Es ist Zeit, elektrisch zu werden

Sauberer Transport

Veröffentlicht auf 14. November 2020 |
von Remeredzai Joseph Kuhudzai

14. November 2020 durch Remeredzai Joseph Kuhudzai


Elektrische Müllsammelfahrzeuge (eRCVs) gibt es schon seit einiger Zeit. Mehrere Städte auf der ganzen Welt haben eRCVs eingesetzt. Zu diesen Städten gehören Auckland in Neuseeland, Sacramento in den USA, Kawasaki in Japan und Bilbao in Spanien. Sie können auch viele Artikel über eRCVs, auch bekannt als elektrische Müllwagen, auf finden CleanTechnica Hier.

Elektrischer Müllwagen von Lion Electric, mit freundlicher Genehmigung von Lion Electric.

Die Treibstoffimporte Simbabwes machen 30% der gesamten Importrechnung Simbabwes aus! Simbabwe importiert jährlich Kraftstoff im Wert von rund 1,2 Milliarden US-Dollar. Davon ausgenommen sind die Millionen, die für den Import von Ersatzteilen für Verbrennungsmotoren (ICE), Motorenölen usw. ausgegeben wurden. Das Leistungsbilanzdefizit in Simbabwe hat zu einem enormen Mangel an Fremdwährungen geführt. Simbabwe verbrennt also buchstäblich einen großen Teil seiner hart verdienten Fremdwährung in Verbrennungsmotoren.

Der Mangel an Benzin und Diesel hat den Flottenbetreibern das Leben sehr schwer gemacht. Die Kommunen waren am stärksten betroffen, was zu einem ernsthaften Rückgang der Leistungserbringung in kritischen Bereichen wie der Müllabfuhr führte. Müll kann wochenlang nicht eingesammelt werden. Die Stadt Harare nennt regelmäßig Kraftstoffmangel als Hauptgrund dafür Störungen bei der Leistungserbringung. Dies brachte mich zu dem Gedanken, dass die Stadt Harare und andere Städte in Simbabwe, wenn es an der Zeit ist, einen Teil ihrer Müllsammelflotte zu ersetzen, ernsthaft über eRCVs nachdenken sollten.

Brandneue eRCV haben höhere Aufkleberpreise im Vergleich zu ihren Dieseläquivalenten, aber als die Ditching Diesel: Eine Kosten-Nutzen-Analyse von Fahrzeugen zur Sammlung elektrischer Abfälle Der Bericht zeigt, dass es klare Vorteile in Bezug auf die Gesamtbetriebskosten (TCO) gibt. CleanTechnica prüft regelmäßig die Gesamtbetriebskosten von Elektrofahrzeugen. Die Aufkleberpreise für Elektrofahrzeuge werden in naher Zukunft sinken, da sich die Preise für Akkus verbessern, was die Gesamtbetriebskosten noch besser macht, wenn neuere Modelle auf den Markt kommen.

Müllsammelfahrzeuge eignen sich perfekt zur Elektrifizierung. Ihre vorgegebenen Routen erleichtern die Zuordnung von LKWs zu einer bestimmten Route basierend auf ihrer Reichweite. Das Start-Stopp-Verhalten ihrer Routen, das durch regeneratives Bremsen wesentlich effizienter wird, ist ebenfalls ein großes Plus. Die Art ihres Betriebs bedeutet auch, dass die Betreiber nicht auf die Ladeinfrastruktur von Drittanbietern in der Stadt warten müssen, sondern ihre Flotten nach Abschluss ihrer Runden und über Nacht in ihren Depots aufladen können. Eine weitere Möglichkeit wäre, einen Teil der bestehenden Dieselflotte auf Elektro umzustellen. Es gibt bereits mehrere Firmen auf dem Kontinent, die alte Dieselfahrzeuge auf Elektro umstellen, und Flottenbetreiber sollten diese Option ernsthaft in Betracht ziehen.

Obwohl die Haupttreiber für Flottenbetreiber in Simbabwe größtenteils wirtschaftlicher Natur wären, wie die Verringerung der durch Kraftstoffmangel verursachten Ausfallzeiten und die Senkung ihrer Betriebskosten, werden die Vorteile für die Gemeinde viel größer sein. Dazu gehören sauberere Luft aufgrund geringerer lokaler Emissionen, weniger Lärm beim Fahren der Lastwagen und natürlich regelmäßige Müllabfuhr im Vergleich zur aktuellen Situation, in der Müll wochenlang nicht gesammelt werden kann.


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.

Melden Sie sich kostenlos an täglicher Newsletter oder wöchentlicher Newsletter nie eine Geschichte verpassen.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica, möchten Sie Werbung schalten oder einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste Cleantech Talk Episode


Stichworte: Afrika, elektrische Müllwagen, elektrische Müllwagen, elektrische Lastwagen, Simbabwe


Über den Autor

Remeredzai Joseph Kuhudzai Remeredzai Joseph Kuhudzai ist seit seiner Grundschulzeit von Batterien fasziniert. Im Rahmen seiner Physikklasse an der High School musste er einen Wahlkurs wählen. Er hat sich für den Kurs für erneuerbare Energien entschieden und ist seitdem begeistert.

An der Universität beschäftigte er sich weiterhin mit Materialien mit Anwendungen im Energieraum und promovierte schließlich über die Untersuchung von Strahlenschäden in gasgekühlten Hochtemperatur-Kernreaktoren. Seitdem ist er in die Solar- und Speicherbranche gewechselt, und seine Liebe zu Batterien hat ihn dazu gebracht, von Elektrofahrzeugen besessen zu sein.