Erfolgreiches Startup Buzz Solutions automatisiert die Bewertung von Drohneninspektionen in der Energiewirtschaft

In der ersten Hälfte des CleanTech Talk-Podcasts mit den Mitbegründern von Buzz Solutions, Kaitlyn Albertoi und Vik Chaudhry, teilten sie ihre Hintergrundgeschichten in Kalifornien und Neu-Delhi, sprachen über die Dreh- und Angelpunkte ihres Startups und darüber, wie ihre Bildgebungsplattform für Übertragung und Verteilung Energieeinsparungen ermöglicht 50 % Zeit und Aufwand für die Analyse.

In der zweiten Hälfte des Podcasts haben wir uns den wachsenden Datenmengen, Datentypen und der Zunahme der kontinuierlichen Überwachung und den daraus resultierenden Herausforderungen zugewandt. Wir verbringen ein wenig Zeit mit den Aspekten des maschinellen Lernens, ein wenig Zeit mit einem aktuellen Projekt in Neufundland und schließen mit der Sichtweise von Chaudhry und Albertoli, was sie erfolgreich gemacht hat, und ihren Ratschlägen für andere.

Das Verschieben der Daten ist ein kritischer Aspekt der Lösung, und es handelt sich um kritische Infrastrukturdaten, daher sind sie sensibel und erfordern Sicherheit und Audit-Trails. Eine kontinuierliche Überwachung des Netzes wird vorgeschrieben, mit zusätzlichen Sensorsätzen, einschließlich multispektraler Bildgebung und 3D-Lidar-Datensätzen. Versorgungsunternehmen können ihre Daten lokal speichern und eine Buzz Solutions-API verwenden, um die Daten zu verarbeiten. Alternativ können Versorgungsunternehmen den sicheren und verschlüsselten Platform-as-a-Service-Speicher von Buzz Solutions nutzen und direkt verwalten oder von Buzz Solutions verwalten lassen.

Die Identifizierung eines Problems in einer Komponente ist eine Herausforderung. Die Lösung muss in der Lage sein, das Asset und seine Fehler zu identifizieren. Beim maschinellen Lernen verbessert Reinforcement Learning die Bilderkennung. Buzz Solutions trainiert sein neuronales Netz mit Basisdaten von Versorgungsunternehmen und stellt dieses Basismodell seinen Kunden zur Verfügung. Aber dann haben Kunden ein Human-in-the-Loop-Modell, um ihre Instanziierung des Modells zu verbessern. Wenn ein Isolator von der KI als beschädigt markiert wird, kann ein Mensch dies überschreiben. Das Feedback wird verwendet, um das Modell neu zu trainieren, um es im Laufe der Zeit zu verbessern. Die Modelle werden für jedes Dienstprogramm individueller.

Das Basismodell ist ein Stammmodell, wobei Zweigmodelle Kunden unterstützen. Die Branch-Modelle werden regelmäßig trainiert, und das Trunk-Modell wird seltener aktualisiert. Aber die Unterschiede zwischen den Versorgungsunternehmen bedeuteten, dass die Branchen einen erheblichen Wert haben. Alle allgemeinen Verbesserungen erreichen im Laufe der Zeit alle Kunden.

Eine der Herausforderungen von Expertensystemen besteht traditionell darin, dass Experten nicht arbeitslos werden wollen. Bei der massiven Nachfragesteigerung handelt es sich jedoch nur um ein massives Wachstum der Analyse. Sie müssen sich immer noch mit Bedenken auseinandersetzen, dass die Automatisierung Menschen arbeitslos macht. Buzz Solutions hilft den Mitarbeitern seiner Kunden zu erkennen, dass es nur ein weiteres Tool in der Toolbox ist, kein Ersatz für einen Linienmitarbeiter oder Ingenieur.

Was Buzz Solutions im Versorgungssektor sieht, ist, dass Linienarbeiter und Ingenieure, sobald sie das Modell trainiert haben, in der Lage sind, ihre Hauptaufgabe zu erledigen, Leitungen und Komponenten zu reparieren oder Resiliency Engineering durchzuführen. Die Modelle und Algorithmen helfen ihnen lediglich dabei, die zu behebenden Dinge zu finden.

Dies erhöht tatsächlich die Arbeitszufriedenheit. Die Leute, die Linientechniker werden, haben sich für diese Art von Arbeit selbst ausgewählt, und sie wollen draußen im Feld sein. Buzz Solutions holt sie hinter dem Computer hervor und arbeitet direkt mit der Energietechnik. Die Verdopplung oder Verdreifachung von Bildern jedes Jahr hat diese Arbeiter an ihre Computer gekettet, die durch Bilder klicken, etwas, das sie nicht annähernd so mögen.

Bei einem Kunden führten 200 Linientechniker und Ingenieure täglich 8-10 Stunden lang Bildbeurteilungen durch, und sie waren nicht in der Lage, die identifizierten Probleme schnell genug zu beheben. Als ein Beispiel für die Verzögerung hatte PG&E vor den Bränden 3.500 ausstehende Wartungsaufgaben. Jetzt können die Mitarbeiter auf den Rückstand von Wartungs- und Erweiterungsfixes zurückgreifen, anstatt auf ihre Computer zu schauen.

Buzz Solutions unterstützt Energieversorger bei der Netzausfallsicherheit, reduziert den Anstieg der Arbeitskosten, beschleunigt die Erkennung kritischer Probleme und erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit. Mitarbeiter glücklicher zu machen ist ein Gegenbeispiel für viele Automatisierungslösungen. Buzz Solutions befragt Mitarbeiter am Ende der ersten Woche, des ersten Monats und einige Monate später und stellt fest, dass sich die Zufriedenheit dramatisch verbessert, da sie sehen, wie viel Zeit eingespart wird und wie sich ihre Arbeitstage verbessern.

Dies entspricht einem der Hauptthemen von Daniel Susskind Eine Welt ohne Arbeit: Technologie, Automatisierung und wie wir darauf reagieren sollten, Insofern, als Jobs nicht verschwinden, verschwinden die langweiligen, wiederholbaren Teile von ihnen. Nicht jeder wird das befürworten, aber ein großer Prozentsatz der Menschen wird lohnendere Arbeit leisten und produktiver sein als je zuvor. Wie diese Fallstudie zeigt, geht mit zunehmender Automatisierung in vielen Fällen ein massiv steigender Arbeitsaufwand einher, sodass die Automatisierung die stark repetitiven Teile des Aufwands übernehmen kann.

Chaudhry weist auf die Parallelen zu den Erfindungen von Dampfmaschinen, Elektrizität und den ersten Wellen der Computerisierung hin. Für jeden Arbeitsplatz, der wegfiel, wurden andere Arbeitsplätze geschaffen. Die Jobs wurden normalerweise besser, nicht schlechter.

Buzz Solutions hat Erfahrungsberichte von Kunden, die anfangs ängstlich waren und am Ende positive Bewertungen über viel bessere Ergebnisse erhielten. Unter anderem verbindet sich das System automatisch mit den Arbeitsauftragssystemen der Versorgungsunternehmen und erstellt automatisch Wortaufträge, eine weitere Effizienz, die manuell langweilig ist.

Unser Gespräch entstand tatsächlich, weil die PR-Agentur von Buzz Solution mich aufgrund der Ergebnisse, die sie in der kanadischen Provinz Neufundland hatten, kontaktierte. Das Forschungsinstitut für elektrische Energie (EPRI), eine 1972 gegründete gemeinnützige globale unabhängige Energieforschungs- und Entwicklungsorganisation, hatte Buzz Solutions in seinem Inkubationslabor. Es beinhaltet ein 3-monatiges Projekt mit einem Versorgungsunternehmen. Buzz Solutions war ursprünglich mit dem Versorgungsunternehmen von Neufundland verbunden AltoMaxx, ein Innovator für Drohnendienste mit Sitz in Neufundland, der in den Bereichen Bauwesen, Immobilien und Versorgungsunternehmen tätig ist. AltoMaxx führt viele Leistungsinspektionsdienste seiner Übertragungs- und Verteilungsinfrastruktur durch. Das Unternehmen hatte sich Ende 2021 mit Buzz Solutions in Verbindung gesetzt, um Analysedienste zu erhalten. Aus einem kleinen Pilotprojekt mit AltoMaxx und Newfoundland Power ist ein größeres Engagement geworden.

Für diejenigen, die mit Neufundland nicht vertraut sind, es ist ein riesiger, sehr dünn besiedelter, steiler und bewaldeter Teil Kanadas. Und es hat eine riesige Wasserkraftanlage in Muskrat Falls, die Strom per HGÜ-Übertragung in die USA transportiert. Die Strominfrastruktur ist viel größer als man erwarten würde. Der Witz ist, dass es in der Provinz einen Sendemast pro Person gibt. Das Gelände macht es sehr schwierig, zur Infrastruktur zu gelangen, um sie zu inspizieren, und Drohnen haben es viel einfacher gemacht. Die Provinz hat auch extreme Wetterbedingungen, einschließlich massiver Schneefälle, die die Plattform von Buzz Solutions bis an ihre Grenzen testen und allen ihren Kunden die Gewissheit geben, dass sie robust ist.

Buzz Solutions arbeitet mit der New York Power Authority zusammen, führt Gespräche mit PG&E und führt Gespräche mit vielen anderen Versorgungsunternehmen. Seine Abdeckung erstreckt sich geografisch über den Kontinent, von Texas bis Neufundland und von Kalifornien bis New York, und hat jetzt auch internationale Kunden. Buzz Solutions arbeitet mit Versorgungsluftfahrt-, Vegetationsmanagement-, Übertragungs-, Verteilungs- und Inspektionsteams zusammen. Es arbeitet auch viel mit Anbietern von Inspektionsdiensten für Drohnen und Hubschrauber zusammen, die Dienstleistungen für die Versorgungsunternehmen erbringen.

Buzz Solutions tut viel mit seinen 11 Mitarbeitern, stellt aber aktiv ein und strebt kurzfristig ein Personalwachstum von über 50 % an. Das Unternehmen hat starke Umsatzzahlen und schreibt schwarze Zahlen, obwohl es in Privatbesitz immer noch so nah an der Brust liegt. Es ist die Erfolgsgeschichte eines Cleantech-Startups.

Chaudhry sagt, dass ein Teil ihres Erfolgs darin bestand, viel Zeit damit zu verbringen, das Geschäftsmodell der Versorgungsunternehmen zu lernen. Versorgungsunternehmen sind eine Branche, die sich stark verändert. Seine Führung ist, geduldig zu sein. Die Dinge bewegen sich langsam, aber wenn sie sich bewegen, haben sie eine große Wirkung. Er verwies auf den jüngsten IPCC-Bericht, der auf die schwerwiegenden Folgen einer fehlenden Dekarbonisierung hinweist. Er rät den Menschen, zu investieren und sich in diese erneuerbaren Energien und Cleantech zu engagieren, Probleme zu finden, die es zu lösen gilt, und dass es eine Cleantech-Community gibt, die Startups unterstützt.

Albertoli sagt, es sei großartig, jeden Tag aufzuwachen und einen wesentlichen Teil unserer Wirtschaft zu beeinflussen. Neben Geduld stützt sie sich auf das Feedback ihrer Kunden und hört sich mehrere Kunden und große Akteure an, um ihre Produkte zu verfeinern, um Buzz Solutions auf dem neuesten Stand der Innovation zu halten. Sie fühlt sich leidenschaftlich bei dem, was Sie tun, und erinnert sich ständig daran, warum Sie tun, was Sie tun.


 

Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder Gönner auf Patreon.


 

Anzeige




Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.

source site-34