Die vielen Möglichkeiten, wie die Natur das menschliche Wohlbefinden fördert

Eine systematische Überprüfung von 301 wissenschaftlichen Artikeln über „kulturelle Ökosystemleistungen“ hat es Forschern ermöglicht, zu identifizieren, wie diese immateriellen Beiträge der Natur mit dem menschlichen Wohlbefinden verbunden sind und es signifikant beeinflussen. Sie identifizierten 227 einzigartige Wege, durch die die menschliche Interaktion mit der Natur das Wohlbefinden positiv oder negativ beeinflusst. Diese wurden dann verwendet, um 16 verschiedene zugrunde liegende Mechanismen oder Arten von Verbindungen zu isolieren, durch die Menschen diese Effekte erfahren. Diese umfassende Übersicht bringt Beobachtungen aus einem fragmentierten Forschungsgebiet zusammen, die für politische Entscheidungsträger von großem Nutzen sein könnten, die der Gesellschaft durch die sorgfältige Nutzung und den Schutz der immateriellen Vorteile der Natur zugute kommen wollen.

Haben Sie jemals das Bedürfnis nach ein wenig frischer Luft, um neue Energie zu tanken oder Zeit im Garten zu verbringen, um sich zu entspannen? Abgesehen von sauberem Wasser, Nahrung und nützlichen Rohstoffen bietet die Natur viele andere Vorteile, die wir vielleicht übersehen oder die wir nur schwer erfassen und quantifizieren können. Die Forschung zu kulturellen Ökosystemleistungen (CESs), den immateriellen Vorteilen, die wir von der Natur erhalten, zielt darauf ab, diese Beiträge besser zu verstehen, unabhängig davon, ob sie durch Erholung und soziale Erfahrungen oder den spirituellen Wert der Natur und unser Ortsgefühl entstehen.

Hunderte von CES-Studien haben die Zusammenhänge zwischen Natur und menschlichem Wohlbefinden untersucht. Sie haben jedoch oft unterschiedliche Methoden und Messungen verwendet oder sich auf unterschiedliche Demografien und Orte konzentriert. Diese Fragmentierung macht es schwierig, übergreifende Muster oder Gemeinsamkeiten darüber zu identifizieren, wie sich diese immateriellen Beiträge wirklich auf das menschliche Wohlbefinden auswirken. Ein besseres Verständnis könnte die Entscheidungsfindung in der realen Welt in Bezug auf die Umwelt unterstützen, was dem Einzelnen und der Gesellschaft insgesamt zugute kommen könnte.

Um zu versuchen, sich einen „großen Überblick“ zu verschaffen, führten der Doktorand Lam Huynh vom Graduate Program in Sustainability Science an der Universität Tokio und sein Team eine systematische Literaturrecherche von 301 wissenschaftlichen Artikeln durch. Nach einer kritischen Lektüre konnten sie Hunderte von Links identifizieren. „Wir haben 227 eindeutige Verbindungen zwischen einem einzelnen CES (wie Erholung oder ästhetischem Wert) und einem einzelnen Bestandteil des menschlichen Wohlbefindens (wie Verbundenheit, Spiritualität oder Gesundheit) identifiziert. Wir wussten, dass es viele Verknüpfungen gibt, aber wir waren überrascht, so viele davon zu finden“, sagte Huynh. „Dann konnten wir durch weiteres kritisches Lesen wichtige Gemeinsamkeiten identifizieren.“

Insbesondere identifizierten sie 16 verschiedene zugrunde liegende „Mechanismen“ oder Arten von Verbindungen, die sich auf die unterschiedlichen Arten beziehen, auf die die Interaktion der Menschen mit der Natur ihr Wohlbefinden beeinflusst. Beispielsweise kann es positive Interaktionen durch „kohäsive“, „kreative“ und „gestaltende“ Mechanismen geben, aber auch negative Interaktionen durch „irritative“ und „destruktive“ Mechanismen. Frühere Studien hatten einige dieser Mechanismen identifiziert, aber 10 wurden neu definiert, einschließlich der negativeren Auswirkungen, was deutlich zeigt, dass unser Wohlbefinden auf viel mehr Weise als bisher angenommen mit den immateriellen Aspekten der Natur verbunden ist.

Dem Papier zufolge kamen die negativen Beiträge zum menschlichen Wohlbefinden hauptsächlich durch die Verschlechterung oder den Verlust von CES und durch Ökosystem-„Nachteile“ wie die Belästigung durch Wildtierlärm, der insbesondere die psychische Gesundheit einiger Menschen beeinträchtigen kann. Andererseits waren die höchsten positiven Beiträge von CES sowohl für die geistige als auch für die körperliche Gesundheit, die hauptsächlich durch Erholung, Tourismus und ästhetischen Wert generiert wurden.

„Es ist besonders interessant festzustellen, dass die identifizierten Wege und Mechanismen das menschliche Wohlbefinden nicht unabhängig voneinander beeinflussen, sondern oft stark interagieren“, erklärt Co-Autor Alexandros Gasparatos, außerordentlicher Professor am Institut für Zukunftsinitiativen (IFI) der Universität Tokio . „Dies kann in einigen Kontexten zu negativen Kompromissen führen, aber auch zu wichtigen positiven Synergien, die genutzt werden können, um dem menschlichen Wohlbefinden mehrere Vorteile zu bieten.“

Trotz der Vollständigkeit der Überprüfung erkennen die Forscher an, dass es möglicherweise noch weitere Verbindungen gibt, die noch nicht identifiziert wurden, zumal die Überprüfung Lücken in der aktuellen Forschungslandschaft aufgedeckt hat. „Wir gehen davon aus, dass in ökosystemabhängigen Gemeinschaften und insbesondere in traditionellen und indigenen Gemeinschaften angesichts ihrer einzigartigen Beziehungen zur Natur fehlende Wege und Mechanismen vorhanden sein könnten“, sagte Gasparatos.

„Eine weitere Wissenslücke, die wir identifiziert haben, ist, dass sich die vorhandene Literatur zu diesen immateriellen Dimensionen der Mensch-Natur-Beziehungen hauptsächlich auf das Wohlbefinden des Einzelnen konzentriert und nicht auf das kollektive (Gemeinschafts-)Wohlbefinden“, erklärte Huynh. „Diese erhebliche Lücke behindert unsere Fähigkeit, mögliche Synergien und Kompromisse in der Forschung und Praxis des Ökosystemmanagements zu identifizieren.“

Das Team hat jetzt ein Stipendium erhalten, um die Auswirkungen der CES-Bereitstellung auf das menschliche Wohlbefinden in den städtischen Räumen von Tokio zu untersuchen. „Dieses Projekt ist eine logische Folgemaßnahme, um zu testen, ob und wie sich einige der identifizierten Wege und Mechanismen in der Realität entfalten und sich mit dem menschlichen Wohlbefinden überschneiden“, sagte Gasparatos.

Die Forscher hoffen, dass diese Studie und ähnliche Bemühungen es ermöglichen werden, die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem komplexen und vielfältigen Wissensbestand anzuwenden, um Auswirkungen in der realen Welt zu ermöglichen. Professor Kensuke Fukushi vom IFI und Co-Autor der Studie fasste ihre Hoffnung zusammen, dass „ein verbessertes Verständnis der vielen Verbindungen der Natur zum menschlichen Wohlergehen und der zugrunde liegenden Prozesse, die sie vermitteln, den politischen Entscheidungsträgern helfen kann, angemessene Interventionen zu entwerfen. Solche koordinierten Maßnahmen könnten die positiven Beiträge dieser Verbindungen nutzen und ein weiterer Weg zum nachhaltigen Schutz und Management von Ökosystemen werden.“

Huynh, LTM, Gasparatos, A., Su, J., Dam Lam, R., Grant, EI, Fukushi, K, „Verknüpfung der immateriellen Dimensionen der Mensch-Natur-Beziehungen und des menschlichen Wohlergehens durch kulturelle Ökosystemleistungen“, Science Fortschritte: 5. August 2022, doi:10.1126/sciadv.abn8042. Universität Tokio

Mit freundlicher Genehmigung der Universität Tokio.


 

Schätzen Sie die Originalität und Berichterstattung über CleanTechnica von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder Gönner auf Patreon.

Sie möchten keine Cleantech-Story verpassen? Melden Sie sich an für tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica auf E-Mail. Oder Folgen Sie uns auf Google News!

Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Anzeige





source site-34