Die Inflation in Indien dürfte im Januar auf ein Dreimonatstief abgekühlt sein: Reuters-Umfrage Von Reuters


© Reuters. DATEIFOTO: Kunden kaufen Obst und Gemüse auf einem Open-Air-Abendmarkt in Ahmedabad, Indien, 21. August 2023. REUTERS/Amit Dave/File Photo

Von Milounee Purohit

BENGALURU (Reuters) – Indiens Einzelhandelsinflation dürfte im Januar auf ein Dreimonatstief von 5,09 % gesunken sein, was auf einen langsameren Anstieg der Lebensmittelpreise und günstige Basiseffekte zurückzuführen ist, so die von Reuters befragten Ökonomen, die auch eine Abschwächung der Kerninflation auf 3,70 % prognostizierten.

Die Reserve Bank of India, die ihren Repo-Satz am 8. Februar zum sechsten Mal in Folge bei 6,50 % beließ, betonte „große und wiederholte Preisschocks bei Nahrungsmitteln“ als eines der größten Risiken für den anhaltenden Desinflationstrend.

Nach einem Anstieg seit November sind die Lebensmittelpreise, die etwa die Hälfte des Warenkorbs des Verbraucherpreisindex (VPI) ausmachen, im letzten Monat gesunken, so Ökonomen in der Reuters-Umfrage vom 5. bis 8. Februar.

Die Gesamtinflation, gemessen an der jährlichen Veränderung des VPI, soll laut der Umfrage unter 44 Ökonomen von 5,69 % im Dezember auf 5,09 % im Januar sinken.

Das läge immer noch über dem Mittelwert von 4 % des mittelfristigen Ziels der Zentralbank von 2 % bis 6 %.

„Wir gehen davon aus, dass die Inflation in Indien im Januar aufgrund des immer noch hohen, aber sinkenden Lebensmittelpreiswachstums nachgelassen hat“, sagte Alexandra Hermann, leitende Ökonomin bei Oxford Economics.

„Basiseffekte, ein schwächerer Anstieg der Lebensmittelpreise und niedrigere Ölpreise aufgrund schwacher Marktfundamentaldaten dürften in den kommenden Monaten für eine weitere Entlastung der Gesamtinflation sorgen.“

Laut einer separaten Reuters-Umfrage wird die Inflation in diesem Geschäftsjahr durchschnittlich 5,4 % und im nächsten 4,7 % betragen, was nahe an den Prognosen der RBI von 5,4 % und 4,5 % liegt.

Die Kerninflation, die die schwankenden Lebensmittel- und Energiepreise außer Acht lässt, dürfte laut der Durchschnittsprognose von 22 Ökonomen vom Vierjahrestief von 3,80 % im Dezember weiter auf 3,70 % im Januar gesunken sein.

Die indische Regierung veröffentlicht keine Kerninflationszahlen.

„Die Kerninflation ist auf eine Komfortzone von unter 4 % gesunken und wir gehen davon aus, dass sie kurzfristig stabil bleiben dürfte, trotz etwaigen Drucks auf die Nahrungsmittelinflation“, sagte Suman Chowdhury, Chefökonom bei Acuite Ratings and Research.

Dennoch wird erwartet, dass die RBI ihren Leitzins mindestens bis Ende Juni unverändert lässt, bevor sie ihn im dritten und vierten Quartal jeweils um 25 Basispunkte senkt, ein relativ kleiner Schritt im Vergleich zu den Erwartungen für die Lockerungszyklen anderer globaler Zentralbanken .

source site-21