Ethereum steht aufgrund von Spekulationen über die Anlegerstimmung von Investing.com vor einem Abfluss von 13 Milliarden US-Dollar


© Reuters

, die nach Marktkapitalisierung zweitgrößte Kryptowährung der Welt, hat in den letzten Tagen einen Rückzug von rund 13 Milliarden US-Dollar aus ihrem Markt erlebt, was Diskussionen über die Einstellung der Anleger gegenüber dem digitalen Vermögenswert entfacht hat. Dieser erhebliche Abfluss ist Teil eines umfassenderen Abschwungs für Ethereum, das vier Wochen in Folge Preisrückgänge erlebt hat.

Die Daten, die den Abfluss von 13 Milliarden US-Dollar belegen, stammen aus einer Kennzahl, die als „Market Realized Value Net Capital Change Breakdown“ bekannt ist und vom Analyseunternehmen Glassnode bereitgestellt wird. Diese Maßnahme bietet eine 30-tägige Nettopositionsänderung für führende Vermögenswerte auf dem Kryptowährungsmarkt, darunter (BTC), Ethereum (ETH) und verschiedene Stablecoins wie (USDT), (USDC) und Binance USD (BUSD).

Ein wesentlicher Bestandteil dieser Kennzahl ist die realisierte Obergrenze, die jede Münze mit ihrem letzten Transaktionspreis bewertet. Diese Methode bietet eine genauere Darstellung der Kapitalströme, indem sie die Liquidität jeder Münze berücksichtigt und spekulativen Off-Chain-Handel ausschließt. Der plötzliche Kapitalabfluss könnte ein Signal für eine pessimistische Stimmung unter den Anlegern sein und zur Vorsicht Anlass geben.

Trotz des jüngsten Abschwungs von Ethereum konzentrieren sich einige Kryptowährungsanalysten auf ein bestimmtes Muster auf dem Chart von Ethereum: eine Hammerkerze auf dem Wochenchart. Dieses Muster erscheint häufig am Ende eines Abwärtstrends und ist durch einen kurzen Körper und einen langen unteren Docht gekennzeichnet, was darauf hindeutet, dass der Preis des Vermögenswerts möglicherweise einen Markttiefpunkt erreicht hat und vor einer Aufwärtsumkehr stehen könnte.

Trotz des vierwöchigen Rückgangs von Ethereum hat das Auftauchen der Hammerkerze bei den Anlegern Optimismus geweckt. Die Gespräche drehen sich nun um die Möglichkeit einer zinsbullischen Trendwende für den digitalen Vermögenswert.

Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft. Weitere Informationen finden Sie in unseren AGB.

source site-23