Eröffnung der Debatte über die Abschaffung des legalen Geschlechts und des Geschlechtsstatus | Briefe

In ihrem Kommentar zum kürzlich veröffentlichten Bericht von Die Zukunft des rechtlichen Geschlechts Forschungsprojekt, argumentiert Susanna Rustin – als wäre das eine Kritik der Bericht – dass „es gefährlich ist, so zu tun, als seien Frauen nicht in besonderer Weise anfällig für männliche Gewalt und andere Formen sozialer Kontrolle“ (Der Versuch, die biologische Definition von Geschlecht auszulöschen, ist nicht nur fehlgeleitet – es ist gefährlich, 28. Juni). Dies scheint mir eine Fehlinterpretation der zentralen Forschungsfrage zu sein, die dem Bericht zugrunde liegt. Ich nehme an, ob die „Dezertifizierung“ von Geschlecht und Gender als rechtliche Kategorien es einfacher oder schwieriger macht, die vielen geschlechtsspezifischen Formen der Ungleichheit in unserer Gesellschaft in Frage zu stellen.

Die ganze Prämisse ist nämlich, dass Frauen in Bezug auf Macht, Ressourcen und Sichtbarkeit mehrfach benachteiligt sind; dass Gesellschaften eine starke und wirksame Gleichstellungspolitik brauchen, um die geschlechtsspezifischen Institutionen und Ideologien anzugehen, die unser Leben formen und einschränken; und dass jede Änderung in Bezug auf den rechtlichen Status von Geschlecht und Gender daher sicherstellen muss, dass diese Politiken dabei nicht geschwächt werden. Darin liegt kein Anspruch darauf, dass weibliche Menschen irgendwie nicht anfällig für männliche Gewalt oder andere Formen sozialer Kontrolle sind, und sicherlich kein Hinweis darauf, dass das Geschlecht nur im Kopf ist.

Der Bericht versucht, die Diskussion zu eröffnen, anstatt sie zu beenden, und er tut dies auf eine Weise, die sowohl Probleme als auch Möglichkeiten ernst nimmt. Der überzeugendste Aspekt ist meiner Meinung nach, dass es uns ermutigt, tiefer darüber nachzudenken, warum es als notwendig erachtet wird, legale Geschlechtsidentitäten zuzuweisen, wenn die meisten von uns entsetzt zurückschrecken würden vor der Vorstellung, dass Menschen bei der Geburt mit einer bestimmten Prägung versehen werden rassische oder religiöse Identität. Es ist nicht so, dass wir Daten zum Geschlecht brauchen, aber niemals zu ethnischer Zugehörigkeit oder Religion oder Sexualität: Wir brauchen Daten zu all diesen, um Ungleichheiten zu erkennen und anzufechten, und wir erheben tatsächlich Daten zu allen. Aber das Sammeln von Daten ist etwas anderes, als Personen mit einem bestimmten rechtlichen Etikett zu fixieren.

Als ich zum ersten Mal von diesem Projekt hörte, an dem vier Jahre gearbeitet wurde, nahm ich an, dass es sich stark mit himmelblauem, utopischem Denken beschäftigt, und im Sinne dessen, was in unmittelbarer Zukunft umgesetzt werden könnte, ist es das auch . Aber die Fragen, die er aufwirft, ob es notwendig oder nützlich ist, eine gesetzlich zugewiesene Geschlechtsidentität zu haben, müssen wir uns stellen, und ich für meinen Teil finde, dass der Bericht wirklich zum Nachdenken anregt.
Anne Phillips
London

Susanna Rustin kritisiert diejenigen, die wollen, dass „subjektiv bestimmte menschliche Identitäten Vorrang vor der Biologie haben“. Eine winzige Minderheit mag dies anstreben. Aber viele von uns sagen, dass biologisches Geschlecht und Geschlechtsidentität gleichermaßen gültig und wichtig sind. Keiner soll den anderen ersetzen. Darüber hinaus gibt es eine wachsende Zahl von wissenschaftlicher Beweis Dies deutet darauf hin, dass die Transidentität eine materialistische biologische Grundlage in Gehirnaktivierungsmustern und -strukturen hat. Dies macht das Argument Biologie versus Identität zunehmend unbegründet und irrelevant. Es untergräbt auch Kritiker, die offensiv behaupten, dass Transidentität auf Launen und Täuschung beruht.
Peter Tatchel
Direktor, Peter Tatchell Foundation

source site-31