Elon Musk bewegt sich in China mit Tesla auf einem schmalen Grat

Elon Musk.

  • Elon Musk hat derzeit viel zu tun in China.
  • Angesichts sinkender Tesla-Verkäufe baut er dort engere Beziehungen auf und konzentriert sich auf Robotaxis.
  • Es ist ein Schritt, der für sein Elektrofahrzeugunternehmen große Unsicherheit mit sich bringt.

Für Elon Musk steht in China derzeit viel auf dem Spiel.

Der weltweite Rückgang der Nachfrage nach Teslas hat sich in dem Land verschärft, wo den Verbrauchern eine Parade von Elektrofahrzeugen inländischer Konkurrenten wie BYD und Xiaomi präsentiert wurde, obwohl sie auf ihre Ausgaben achten.

China ist Teslas größter Markt außerhalb der USA, was bedeutet, dass das schwindende Interesse eindeutig eine Folgewirkung hatte.

Das Unternehmen lieferte in den ersten drei Monaten des Jahres rund 387.000 Fahrzeuge aus, was einem Rückgang von 20 % gegenüber dem Vorquartal entspricht. Auch die Gewinne von Tesla im letzten Monat gaben Anlass zur Sorge, da das Unternehmen im Jahresvergleich einen Rückgang des Quartalsumsatzes um fast 9 % auf 21,3 Milliarden US-Dollar meldete.

Musks Reaktion der letzten Wochen – eine scheinbar verstärkte Fokussierung auf den Fernen Osten – basiert also zumindest auf einer gewissen Logik.

Eine Reise nach Peking letzten Monat, um Chinas Premierminister Li Qiang zu treffen, brachte die Nachricht mit sich, dass es dem Milliardär gelungen sei, einen riesigen Deal für Tesla abzuschließen, um eine Partnerschaft mit dem chinesischen Internetgiganten Baidu für Robotaxis einzugehen.

Elon Musk trifft am 28. April 2024 in Peking den chinesischen Premierminister Li Qiang
Elon Musk trifft sich in Peking mit dem chinesischen Ministerpräsidenten Li Qiang.

Der Deal, der Tesla Berichten zufolge Zugang zu Karten- und Navigationssoftware verschafft, die vollständig selbstfahrende Autos (FSD) unterstützt, hat eindeutig geholfen. Die Tesla-Aktie stieg um 15 %, nachdem bekannt wurde, dass ein Zusammenschluss Musks neuen Fokus auf Autonomie untermauert.

Es ist ein Schritt, den Musk nun offenbar verstärken will.

Entsprechend ein Reuters-Bericht Am Freitag plant Tesla den Bau eines Rechenzentrums in China, das dazu genutzt werden könnte, „den Algorithmus zu trainieren, der für vollständig autonomere Fahrzeuge erforderlich ist“.

Musks Gründe dafür werden immer klarer. Als schrieb der Milliardär kürzlich auf X„Für Autonomie mit Bällen an die Wand zu gehen, ist ein absolut offensichtlicher Schachzug. Alles andere ist wie Variationen einer Pferdekutsche.“

Doch auf seinem Weg in diese Richtung läuft Musk Gefahr, einen schmalen Grat zu beschreiten.

Einerseits hat es sich als schwierig erwiesen, selbstfahrende Technologie auf globaler Ebene zu produzieren. Eine der größten Herausforderungen für Tesla ist der brutale Preiskampf mit chinesischen Konkurrenten, die versuchen, Käufer mit günstigeren Fahrzeugen zu gewinnen.

Doch indem Musk das hohe Ziel in den Vordergrund stellt, Millionen selbstfahrender Teslas weltweit durch die Straßen zu rollen, geht er eine risikoreiche Wette ein, die sich möglicherweise erst in ferner Zukunft auszahlt.

Die Nutzung Chinas als Testumgebung für selbstfahrende Technologie könnte auch in Washington Ängste auslösen. Kompetente FSD-Fähigkeiten für Teslas weltweit könnten von der Nutzung hochwertiger Daten abhängen, die zwischen den USA und China übertragen werden – eine komplexe Angelegenheit in Zeiten erhöhter Spannungen.

Tesla hat keine Details zu der gemeldeten Verbindung mitgeteilt, geschweige denn, wie es mit den Sicherheitsbedenken umgehen würde, die ausgelöst werden könnten, wenn Peking die Kontrolle über die Daten erhält, die im Namen von FSD in seine Fahrzeuge eingespeist werden.

Stattdessen plädierten viele Investoren für das lang erwartete Tesla-Modell unter 30.000 US-Dollar, von dem Musk zuvor gesprochen hatte, um Tesla für den Massenmarkt zu öffnen.

Letzten Monat sagten die Analysten von Wedbush, es sei „entscheidend“, dass Tesla eine Leistung erbringt günstigeres Modell in den nächsten 18 Monaten einen Wechsel zu Robotaxis als „riskantes Wagnis“ bezeichnen.

Doch während Musk offenbar China im Kopf hat, steuert Tesla in eine ungewisse Zukunft.

Lesen Sie den Originalartikel auf Business Insider

source site-19