Elektroautos erreichten in Norwegen einen Rekordumsatz von 54%, als VW Tesla überholte

Norwegen setzt enorme steuerliche Anreize ein, um sicherzustellen, dass jeder neue Pkw und Van, der bis Ende 2025 im Land verkauft wird, ein emissionsfreies Fahrzeug ist. Laut Oyvind Solberg Thorsen, CEO des norwegischen Straßenverbandes (OFV), liegt der Rekordabsatz von Elektrofahrzeugen im Jahr 2020 damit vor dem Zeitplan.

Der Marktanteil von Elektroautos in Norwegen stieg nach Angaben des OFV vom Dienstag von 42% im Vorjahr auf 54% im Jahr 2020. Unter Einbeziehung von Hybridfahrzeugen lag der Anteil der Elektrofahrzeuge im vergangenen Jahr bei 83%.

Benzin- und Dieselfahrzeuge, die 2015 zusammen einen Marktanteil von 71% hatten, haben jetzt nur noch 17%.

Norwegen ist weltweit führend darin, umweltschädliche Fahrzeuge von den Straßen zu verdrängen, und es scheint an Dynamik zu gewinnen, da im Dezember zwei Drittel aller Verkäufe auf batterieelektrische Fahrzeuge entfallen. Andere Länder holen auf. Das Vereinigte Königreich kündigte im November an, den Verkauf von Neuwagen, die nur mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, im Jahr 2030 zu verbieten, fünf Jahre früher als geplant.

Aufladen eines Elektroautos auf einem Parkplatz am 29. März 2019 in Oslo, Norwegen.
Autohersteller haben versucht, Norwegen als Testgelände für ihre elektrischen Ambitionen zu nutzen. Volkswagen (VLKAF) Die Luxusmarke Audi war laut OFV im Jahr 2020 Marktführer und verkaufte 9.227 ihrer E-Tron-Fahrzeuge im Land. Teslas (TSLA) Modell 3, der Marktführer von 2019, wurde mit 7.770 Verkäufen auf den zweiten Platz geschoben. Die ID.3 von Volkswagen belegte mit 7.754 verkauften Fahrzeugen den dritten Platz.

Norwegen, der größte Rohölproduzent in Westeuropa, setzt seit Jahrzehnten Steuervergünstigungen ein, um den Absatz von Elektroautos zu steigern. Die Öleinnahmen trugen zum Aufbau des 1,3 Billionen US-Dollar schweren Staatsfonds des Landes bei, der jetzt erneuerbare Energien umfasst und Öl- und Gasvorräte ablädt.

Die Anreize machen den Kauf der meisten Elektrofahrzeugmodelle nach Angaben des norwegischen Elektrofahrzeugverbandes billiger als ähnliche Benzinmodelle. Käufer genießen andere Anreize, einschließlich der Nutzung von Busspuren und reduzierten Gebühren für Staatsfähren und mautpflichtige Straßen.

Laut dem norwegischen Elektrofahrzeugverband verfügt das Land über 10.000 öffentlich zugängliche Ladestationen.

– Chris Liakos und James Frater haben zur Berichterstattung beigetragen.