Enttäuschender Rückgang – Juli-EV-Update für Australien und Neuseeland

Trotz der Beweise vor meinen eigenen Augen – Elektrofahrzeuge sind überall auf den Straßen – scheint es, dass die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in Australien im Juli auf einen enttäuschenden Anteil von 7 % der verkauften Neufahrzeuge zurückgegangen sind. Hoffen wir, dass es nur am Lieferzyklus liegt. In Neuseeland halten sie sich unterdessen stabil 27 %.

Von dem Neuseeländische Datenbank für Elektrofahrzeuge (EVDB)James erzählt uns, dass zum ersten Mal „mehr Hybride + Plug-in-Hybride + batterieelektrische Fahrzeuge zugelassen wurden als Benziner und Diesel.“ Das stellt einen massiven Wandel in der Verbraucherstimmung dar. Noch vor dreieinhalb Jahren waren 90 % der Neuzulassungen reiner Verbrenner.“

Wie erwartet hatte Tesla im Juli in Neuseeland die meisten zugelassenen Elektrofahrzeuge, dicht gefolgt von Kia. Dabei handelte es sich überwiegend um Kia Niro-Elektrofahrzeuge, die für Flotten oder den Tourismus gekauft wurden. Auch auf dem neuseeländischen Markt drängen weiterhin neue Elektrofahrzeuge auf den Markt, wobei Erstzulassungen für den Volkswagen ID.4, den Audi Q4 e-tron, den Citroen e-C4 und den BYD Dolphin verzeichnet wurden. Drei Toyota bZ4X wurden vor der offiziellen Markteinführung im nächsten Jahr registriert. Komm schon, Toyota, ohne dich schaffen wir es nicht.

Batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) hatten mit 787 zugelassenen Fahrzeugen einen Marktanteil von 18 %. Plug-in-Hybride (PHEVs) machten mit 406 zugelassenen Fahrzeugen weitere 9 % aus. Das entspricht einer Marktdurchdringung von 27 %, ähnlich wie im Vereinigten Königreich. Mildhybride, hauptsächlich von Toyota, machen immer noch 27 % des Marktes aus (gleichbedeutend mit BEVs und PHEVs zusammen). Mittlerweile gibt es auf neuseeländischen Straßen etwa 83.500 Plug-in-Fahrzeuge von einer Gesamtflotte von fast 3 Millionen (2,8 %).

Die Top 5 im Juli waren: Tesla Model Y, Kia Niro EV, VW ID.4, BYD Atto 3, Tesla Model 3. Eine ganz andere Aufstellung als das, was wir normalerweise bekommen. Besuchen Sie EVDB für einen ausführlichen Einblick und einige sehr informative interaktive Diagramme.

Neuseeland importiert viele Gebrauchtfahrzeuge. Über 75 % davon sind Utes (leichte Lkw), die meisten davon sind Dieselfahrzeuge. Der Marktanteil dieser Verbrennerfahrzeuge ist (trotz einer Schadstoffabgabe) unverändert geblieben. Dies spiegelt wahrscheinlich die Tatsache wider, dass es weltweit nur sehr wenige elektrische Geräte gibt und sich dies schnell ändern dürfte, sobald entsprechende Produkte verfügbar sind. Es wäre interessant zu wissen, wie viele LDV eT60 verkauft wurden. Eine Google-Suche ergab keine Antworten. Das gleiche Motiv wurde auf einer Elektro-Roadshow von Solar Citizens in Australien gezeigt.

Vielen Dank an James von EVDB.

Nun, über dem Graben in Australien. Zum ersten Mal in diesem Jahr standen keine Teslas auf dem Podium des Automobilmarktes. Von den 96.859 verkauften Neufahrzeugen waren nur 7 % Plug-Ins, hauptsächlich BEVs. Dies ist ein Rückgang gegenüber den fast 10 % im Juni. Das Tesla Model Y schaffte nur den vierten Platz hinter den Modellen auf Platz 1, dem Ford Ranger ute (4670 Verkäufe) und dem Toyota Hi Lux (4670 Verkäufe) sowie dem MG ZS (3852 Verkäufe). Etwa 10 % dieser MG ZS-Fahrzeuge dürften elektrisch sein. Es wird großartig sein, wenn wir einige Ford-Utes als BEVs sehen – ich freue mich darauf, dass der F-150 Lightning in Down Under auftaucht.

Tesla war die führende Marke für Elektrofahrzeuge, mit 3.330 verkauften Model Ys und 604 Model 3, also insgesamt 3.934 Fahrzeugen. Im Juli gingen die Auslieferungen des Model Y um ein Drittel und die des Model 3 um zwei Drittel zurück. BYD lieferte etwas mehr als 1.000 Autos aus, was ebenfalls einem Drittel weniger Auslieferungen im Juni entspricht. Offensichtlich spielen Logistik und Timing bei diesem Ergebnis eine Rolle. Entspannen Sie sich, weitere Schiffe sind unterwegs.

Wenn MG die Aufschlüsselung seiner Verkäufe veröffentlicht, ist es wahrscheinlich, dass wir den MG ZS EV auf dem vierten Platz der EV-Bewertungstabelle sehen werden, hinter den beiden Teslas (Nr. 1 und Nr. 3) und dem BYD (Nr. 2). Um zu feiern, dass BYD das Tesla Model 3 auf den zweiten Platz überholte, organisierten meine Nachbarin und ich ein Fotoshooting im örtlichen Park – schauen Sie genau hin und Sie können sehen, wie ihr roter BYD Atto 3 Zentimeter vor meinem Tesla Model 3 liegt.

Enttäuschender Dip

BYD Atto 3 übertrifft Tesla Model 3 bei den australischen Verkäufen. Foto mit freundlicher Genehmigung von Majella Waterworth.

Ironischerweise konnten wir den zweiten Teil des Fotoshootings mit ihrem alten grauen Corolla (den sie für Müllfahrten aufbewahrt hat) nicht machen, da die Batterie leer war und sie ihn nicht aus der Einfahrt herausholen konnte. Es wurde zwei Wochen lang nicht benutzt. Also haben wir die beiden Elektrofahrzeuge einfach an einer Stelle gedreht, an der normalerweise drei Corollas geparkt waren.

Enttäuschender Dip

Rote Elektrofahrzeuge ersetzen die graue Toyota Corolla-Bande. Foto mit freundlicher Genehmigung von Majella Waterworth.

Auf Platz 5 landete der Polestar 2 mit 306 Verkäufen. Zu den Überraschungen in den Top Ten gehörten der Cupra Born (der derzeit von sehr geschickter Werbung im Fernsehen zur Hauptsendezeit profitiert) mit 86 Verkäufen und der Kia Niro EV mit 72 Verkäufen.

Im ersten Halbjahr 2023 wurden in Australien genauso viele Elektrofahrzeuge verkauft wie im gesamten Jahr 2022. Die meisten australischen Elektrofahrzeuge sind batterieelektrisch, nur sehr wenige PHEVs sind unterwegs. Von den geschätzten 20 Millionen Autos, die in Australien unterwegs sind, sind etwa 100.000 Elektrofahrzeuge. Die Flottendurchdringung liegt bei 0,5 %. Interessanterweise war dies ungefähr die Neuwagendurchdringung vor drei Jahren. Ich gehe davon aus, dass die Zeit in reifen Märkten wie Skandinavien bereits gekommen ist und bald auf allen Märkten kommen wird, wenn wir Berichte über die Flottendurchdringung und die Pensionierung vieler unserer treuen ICE-Rosser sehen.

In Australien stehen noch die erschwinglichen neuen Elektrofahrzeuge von MG, BYD und Great Wall Motor (GWM) auf dem Programm. Derzeit ist der GWM ORA Cat nur für eine Probefahrt verfügbar. Meine Händlerkontakte teilen mir mit, dass es beim Verkauf einige Fortschritte gibt. Mangelnde Probefahrten haben den MG nicht gebremst. Ein Freund, der auf der Suche nach einem zweiten Auto ist, besuchte letzte Woche den MG-Händler und erfuhr, dass dieser aufgrund von Hunderten von Anfragen bereits 70 Autos verkauft und die Namen potenzieller Kunden nicht mehr notiert habe. Er hofft, in etwa zwei Wochen damit fahren zu können.

Enttäuschender Rückgang

ORA Cat wird bald in Australien ausgeliefert. Foto von David Waterworth | CleanTechnica.

Natürlich haben der Rückgang der Verkäufe neuer Elektrofahrzeuge in Australien und die stabilen Zahlen aus Neuseeland die Skeptiker aus der Fassung gebracht. Wissen Sie, diejenigen, die immer noch denken, dass Elektrofahrzeuge nur ein Nischenmarkt sind und wir alle so bald wie möglich wieder Autos mit Verbrennungsmotor fahren werden. Die Modeerscheinung ist vorbei, die Begeisterung hat ihr Ende gefunden, die Yuppies haben sich ihren Einfahrtsschmaus gekauft, und die Elektroauto-Verkäufe werden nun ins Bodenlose fallen. Unwahrscheinlich! Nur ein enttäuschender Rückgang.


 




Ich mag keine Paywalls. Du magst keine Paywalls. Wer mag Paywalls? Hier bei CleanTechnica haben wir eine Zeit lang eine begrenzte Paywall eingeführt, aber es fühlte sich immer falsch an – und es war immer schwer zu entscheiden, was wir dahinter platzieren sollten. Theoretisch bleiben Ihre exklusivsten und besten Inhalte hinter einer Paywall. Aber dann lesen es weniger Leute! Wir mögen Paywalls einfach nicht und haben daher beschlossen, unsere aufzugeben.

Leider ist das Mediengeschäft immer noch ein hartes, mörderisches Geschäft mit geringen Margen. Es ist eine nie endende olympische Herausforderung, über Wasser zu bleiben oder vielleicht sogar – keuchen – wachsen. So …

source site-34