Elektroautos werden in diesem Jahr den Marktanteil in Europa verdreifachen

Autos

Veröffentlicht auf 12. Oktober 2020 |
vom Gastbeitragenden

12. Oktober 2020 durch Gastbeitrag


Ursprünglich veröffentlicht am Transport & Umwelt.
Durch Eoin Bannon

Auch erhältlich in Französisch, Deutsche, Italienisch, und Polieren

  • EU-Standards treiben Elektroautos in Richtung 10% des Umsatzes und 15% im Jahr 2021.
  • Bei laxen Zielen für 2025 und 2030 würden die Verkäufe von Elektrofahrzeugen jedoch für ein Jahrzehnt stagnieren.
  • Der Pool von BMW, PSA, Volvo und FCA-Tesla entspricht bereits dem Ziel für 2020 ab dem ersten Halbjahr.

Elektroautos werden ihren Marktanteil in Europa in diesem Jahr aufgrund der CO2-Ziele der EU verdreifachen. neue Analyse zeigt an. Trotz der Pandemie sind die Verkäufe von Elektrofahrzeugen seit dem 1. Januar gestiegen, genau wie die Emissionsstandards in Kraft getreten sind, und werden in diesem Jahr 10% und im Jahr 2021 15% erreichen. Transport & Umwelt (T & E), bei dem die Verkäufe im ersten Halbjahr 2020 als analysiert wurden Laut den Compliance-Strategien der Autohersteller zeigt sich, dass ehrgeizige CO2-Standards funktionieren, aber es besteht das Risiko, dass die EV-Dynamik nach 2021 aufgrund der laxen EU-Ziele für 2025 und 2030 zur Neige geht.

Julia Poliscanova, Senior Director für saubere Fahrzeuge bei T & E, sagte: „Der Verkauf von Elektroautos boomt dank der EU-Emissionsnormen. Nächstes Jahr wird jedes siebte in Europa verkaufte Auto ein Plug-In sein. Die EU-Hersteller sind wieder im EV-Rennen, aber ohne ehrgeizigere CO2-Ziele in den Jahren 2025 und 2030, die sie anspornen könnten, wird ihnen bereits 2022 die Puste ausgehen. “

Die PSA Group, Volvo, FCA-Tesla und die BMW Group erfüllen bereits das EU-Ziel für durchschnittliche Emissionen von Neuwagen, basierend auf ihren Verkäufen im ersten Halbjahr 2020, wie die Analyse von T & E zeigt. Renault, Nissan, der Toyota-Mazda-Pool und Ford haben eine kleine Lücke von 2 Gramm CO2 pro km. Allein durch den Verkauf des Zoe im Jahr 2020 werden 15 g CO2 eingespart, um sicherzustellen, dass Renault die Anforderungen erfüllt.

Weiter entfernt sollten der Volkswagen Konzern (5 g), Hyundai-Kia (7 g-3 g), Daimler (9 g) und Jaguar-Land Rover (13 g) die Grenze überschreiten, entweder durch ihre Compliance-Strategien, mehr Plug-in-Fahrzeuge zu verkaufen Bündelung der Emissionen mit anderen Unternehmen oder beiden. Es wird erwartet, dass Daimler einen Großteil der Lücke schließt, indem es mehr Plug-in-Hybride verkauft, darunter die E-Klasse, C-Klasse, A-Klasse und GLC, deren Umsatz in diesem Jahr rapide gestiegen ist.

Während der Marktanteil von Elektroautos in diesem Jahr von 3% auf 10% und im nächsten Jahr auf 15% steigen wird, können wir vier Jahre später mit nur 20% rechnen, wenn die derzeitige CO2-Verordnung nicht überarbeitet wird, wie die Analyse zeigt . Norwegen zeigt, wie schnell der EV-Markt wachsen kann: von 6% des Umsatzes im Jahr 2013 auf fast 50% fünf Jahre später, im Jahr 2018.

Besorgniserregend ist, dass der Absatz von lukrativen, aber stark umweltschädlichen SUVs im ersten Halbjahr 2020 um bis zu 39% gestiegen ist. Dies wird durch eine Lücke in der EU-Verordnung begünstigt, durch die der Verkauf schwerer Fahrzeuge den Automobilherstellern tatsächlich geringere CO2-Ziele gibt. Außerdem handelt es sich bei der Hälfte aller heute verkauften Elektroautos um „gefälschte elektrische“ Plug-in-Hybride, die selten aufgeladen werden und in der realen Welt 2-4-mal mehr CO2 ausstoßen als die Labortests zeigen.¹ T & E sagte, die EU müsse 2035 einstellen Spätestens als Enddatum für den Verkauf von Verbrennungsmotoren – einschließlich der aktuellen PHEV-Technologie.

Julia Poliscanova schloss: „Das Elektroauto hat endlich den Mainstream in Europa erreicht, aber die SUV-Verkäufe wachsen immer noch wie Unkraut. Die einzige Möglichkeit, umweltschädliche Fahrzeuge abzutöten, besteht darin, den Autoherstellern jetzt ein klares Enddatum zu geben. Autos, die mit Biokraftstoffen, gefälschten Elektromotoren oder fossilen Gasen betrieben werden, stoßen CO2 aus und sollten nach 2035 nicht mehr auf den Markt kommen. "

¹Siehe: Der ICCT, Einsatz von Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen in der Praxis: Kraftstoffverbrauch, elektrisches Fahren und CO2-Emissionen, (2020).

Auch: T & E, UK Briefing: Der Plug-in Hybrid Con, (2020).

Weiterlesen: Mission (fast) erfüllt – Wettlauf der Autohersteller um die Erreichung der CO2-Ziele 2020/21 und des EU-Marktes für Elektroautos


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.

Melden Sie sich kostenlos an täglicher Newsletter oder wöchentlicher Newsletter nie eine Geschichte verpassen.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica, möchten Sie Werbung schalten oder einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste Cleantech Talk Episode


Stichworte: BMW, BMW Group, CO2-Emissionen, Daimler, EU, Europa, EV-Verkäufe, FCA, Fiat Chrysler Automobile, Hyundai, Jaguar Land Rover, Kia, Mazda, Nissan, Norwegen, PSA, PSA Group, Renault, Tesla, Toyota, Transport & Umwelt, Volkswagen, Volkswagen Konzern, volvo


Über den Autor

Gastmitarbeiter sind viele, viele Menschen. Wir veröffentlichen eine Reihe von Gastbeiträgen von Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen. Dies ist unser Beitragskonto für diese besonderen Personen. : D.