Euro 2022 und die Zukunft des Frauenfußballs | Nachrichten

Der Erfolg der Lionesses hat viele Mädchen in ganz Großbritannien inspiriert, aber der Weg zur allgemeinen Anerkennung des Frauenfußballs war lang.

Der Fußballautor des Guardian Susanne Wrack erzählt Hannah Moore über die turbulente Geschichte des Frauenfußballs in Großbritannien, vom 50-jährigen FA-Verbot bis zum Trolling, das sich an diejenigen richtet, die ihn fördern. Sie erklärt, wie die jüngsten Entwicklungen in der Professionalisierung des Spiels und eine Zunahme der Medienberichterstattung mehr Menschen für den Sport angezogen haben.

Shahad, 18, nahm am Viertelfinalspiel zwischen England und Spanien in Brighton teil. „Es ist in meinem Land, es passiert direkt vor meinen Augen, es ist wahrscheinlich der beste Moment in meinem Leben, um ehrlich zu sein“, sagt sie zu Moore.

Unterstützt wird sie von der Organisation Football Beyond Borders, die sich zum Ziel gesetzt hat, junge Menschen zu inspirieren, die in der Schule Probleme haben, aber eine Leidenschaft für Fußball haben. Sie argumentiert, dass viel mehr getan werden muss, um das Spiel für Mädchen wie sie zugänglicher zu machen.

„Ich kann nicht sagen, dass ich eine muslimische Fußballerin kenne, die Kopftuch trägt oder nicht, und kein Vorbild zu haben, war eine echte Herausforderung für mich, weil ich dadurch akzeptierte, was andere Leute sagten, dass ich nicht dazu in der Lage sei es zu werden“, sagt sie. „Ich dachte, sie hätten Recht, es gibt niemanden wie mich, der Fußball spielt, also wie würde ich vorgehen? Ich habe niemanden, zu dem ich aufschauen kann.“



England gegen Schweden: Halbfinale - UEFA Women's EURO 2022<br />SHEFFIELD, ENGLAND – 26. JULI: Alessia Russo aus England läuft mit dem Ball während des Halbfinalspiels der UEFA Women’s Euro 2022 zwischen England und Schweden in der Bramall Lane am 26. Juli 2022 in Sheffield, England.  (Foto von Naomi Baker/Getty Images)” src=”https://i.guim.co.uk/img/media/e7d223b5b50f97f2c09e02948a735f1c7ae58610/0_218_4856_2914/master/4856.jpg?width=300&quality=85&auto=format&fit=max&s=b5ab0b3f982e9493f24b3c59a76b84ef”/>
</picture>
</p></div>
<p>                    <input type=

Foto: Naomi Baker/Getty Images

Unterstützen Sie den Wächter

The Guardian ist redaktionell unabhängig. Und wir wollen unseren Journalismus offen und für alle zugänglich halten. Aber wir brauchen unsere Leser zunehmend, um unsere Arbeit zu finanzieren.

Unterstützen Sie den Wächter

source site-32