Die Zentralbanken von Frankreich und der Schweiz geben erfolgreichen Test des digitalen Euros, des Schweizer Frankens bekannt Von Cointelegraph



Am Mittwoch haben die Banque de France (BdF), der BIZ Innovation Hub (BISIH) und die Schweizerische Nationalbank (SNB) angekündigt der Erfolg eines Pilotlaufs einer digitalen Großhandelswährung der Zentralbank (wCBDC) mit dem Titel Project Jura. Das Projekt, das darauf abzielte, die grenzüberschreitende Abwicklung mit Euro- und Schweizer Franken-WCBDCs zu untersuchen, wurde auf einer Distributed-Ledger-Technologieplattform eines Drittanbieters gestartet.

Die im Projekt Jura untersuchte experimentelle Technologie bestand aus einem dezentralisierten Peer-to-Peer-Netzwerk von Computerknoten (Corda), um Transaktionen zu validieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle rechtlichen, regulatorischen und geschäftlichen Regeln der regierenden Nationen eingehalten werden. Dann gab es die Tokenisierung der oben genannten Fiat-Währungen und des Negotiable European Commercial Paper, einem auf Euro lautenden Schuldtitel mit kurzer Laufzeit (ein Jahr oder weniger). Schließlich untersuchte das Projekt Jura Infrastrukturnetzwerke, die die Bruttoabwicklung von Transaktionen in Echtzeit, die Digitalisierung von Anleihen und ein Register für digitale Vermögenswerte ermöglichen.