Diversifizierung der Seltenerd-Wertschöpfungskette für Europas grüne Wende – Separationsanlage Puławy in Polen

Seltenerd-Wertschöpfungskette: ERMA unterstützt Mkango bei der Entwicklung der Separationsanlage Puławy in Polen

Die Sicherung kritischer Rohstoffe für den europäischen Markt ist das Hauptziel der Europäische Rohstoffallianz (ERMA). Die aktuelle Problematik der Abhängigkeit Europas von Öl und Gas zeigt deutlich die Bedeutung der Diversifizierung der Wertschöpfungsketten über alle strategischen Industrien für die Produktion grüner Energie.

ERMA freut sich bekannt zu geben, dass es unterstützen wird Mkango Resources Ltd. (AIM/TSX-V: MKA) mit der Sicherstellung der Finanzierung für die Entwicklung einer Anlage zur Trennung von Seltenen Erden in Puławy, Polen. Diese Anlage wird mit Seltenerdkarbonat versorgt, das aus Mkangos Songwe Hill-Primärlagerstätte für Seltenerdelemente in Malawi, Afrika, stammt. Die Anlage wird auch andere Materialien verarbeiten können, die von Drittanbietern geliefert werden, und so als zukünftiger europäischer Knotenpunkt für die Trennung von Seltenerdelementen fungieren.

Das Puławy-Projekt wird die Schaffung einer sicheren Lieferkettenoption für Neodym, Praseodym, Dysprosium und Terbium für die Europäische Union unterstützen. Alle diese Seltenerdelemente sind entscheidend für die Herstellung von Elektrofahrzeugen, Windturbinen und anderen sauberen Energieanwendungen, die für die grüne Agenda Europas von entscheidender Bedeutung sind.

„Es ist die Hauptaufgabe von ERMA, Rohstoffe und Rohstofflieferketten für Europa zu sichern, um industrielle Ökosysteme zu unterstützen und Arbeitsplätze innerhalb der Europäischen Union zu schaffen. Wir können dies nicht alleine tun, weshalb die Diversifizierung so wichtig ist – dies ist ein multinationales Projekt, bei dem wir einen kanadischen Partner, Mkango Resources, haben, der auf kritische Rohstoffe in Malawi, Afrika, zugreift und sie in einer Anlage in Polen verarbeitet, alles für die Nutzen der europäischen Wirtschaft. Das Puławy-Projekt ist eines der ersten ERMA-Projekte, das grünes Licht für die Bereitstellung kritischer Rohstoffe erhalten hat, die zur Erfüllung der europäischen Ziele im Rahmen des grünen Übergangs benötigt werden, während gleichzeitig die Lieferkette langfristig diversifiziert wird.“

Dr. Massimo Gasparon, ERMA-Direktor: „Wir freuen uns darauf, unsere Partner in Europa bei der Schaffung einer vielfältigeren Rohstoff-Wertschöpfungskette zu unterstützen. Die Unterstützung von ERMA war und ist für uns wichtig, und wir freuen uns, Teil des großen Netzwerks führender Unternehmen der Rohstoffbranche zu sein. Die zugrunde liegenden Prinzipien von ERMA passen hervorragend zur Vision und Philosophie von Mkango für die Separationsanlage Puławy und die Lagerstätte Songwe Hill in Malawi.“ — William Dawes, CEO von Mkango Resources

ERMA unterstützt voll und ganz die Unternehmensstrategie von Mkango, neue nachhaltige Primär- und Sekundärquellen zu entwickeln. Ihre integrierte „Mine, Refine, Recycle“-Strategie unterscheidet Mkango von seinen Konkurrenten und positioniert das Unternehmen einzigartig im Bereich der Seltenen Erden. Diese Woche gab Mkango bekannt, dass die letzte Phase der hydrometallurgischen Pilotierung bei ANSTO für Mkangos Seltenerdprojekt Songwe Hill („Songwe“) in Malawi erfolgreich Seltenerdkarbonat mit einem Gesamtäquivalent von 55 % Seltenerdoxiden („TREO“) produziert hat, angereichert mit Neodym- und Praseodym-Oxide („Nd/Pr“), die zusammen 31 % des TREO im Seltenerdkarbonatprodukt ausmachen (dh Nd/PR-Oxide/TREO = 31 %). Neodym und Praseodym sind Schlüsselkomponenten von Permanentmagneten, die in Elektrofahrzeugen, Windkraftanlagen und vielen elektronischen Geräten verwendet werden, und die Preise für Nd / Pr-Oxide sind in den letzten 12 Monaten um 85 % bzw. 135 % gestiegen.

Diese Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Sicherstellung der Finanzierung ist eines der ersten Projekte, das sich aus den strategischen Initiativen von ERMA zur Sicherung von Seltenerdelementen für die europäische Industrie ergibt. Ein erster Aktionsplan mit dem Titel „Seltenerdmagnete und -motoren: Ein europäischer Aufruf zum Handeln“ wurde im September 2021 herausgegeben. Dieser Bericht skizziert die aktuelle und prognostizierte europäische Nachfrage nach Seltenerdelementen und Schritte, die unternommen werden sollten, um ihre Versorgung sicherzustellen. Das Puławy-Projekt befasst sich mit mehreren kritischen Punkten, die im Bericht hervorgehoben werden.

Mit freundlicher Genehmigung der Europäische Rohstoffallianz (ERMA).

Zugehöriger früherer Artikel: Europäische Kommission kündigt Maßnahmen an, um die Rohstoffversorgung Europas sicherer und nachhaltiger zu gestalten.


 

Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder Gönner auf Patreon.


 


Anzeige




Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.

source site-34