Eine große Zinserhöhung wird den Euro nicht retten, da sich der Energieschock vertieft Von Reuters


©Reuters. Euro-Banknoten sind in dieser Abbildung vom 17. Juli 2022 zu sehen. REUTERS/Dado Ruvic/Illustration

Von Tommy Wilkes und Dhara Ranasinghe

LONDON (Reuters) – Die Auswirkungen einer sich verschärfenden Energiekrise auf die Wirtschaft der Eurozone und ihre Währung sind so schwerwiegend, dass eine aggressivere geldpolitische Straffung durch die Europäische Zentralbank wenig dazu beitragen wird, den Absturz des Euro zu stoppen.

Der Euro fiel am Montag zum ersten Mal seit Ende 2002 unter 0,99 $, nachdem Russland die Lieferung von durch die Hauptpipeline nach Europa gestoppt hatte, was die Energiepreise in die Höhe schnellen ließ und die Befürchtungen über eine Versorgungskrise verstärkte.

Die schwächelnde Währung wird bei der Sitzung der Europäischen Zentralbank am Donnerstag im Mittelpunkt stehen, da ein schwacher Euro – ein Minus von 13 % im Jahr 2022 – die bereits rekordhohe Inflation durch teurere Importe verschlimmern könnte.

Ein schwacher Euro verstärkt die EZB-Inflationskopfschmerzen https://fingfx.thomsonreuters.com/gfx/mkt/myvmnzggdpr/euro2.PNG

Einige politische Entscheidungsträger haben gesagt, dass die Bank dem Euro mehr Aufmerksamkeit schenken muss als in früheren Schwächephasen, weil Gas in Dollar bezahlt wird und ein schwacher Euro die Auswirkungen steigender Energiekosten verstärkt.

Die Geldmärkte preisen eine 80-prozentige Chance auf eine übergroße Zinserhöhung um 75 Basispunkte in dieser Woche ein, aber Analysten glauben, dass dies der Währung wenig helfen würde.

„Diese große Zinserhöhung wird nichts zur Rettung des Euro beitragen. Eine Rezession steht bevor und geopolitische Bedenken sind unkontrollierbar“, sagte Agnès Belaisch, Strategin beim Barings Investment Institute. „Tatsächlich stehen die Chancen gut, dass steigende Zinsen 2023 mit Inflation und Rezession zusammenfallen.“

Goldman Sachs (NYSE:) prognostizierte am Montag, dass der Euro auf 0,97 $ schwächer werden und dort für die nächsten sechs Monate bleiben wird, da der durch die Gaskrise verursachte Nachfragerückgang zu „einer tieferen und längeren Kontraktion“ führen wird.

Capital Economics revidierte seine Prognose für das nächste Jahr auf 0,90 $ – ein Rückgang um 9 % gegenüber dem derzeitigen Niveau.

Der Euro korreliert seit Monaten umgekehrt mit den Gaspreisen, dh er tendiert dazu, zu fallen, wenn die Energiepreise steigen. Die Gaspreise sind im Jahr 2022 um 255 % und am Montag um 30 % gestiegen.

REZESSIONSUHR

Die Eurozone tritt mit ziemlicher Sicherheit in eine Rezession ein, da die Geschäftstätigkeit im August einen zweiten Monat lang schrumpft.

Der Energieschock fordert einen hohen Tribut, während Daten darauf hindeuten, dass Spekulanten ihre Wetten gegen die Währung erhöht haben.

Euro-Short-Positionen werden aufgebaut https://fingfx.thomsonreuters.com/gfx/mkt/xmvjoallapr/euro1.PNG

UniCredit schätzt, dass die EU in den fünf Jahren vor der COVID-19-Pandemie jährlich Öl und Gas im Wert von etwa 400 Milliarden Euro importiert hat.

Wenn der Ölpreis bei 100 Dollar pro Barrel, der Euro zur Parität und die Erdgaspreise bei 100 Euro bleiben würden – fünfmal höher als der Durchschnitt der letzten fünf Jahre – würden die Kosten auf 600 Milliarden Euro oder 6 % des BIP steigen, berechnet UniCredit Erich Nielsen.

Ökonomen und Währungsanalysten gehen davon aus, dass die wirtschaftlichen Schmerzen noch schwerwiegender sein werden als noch vor wenigen Monaten erwartet.

„Das Narrativ der Eurozone verschiebt sich. Vor ein paar Monaten hieß es: „Es wird keine Rezession geben.“ Vor kurzem wechselte es zu: „Es wird eine Rezession geben, aber sie wird oberflächlich sein“, sagte Robin Brooks, Chefvolkswirt bei Das Institute for International Finance sagte am Montag auf Twitter (NYSE:): „An diesem Wochenende haben wir begonnen, die letzte Verschiebung vorzunehmen: „Wir steuern auf eine tiefe Rezession zu.“ Der Euro wird noch viel mehr fallen.”

Dennoch sagen einige, die EZB könnte die Euro-Abwertung mit großen Zinserhöhungen in den kommenden Monaten zumindest aufhalten.

„Die EZB kann wohl dazu beitragen, die Euro-Schwäche zu verlangsamen, aber es ist nicht klar, dass sie zu einer nachhaltigen Aufwertung des Euro führen kann“, sagte George Saravelos, globaler Leiter des FX-Research bei Deutsche Bank (ETR:).

INFLATIONSSCHMERZ

Der Euro hat gegenüber anderen Währungen weitaus weniger gelitten als gegenüber dem Dollar, und auch das Pfund Sterling wurde nicht durch einen Anstieg der Erwartungen für eine aggressivere Zinserhöhung gestützt.

Ein handelsgewichteter Index, der von der EZB dicht gefolgt wurde, fiel im vergangenen Monat auf den niedrigsten Stand seit Februar 2020, war aber 2015 und 2016 ohne Eingreifen der EZB niedriger.

Die Auswirkungen eines fallenden Euro auf die Inflation seien auch nicht so gross, wie viele denken, sagte Patrick Saner, Head of Macro Strategy bei SwissRe. Er zitiert offizielle Daten, um zu zeigen, dass ein Rückgang des nominalen effektiven Wechselkurses des Euro um 10 % zu einem Anstieg der Verbraucherpreisinflation von 40 bis 100 Basispunkten ein Jahr später führt.

Aber, wie Saner anmerkt, „selbst marginale Effekte sind derzeit nicht gerade ideal“.

Die Inflation wurde von den Energiepreisen angetrieben, sodass die europäischen Erzeugerpreise in die Höhe schnellen.

Saravelos von der Deutschen Bank weist darauf hin, dass der auf der Verbraucherpreisinflation basierende effektive Euro-Wechselkurs nahe an Rekordtiefs liegt, der auf Erzeugerpreisen basierende Index jedoch nahe an Rekordhöhen liegt.

Das bedeutet, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Eurozone schnell schwächelt – ein Terms-of-Trade-Schock, der die Wirtschaft weiter schädigen wird.

source site-21