Die vielfältigen Tech-Pfade von Tesla und der deutschen Autoindustrie

Elon Musk von Tesla zieht die Aufmerksamkeit von Deutschlands Besten im Autosektor auf sich. Der Spiegel berichtet über Teslas Agilität und kreatives Management der Chipkrise. „Bei Tesla scheinen Geschwindigkeit und Flexibilität alles andere zu übertrumpfen. Gegebenenfalls verlagert Musk einzelne Produktionsschritte in andere Länder. Für den amerikanischen Autobauer ist das schon fast Standard geworden“, berichtet er DS.

Außerdem „betrachtet Tesla seine Servicetechniker als Verlängerung seiner Fabriken“, sagt eine Person, die das Unternehmen seit Jahren kennt. Und ein anderer argumentiert, dass dies auch eine Schlüsselrolle für den Erfolg des kalifornischen Unternehmens gespielt hat.

Das Ergebnis? „Tesla hat es bisher geschafft, viel besser abzuschneiden als seine Konkurrenten“, heißt es. „Das kalifornische Unternehmen verzeichnete 2021 ein Umsatzwachstum von fast 90 Prozent, verglichen mit einem Rückgang von 2 Prozent bei Daimler und 3 Prozent beim VW-Konzern in Deutschland im Vergleich zu ihrem bereits schwachen Vorjahr.“

„Während Konkurrenten wie Volkswagen unter der Last der weltweiten Chipknappheit ächzten, verzeichnete der kalifornische Elektrofahrzeughersteller ein starkes Wachstum. Der Börsenwert des Unternehmens stieg auf schwindelerregende 1,23 Billionen US-Dollar (1,09 Billionen Euro), wodurch die Marktkapitalisierung von Tesla höher ist als die von Toyota, VW, Daimler, General Motors, BMW und Ford zusammen.“

Tesla Giga Berlin mit Graffitikunst. Bild mit freundlicher Genehmigung von Tesla.

„VW-Chef Herbert Diess hat die Kalifornier immer wieder für ihre Expertise gelobt“, berichtet er DS. „Im Gegensatz zu Tesla setzen die traditionellen Autobauer auf starke Technologiepartner [instead]. VW arbeitet zum Beispiel mit dem israelischen Softwarespezialisten Mobileye zusammen.“

Verwenden Deutschlands Autohersteller bereits ein veraltetes Spielbuch, das Tesla längst aufgegeben hat?

Es stellt sich heraus, dass Tesla vor Jahren einmal mit der israelischen Firma zusammengearbeitet hat, bevor es seine Autopilot-Bemühungen ins Haus brachte. „Musk hat sich jedoch mit Mobileye überworfen“, berichtet er DS. Doch „Mobileye will noch in diesem Jahr Robotertaxis durch München fahren lassen.“ Wer wird dieses Rennen gewinnen?

Ursprünglich veröffentlicht am EVANNEX.


 

Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder Gönner auf Patreon.


 

Anzeige




Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.

source site-34