Europa getrennt: Der Zustand des grenzüberschreitenden Schienenverkehrs heute

Der Zug spielt in der kollektiven Vorstellung der Europäer seit langem eine romantische Rolle. Von der Durchquerung der schneebedeckten Alpen bis hin zu den sanften Hügeln Schottlands wird Zugreisen oft als mehr als nur eine Möglichkeit angesehen, von A nach B zu gelangen. Es ist auch gut für den Planeten.

Trotzdem ist das Reisen mit dem Zug durch Europa nicht so einfach, wie es sein sollte. Von inkonsistenten Preisen bis hin zu unzusammenhängenden Buchungsplattformen ist das europäische Zugnetz alles andere als gut vernetzt.

In einem neuen lernenT&E-Mitglied VCD (Verkehrsclub Deutschland eV) untersucht, wie es um das europäische Schienennetz bestellt ist und wie es verbessert werden kann.

Keine Vertretung ohne Entschädigung

Viele Passagiere werden damit konfrontiert gewesen sein. Ihr Zug hat Verspätung und Sie riskieren, Ihren Anschluss zu verpassen. Was passiert dann? Leider ist es nicht klar.

Die EU-weiten Regeln lauten wie folgt:

  • Eine Entschädigung kann nur bei dem Bahnunternehmen geltend gemacht werden, das die Fahrkarte ausgestellt hat;
  • Wenn der Zug mehr als 60 Minuten Verspätung hat, haben Sie Anspruch auf 25 % Erstattung des Fahrpreises;
  • Hat der Zug mehr als 120 Minuten Verspätung, haben Sie Anspruch auf 50 % des Fahrpreises.

Verpassen Sie jedoch Ihren Anschluss und der Anschlusszug wird von einem anderen Betreiber gestellt, so haben Sie Anspruch auf Erstattung nur für den verspäteten Zug und nicht für die gesamte Fahrt.

Kürzlich hat sich die EU auf eine Reform der Bahnfahrgastrechte geeinigt, die im Juni 2023 in Kraft tritt. Ein Eisenbahnunternehmen muss künftig eine einfache Durchgangsfahrkarte für eine gesamte Fahrt anbieten, wenn alle Teilstrecken von durchgeführt werden sie oder ihre Tochtergesellschaften. Aber dies löst nicht das Problem, dem Passagiere gegenüberstehen, die mehrere Betreiber benutzen. Dies bleibt ungelöst.

Tour d’Europa

Wer mit dem Zug ins Ausland fährt und dabei das Fahrrad mitnimmt, muss sich mit einer Vielzahl unterschiedlicher Regeln auseinandersetzen. Ob Ihr Fahrrad an Bord erlaubt ist oder nicht, variiert je nach Bahnbetreiber, Zugklasse und sogar Fahrradtyp.

Für grenzüberschreitende Fahrten wird oft ein separates internationales Fahrradticket benötigt. Solche Tickets werden jedoch nicht überall akzeptiert.

Mitternacht in Paris

Mit Nachtzügen können Sie bis zu 1.000 Kilometer im Schlaf zurücklegen. Bis vor kurzem noch ein vernachlässigter Nischenmarkt, erleben Schlafwagen ein Comeback, da die steigende Nachfrage nach klimafreundlichem Reisen mit modernen Angeboten der neuen Generation wie dem österreichischen Nightjet der staatlichen ÖBB zusammenfällt.

Seit 2016 bauen die ÖBB ihr Nachtzugnetz aus und übernehmen aufgegebene Strecken anderer Bahnbetreiber.

In den nächsten Jahren werden eine Reihe neuer Schlafwagendienste eröffnet. Folgendes wurde bereits bestätigt:

  • Berlin – Prag – Wien – Graz – Ljubljana/Zagreb (ab Dez. 2022)
  • Prag – Berlin – Amsterdam – Brüssel (ab Sommer 2022)
  • Berlin – Paris(/Brüssel) (ab Dezember 2023)
  • Zürich – Barcelona (ab Dezember 2024)

(Un)gemeinsamer Markt

Solange es kein europaweites Informations- und Buchungssystem gibt, lohnt es sich generell, die Webseiten der Staatsbahnen und unabhängige Ticketing-Plattformen wie Trainline zu vergleichen.

Einige davon haben ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile. Die polnischen PKP- und italienischen Trenitalia-Websites machen beispielsweise den Ticketkauf besonders kompliziert oder sogar unmöglich.

VCD hat verschiedene Ticketing-Plattformen analysiert, um die dringende Notwendigkeit einer transeuropäischen Reiseplattform zu unterstreichen.

Die Websites der polnischen und italienischen staatlichen Betreiber unterstreichen, wie weit solche Plattformen noch gehen müssen: Passagiere dazu zu bringen, separate Tickets für jeden Abschnitt internationaler Reisen zu kaufen. Die Fahrgastrechtereform der EU, die 2023 in Kraft tritt, mag die Situation ein wenig verbessern, ist aber angesichts der Herausforderungen, vor denen europäische Bahnreisende stehen, bestenfalls ein bescheidener Schritt.

Sind wir auf Kurs?

Der VCD-Bahntest 2021/22 zeigt, dass der Kauf von Tickets für internationale Bahnreisen ein ärgerlicher Prozess ist. Wer sich ein umfassendes Bild über seine Reise- und Ticketoptionen machen möchte, muss sich auf verschiedenen Plattformen umsehen.

Es gibt Raum für Verbesserungen. Aber nicht nur das Ticketing soll vereinfacht werden. Wir brauchen häufige grenzüberschreitende Verbindungen mit attraktiven Fahrzeiten und erschwinglichen Fahrpreisen, wenn die Bahn auch für Familienurlaube oder Wochenend-Städtereisen eine praktikable und problemlose Option sein soll.

VCD und T&E-Anruf für:

  1. Ein transeuropäisches Schienennetz, das regelmäßige Hochgeschwindigkeits-Langstreckendienste mit garantierten Anschlüssen und ausreichend Zeit zum Umsteigen bietet.
  2. Die Ausweitung des Nachtzugnetzes auf neue Teile Europas.
  3. Eine benutzerfreundliche europaweite Online-Plattform, die es Fahrgästen ermöglicht, Dauerfahrkarten für grenzüberschreitende Fahrten und alle öffentlichen Verkehrsmittel zu kaufen. Der Kauf von internationalen Zugtickets muss so einfach sein wie die Buchung eines Fluges.
  4. Entschädigungsanspruch gilt für eine gesamte Fahrt.
  5. Null Mehrwertsteuer auf internationale Fahrten – wie bereits von einigen EU-Mitgliedstaaten, darunter Frankreich und Tschechien, umgesetzt.
  6. Einfach zu bedienende, einfach zu buchende Einrichtungen für Fahrräder.

Ursprünglich herausgegeben von Verkehr und Umwelt.

Die neue StudieT&E Mitglied VCD (Verkehrsclub Deutschland eV):

Europa mit der Bahn: Ein Benutzerhandbuch

Englische Zusammenfassung des VCD Bahntest 2021/22


 

Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder Gönner auf Patreon.


 

Anzeige




Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.

source site-34