Die tagelang betriebene lettische Drohne geht verloren und schränkt den Luftraum ein

Bildrechte
Lettland CAA

Bildbeschreibung

Die beleidigende Drohne wurde für mehrere Flugtage betankt, als sie verschwand

Die lettischen Behörden suchen nach einer Schurkendrohne, die während des Fluges vermisst wurde und Flugverkehrsprobleme verursacht.

Die Luftfahrtbehörde des Landes hat Flüge unter 19.500 Fuß in der Region beschränkt, während sie danach suchen.

Während Beamte sagen, dass es wahrscheinlich ist, dass die 26 kg schwere Drohne gelandet ist, wurde sie für fast vier Flugtage betankt.

Die Öffentlichkeit wird aufgefordert, ein Such- und Rettungszentrum anzurufen, wenn sie es sieht oder hört.

Es wird davon ausgegangen, dass die nichtmilitärische Drohne einem örtlichen Hersteller unbemannter Luftfahrzeuge (UAV) gehört.

Während eines Testfluges verlor das Unternehmen die Kommunikation mit der Drohne und verlor den Überblick über ihren Standort, berichten lettische Medien.

Es ist etwa 3,5 Meter lang und 5,5 Meter breit (11,5 Fuß mal 18 Fuß) und hat eine Fluggeschwindigkeit von bis zu 70 km / h.

  • In Irland werden Drohnen mit Lebensmitteln und Medikamenten getestet
  • Drohnen liefern NHS-Lieferungen an Isle of Wight

Es wurde zuletzt in einer Höhe von etwa 200 Metern gesehen. Das Verkehrsministerium und das Militär wurden alarmiert, und die Jagd nach der Drohne begann, während die Luftfahrtbehörde eine Warnung herausgab.

Die Drohne startete am Samstag, war aber für 90 Flugstunden oder 3,75 Flugtage vollgetankt.

Vorausgesetzt, es befindet sich noch in der Luft, soll der Treibstoff am Dienstag (17:10 BST) um 19:10 Uhr Ortszeit ausgehen.

Bildrechte
Lettische CAA

Bildbeschreibung

Die meterbreite Drohne wiegt stolze 26 Kilogramm

Am Montagabend teilte die Luftfahrtbehörde mit, dass die Möglichkeit, dass die Drohne nicht mehr in der Luft sei, immer wahrscheinlicher werde, dass jedoch immer noch mehrere Flugzeuge suchten.

Zahlreiche Mitglieder der Öffentlichkeit haben Sichtungen gemeldet – aber keine wurden bestätigt. Es wurden auch keine UFOs (nicht identifizierte Flugobjekte) aus dem benachbarten Luftraum gemeldet.

Trotz des geringeren Flugverkehrs in ganz Europa aufgrund der Coronavirus-Pandemie hat das fehlerhafte UAV einige Probleme verursacht, den Luftraum über dem internationalen Flughafen Riga geschlossen und die Umleitung eines Fluges von China nach Tallinn erzwungen.