auf eine Einigung der EU zur Migration steigen, da Italien und Deutschland sich Sorgen über die Zunahme der Ankünfte machen. Von Reuters

2/2

© Reuters. Ein Schiff der italienischen Küstenwache, das auf See gerettete Migranten befördert, passiert in der Nähe eines Touristenbootes auf der sizilianischen Insel Lampedusa, Italien, 18. September 2023. REUTERS/Yara Nardi

2/2

Von Gabriela Baczynska

BRÜSSEL (Reuters) – Die Augen waren am Donnerstag auf Deutschland gerichtet, als sich die Migrationsminister der Europäischen Union in Brüssel trafen, um zu besprechen, wie mit Flüchtlingen und Migranten umgegangen werden soll, die auf dem Seeweg ankommen, während Berlin und Rom vor wichtigen Wahlen über die steigende Einwanderung besorgt sind.

Die Minister streben eine Einigung über ein lange ins Stocken geratenes System zur EU-weiten Aufteilung von Asylbewerbern an, die außerhalb der offiziellen Grenzübergänge nach Europa gelangen.

Diplomaten hofften, dass die deutsche Innenministerin Nancy Faeser einen Koalitionsvertrag nach Brüssel bringen würde, der es Berlin ermöglichen würde, den sogenannten „Krisenmechanismus“ zur Verteilung von Menschen zu unterstützen, um eine Überwältigung Italiens und anderer Einreiseländer zu vermeiden.

Die 27 Regierungen des Blocks wollen dies schaffen, um vor den europaweiten Parlamentswahlen im Jahr 2024 die Kontrolle für ihre Wähler zu behalten.

Als Faeser zu den Gesprächen mit ihren EU-Kollegen kam, sagte sie, sie erwarte ein positives Ergebnis. Ihre Kommentare wurden vom spanischen Innenminister und Vorsitzenden des Treffens bestätigt:

„Ich hoffe, dass wir Ihnen am Ende des Tages diesbezüglich eine gute Nachricht überbringen können“, sagte Fernando Grande Marlaska vor Journalisten.

„Damit wäre es möglich, dass wir noch vor Ende der Legislaturperiode tatsächlich einen voll wirksamen Migrationspakt haben, den wir wollen.“

Am Mittwoch kündigte Deutschland neue Grenzkontrollen innerhalb der normalerweise offenen Reisezone Europas an, um den Menschenschmuggel zu bekämpfen.

Die Grenzkontrollen zu den Nachbarländern Polen und Tschechien waren eine Reaktion auf einen Anstieg der Asylanträge um fast 80 % in diesem Jahr, ein Grund zur Sorge für die Mitte-Links-Regierungskoalition, die bei den Kommunalwahlen in Bayern einer Herausforderung durch die Rechtsextremen gegenübersteht nächsten Monat.

Solche Kontrollen verdeutlichen, wie schwierig es ist, mit Menschen umzugehen, die vor Kriegen und Armut im Nahen Osten, in Afrika und in Südasien fliehen und die Zusammenarbeit innerhalb der Union erschweren.

„Offensichtlich ist niemand mit neuen Kontrollen an den Binnengrenzen zufrieden“, sagte ein hochrangiger EU-Diplomat und fügte hinzu, dass eine Einigung über den „Krisenmechanismus“ das angeschlagene Migrationssystem der EU stützen und die Notwendigkeit solcher Maßnahmen verringern würde.

„NÄHER ALS JE ZUVOR“

Migrationsexperten warnen jedoch vor praktischen Schwierigkeiten bei der Umsetzung solcher Abkommen, während Menschenrechtsgruppen Alarm schlagen, dass immer strengere Anti-Einwanderungsgesetze die Menschenrechte verletzen.

Die Minister sollten auch über ein mögliches Abkommen mit Ägypten diskutieren, um zu verhindern, dass mehr Menschen von der Südküste des Mittelmeers nach Europa einschiffen.

Kritiker sagten, ein kürzlich abgeschlossenes derartiges Abkommen mit Tunesien verstoße gegen die Menschenrechte, aber es seien weitere potenzielle Deals geplant, da Rom seine Besorgnis darüber zum Ausdruck bringt, dass die Zahl der Ankünfte aus Lampedusa im Jahr 2022 die Zahl der Neuankömmlinge in Lampedusa übersteigt, als Italiens Premierministerin Giorgia Meloni die nationalen Wahlen mit einem einwanderungsfeindlichen Wahlsieg gewann.

Italienische Daten zeigen, dass im Jahr 2023 bisher mehr als 133.000 Menschen über das Meer ankamen, verglichen mit fast 181.500 im Rekordjahr des Landes, 2016. Separate UN-Daten zeigen, dass dieses Jahr etwas mehr als 191.000 irreguläre Ankünfte in der EU, einem Block von 45 Millionen Menschen, verzeichnet wurden.

Die EU drängt auf strengere Maßnahmen zur Eindämmung der irregulären Einwanderung, seit 2015 mehr als eine Million Menschen ihre Küsten erreichten, und überraschte damit den Block und überwältigte Länder wie Italien.

Gleichzeitig sind sie erbittert gespalten darüber, wie sie die Aufgabe aufteilen sollen, sich um diejenigen zu kümmern, die es trotzdem nach Europa schaffen.

Da Polen und Ungarn an der Spitze der strikten Gegner der Aufnahme von Asylbewerbern aus dem Nahen Osten oder Afrika stehen, gab es nicht genügend Stimmen für den vorgeschlagenen „Krisenmechanismus“, als die 27 im Sommer zum letzten Mal eine Einigung anstrebten. Das würde sich ändern, wenn Deutschland am Donnerstag dafür stimmen würde.

„Wir sind uns näher als je zuvor“, sagte EU-Kommissar Margaritis Schinas bei den Ministergesprächen.

Er sagte, ein Deal würde „die Demagogen und Populisten in Europa endgültig ihres Arguments berauben“, „dass wir nicht in der Lage sind, unser Migrationsproblem zu lösen“.

source site-20