Diese kenianischen Spieler setzen Afrika auf die Esportkarte

In diesem Jahr ist der südafrikanische Esportler Thabo "Yvng Savage" Moloi Geschichte gemacht indem wir der erste Spieler aus Afrika werden, der von Red Bull gesponsert wird. Mit nur 18 Jahren ist er Südafrikas bestbewerteter FIFA-Spieler auf PS4 und belegt den 73. Platz der Welt.

Aber einige der vielversprechendsten Stars des Kontinents befinden sich in Ostafrika. Treffen Sie zwei kenianische Spieler, die dabei helfen möchten, afrikanischen Esport auf die Weltkarte zu bringen.

Sylvia "Queen Arrow" Gathoni, 22

Jurastudentin bei Tag und Pro-Gamer bei Nacht, Sylvia Gathoni – besser bekannt durch ihren Gaming-Griff "Königin Pfeil"- ist Kenias erste professionelle Esportlerin. Ihr Fachgebiet ist das Kampfspiel" Tekken 7 ".
Während ein Studie 2019 Gathoni stellte fest, dass Frauen 35% aller Spieler weltweit ausmachen. Sie gehört zu den wenigen weiblichen Esportspielern auf dem Kontinent – und sie ist entschlossen, dazu beizutragen, sich zu verändern.

"Wir haben nicht viele Frauen, daher gibt es kein Unterstützungssystem von Menschen mit demselben Geschlecht", sagt Gathoni. "Ich muss sicherstellen, dass ich ein Vorbild für andere Frauen und andere Menschen bin, die in der Spielebranche tätig sein möchten."

Sie war regelmäßig in der Spieleszene seit 2018 und heute, mit nur 22 Jahren, belegt er in Kenia den 13. Platz. Sie ist auch die erste Frau in Ostafrika von einer globalen Marke gesponsert werden.
Ihr Aufstieg an die Spitze war jedoch nicht ohne Herausforderungen. Die größte Hürde sei der Sexismus in einer von Männern dominierten Branche gewesen mehr Aufmerksamkeit gewinnen in der ganzen Welt des Sports.

"Es gibt einige Männer, denen die Idee nicht gefällt, dass ich es so weit wie möglich geschafft habe", sagt Gathoni. "Sie sagen, dass der einzige Grund, warum ich unterschrieben wurde, darin besteht, dass ich eine Frau bin und nicht in meiner harten Arbeit und meinen Fähigkeiten."

Obwohl sie zugibt, dass diese Kommentare verletzend sind, ist Gathoni entschlossen, sie nicht ihren Plänen im Wege stehen zu lassen, einschließlich der Verwendung ihres Jurastudiums, um die Zukunft der Branche selbst mitzugestalten.

Dies war die Szene im Jahr 2018 bei einem Esportfestival in Abidjan, Elfenbeinküste.

"Ich hoffe, zumindest einige der Gesetze zu schaffen, die als Grundlage für die Gaming-Community dienen sollen", sagt sie, "und auch Gesetze zu schaffen, die Mikrotransaktionen regeln", bei denen es sich um kleine In-Game-Käufe von virtuellen Spielen handelt Artikel.

Gathoni hofft auch, mit ihrer Plattform zu beweisen, dass Sport ein tragfähiger Karriereweg ist.

"Im Moment scheinen viele Menschen nur Zeit, Ressourcen und Energie zu verschwenden", sagt sie und fügt hinzu, dass der Druck weiterhin besteht, einen "konventionelleren Karriereweg einzuschlagen … wie Recht oder Medizin".

"Ich hoffe wirklich, dass sich das in Ostafrika und hier in Kenia ändern wird."

Brian "Beast" Diang'a, 28

Brian Diang & # 39; a, "Tier"
Geboren und aufgewachsen im Herzen von Kibera, Kenias größtem Slum. Brian "Beast" Diang'a ist eines der Länder am meisten gefeiert Mortal Kombat-Spieler. "Ohne Spiele wäre ich heute nicht hier", sagt er gegenüber CNN. "Ich wähle Gaming statt Kriminalität."

Seine Reise in den Sport begann als Kind und verbrachte seine gesamte Freizeit in einer Kibera-Spielhölle namens "After Homework", wo er sagte, er würde seiner Realität entkommen.

"Wir würden tagelang ohne Essen auskommen und kein Wasser", sagt Diang'a über sein Leben außerhalb des Spielens. "Während der gesamten High School trug ich ein Paar Schuhe."

Aber durch das Spielen fand er einen Sinn. "Das Gute an Kibera ist, dass Sie niedrig sind und nicht tiefer gehen können als dort, wo es ist", sagt er. "Der einzige Ort, an den du noch gehen kannst, ist höher zu gehen. Also habe ich mich immer wieder geschoben und mir gesagt, dass ich keine Grenzen habe."

Da er sich keine eigene Konsole leisten konnte, verbesserte er seine Fähigkeiten, indem er sich YouTube-Tutorials ansah und andere Spieler online studierte. 2014 nahm er an lokalen Turnieren teil, bei denen seine berufliche Laufbahn und sein berüchtigter Gaming-Griff "Beast" begannen.

Seitdem hat er maßgeblich zum Wachstum der lokalen Industrie und zur Entwicklung des Sports in Kibera beigetragen, wo er noch lebt, und Spielehallen für Kinder aus der Gemeinde betrieben.

Dianga, einer der beliebtesten Spieler Kenias, arbeitet daran, den Sport in seiner Gemeinde zu fördern.
"Als das erste Turnier in Kenia stattfand, waren meiner Meinung nach höchstens 12 Personen registriert", sagt Diang'a. "Derzeit arbeite ich mit Pro Series Gaming und jede Woche mit uns Gastgeber Turniere für verschiedene Plattformen – Mobil, PC und Konsole ". Bis jetzt werden sich bis zu 50 Spieler für diese Veranstaltungen registrieren.
In ganz Afrika ist die Esportbranche immer noch konfrontiert bedeutende Herausforderungen Dazu gehören langsamere Internetverbindungen, mangelnde Infrastruktur und hohe Einfuhrzölle für Geräte, wodurch es schwierig und teuer wird, sie zu beschaffen.

Aber Diang'a nimmt alles in Kauf, während er weiter daran arbeitet, dass insbesondere Kenia und Afrika insgesamt zu globalen Kräften in dieser Online-Arena werden.

"Der Grund, warum ich in diesem Bereich bin, ist, dass ich verbessern oder helfen möchte, das zu verbessern, was bereits von denen vor mir getan wurde", sagt er. "Und ich denke, es ist meine Pflicht, es für diejenigen, die nach mir kommen, besser zu machen."