DoorDash geht davon aus, dass der Kerngewinn über den Schätzungen liegt, da die Lieferaufträge steigen. Von Reuters


© Reuters. Auf diesem Illustrationsbild vom 9. Juni 2021 ist das Doordash-Logo auf einem Smartphone vor der angezeigten japanischen Flagge zu sehen. REUTERS/Dado Ruvic/Illustration/Dateifoto

Von Granth Vanaik

(Reuters) – DoorDash prognostizierte am Mittwoch einen über den Schätzungen liegenden Kerngewinn für das vierte Quartal, nachdem das Unternehmen die Umsatzerwartungen übertroffen hatte, angekurbelt durch einen Anstieg der Lieferaufträge für Lebensmittel, Convenience-Artikel und Lebensmittel, was seine Aktien nach Börsenschluss um 7 % steigen ließ.

Die positiven Ergebnisse wurden durch die Investitionen des Unternehmens zur Verbesserung seiner Dienstleistungen sowie durch Partnerschaften mit Marken wie Sephora und ALDI unterstützt, die ihm dabei halfen, schneller zu wachsen und seinen Marktanteil in den USA zu erhöhen

„Wir sind auf dem besten Weg, in diesem Jahr ein bereinigtes EBITDA von über 1 Milliarde US-Dollar und mehr als 2 Milliarden Bestellungen zu generieren“, sagte CFO Ravi Inukonda gegenüber Reuters.

DoorDash (NASDAQ:) hatte im August ein bereinigtes EBITDA zwischen 750 Millionen und 1,05 Milliarden US-Dollar prognostiziert.

Das Unternehmen erwartet für das vierte Quartal ein bereinigtes EBITDA, ein wichtiges Maß für die Rentabilität, zwischen 320 und 380 Millionen US-Dollar, verglichen mit den Schätzungen der Analysten von 253,3 Millionen US-Dollar.

Im dritten Quartal stiegen die Gesamtaufträge im Vergleich zum Vorjahr um 24 % auf 543 Millionen.

„Das deutliche Wachstum der Bestellungen … zeigt deutlich, dass die Verbraucher weiterhin bereit und in der Lage sind, aus Bequemlichkeitsgründen mehr zu zahlen“, sagte Rachel Wolff, Analystin bei Insider Intelligence.

Nach einem Nachfrageschub während der Pandemie versuchen die Lieferfirmen nun, ihre Gewinne zu stabilisieren.

Das Unternehmen geht davon aus, dass der Bruttoauftragswert – der Gesamtwert aller App-Bestellungen und Abonnementgebühren – für das vierte Quartal zwischen 17 und 17,4 Milliarden US-Dollar liegen wird, verglichen mit 14,4 Milliarden US-Dollar im Vorjahr.

Laut LSEG-Daten stieg der Umsatz um 27 % auf 2,16 Milliarden US-Dollar, verglichen mit den Erwartungen der Analysten von 2,09 Milliarden US-Dollar.

Der Nettoverlust verringerte sich im dritten Quartal auf 73 Millionen US-Dollar oder 19 Cent pro Aktie, verglichen mit 295 Millionen US-Dollar oder 77 Cent pro Aktie im Vorjahr.

Die Konkurrenten Uber (NYSE:) und Instacart (NASDAQ:) werden nächste Woche ihre Ergebnisse für das dritte Quartal veröffentlichen.

source site-21