Europas Star Cities, Wunder der Renaissance-Technik

(CNN) – Sie sind in ganz Europa verstreut, aber ihre perfekte geometrische Schönheit kann nur von oben gesehen voll bewundert werden.

Wie Schneeflocken, die durch eine Lupe betrachtet werden, hat die ordentliche, komplizierte Art und Weise, wie sie angelegt wurden, eine schillernde fraktale Qualität – nur, dass wir hier nicht über Naturwunder sprechen.

Die "Sternstädte" des 16. und 17. Jahrhunderts, eine völlig neue, rationale Art, befestigte Siedlungen zu entwerfen, waren ein Juwel der frühen Neuzeit und wurden von einigen der brillantesten Köpfe ihrer Zeit entwickelt.

Die Wissenschaft vom Bau sternförmiger Bastionsfestungen entstand in Italien während der Renaissance, als Schießpulver und Kanonen alte mittelalterliche Mauern überflüssig machten.

Hohe, vertikale Mauern machten tief liegenden Stadtmauern Platz, die weniger ein Ziel darstellten, während breite Wassergräben, abfallende Erdarbeiten und komplexe Netzwerke hervorstehender Bastionen blinde Flecken beseitigen und belagernde Armeen daran hindern würden, sich den Stadtmauern zu nähern.

Dieser Stil der Militärarchitektur hatte seine goldene Ära in den 1500er und insbesondere in den 1600er Jahren, einer Zeit, in der viele Teile Europas einen fast ununterbrochenen Krieg erlebten.

Es ist kein Zufall, dass sich einige seiner besten und großartigsten Beispiele in Orten wie den Niederlanden und dem Rheintal ansammeln, Bruchlinien zwischen kriegführenden Reichen.

Militäringenieure wie der Franzose Sébastien Le Prestre de Vauban und sein niederländischer Rivale Menno van Coehoorn haben die Befestigung von Städten fast zur Kategorie der Kunst erhoben.

Aufeinanderfolgende Änderungen in der Militärtechnologie machten viele ihrer "Sternenstädte" überflüssig, aber da viele von ihnen bis dahin zu zivilen Siedlungen geworden waren, ging dieser auffällige Ansatz der Stadtplanung nicht verloren.

Was folgt, ist eine Auswahl einiger der schönsten Sternstädte Europas. Während die Liste der sternförmigen Festungen in Europa viel länger ist, haben wir uns bewusst auf diejenigen konzentriert, in denen lebende Gemeinschaften lebten, wobei die ursprüngliche geometrische Anordnung beibehalten wurde.

Die Niederlande

Naarden

Die Niederlande sind ein Hauptziel für diejenigen, die sich für "Star City" -Architektur interessieren. Der niederländische Aufstand (1566-1648) ist der Name für die langen Kriegsjahre nach dem niederländischen Aufstand gegen die spanische Herrschaft und hat die Stadtlandschaft eines Landes ohne natürliche Befestigungen geprägt.

Die vielleicht beeindruckendste der niederländischen Sternenstädte ist Naarden, etwa 20 Kilometer östlich von Amsterdam. Naarden ist vollständig von zwei Befestigungslinien und zwei Wasserringen umgeben und möglicherweise die perfekte sternförmige Stadt. Es ist auch sehr passend der Ort der Niederländisches Festungsmuseum.

Brielle

Brielle ist ein Seehafen, der einst von den Watergeuzen (oder "Sea Beggars") besetzt wurde.

Shutterstock

Die Stadt Brielle hat seit 1572 einen Ehrenplatz in der niederländischen Geschichte, als ihre Eroberung durch die "Sea Beggars", eine nationalistische Miliz der Seefahrt, einen wichtigen Wendepunkt im niederländischen Unabhängigkeitskrieg markierte.

Obwohl es jetzt von den Docks des benachbarten Rotterdam Europoort, Europas größtem Handelshafen, in den Schatten gestellt wird, sind seine ordentlich angelegten Bastionen und der Wassergraben vom Himmel aus leicht zu erkennen.

Heusden

Heusden wurde 1597 fertiggestellt und kann sich heute dank eines preisgekrönten, 40 Jahre langen Wiederaufbauprojekts seiner beeindruckenden, übersichtlichen Bastionen rühmen.

Bis zum 19. Jahrhundert waren die ursprünglichen Befestigungsanlagen dieser Stadt in Nordbrabant so gut wie zusammengebrochen. Ab den 1960er Jahren führten die Anwohner jedoch eine erfolgreiche Kampagne durch, um Heusden wieder zu seinem früheren Glanz zu verhelfen. Eine 300 Jahre alte Karte wurde als Blaupause verwendet, um den Ort in eine wunderschöne Stadt zu verwandeln, die vor der Pandemie jedes Jahr hunderttausende Besucher anzog.

Willemstad

Auch in der Region Nordbrabant ist diese kleine Stadt ein weiteres Paradebeispiel für eine niederländische Sternenstadt.

Es wird gesagt, dass jede ihrer sieben Bastionen eine der sieben Provinzen darstellt, die sich im 16. Jahrhundert zusammengeschlossen haben, um die Niederlande von der spanischen Herrschaft zu befreien und einen unabhängigen niederländischen Staat zu bilden.

Bourtange

Im Nordosten der Niederlande, nur wenige Meter von der deutschen Grenze entfernt, wurde Fort Bourtange 1593 erbaut und bis 1851 genutzt.

Die Festung wurde dann in ein Dorf verwandelt, wobei ihre perfekt fünfeckige Form und ihr geometrisches Straßenmuster beibehalten wurden, aber als zivile Siedlung gedieh sie nie wirklich. Heute ist das gesamte Architekturensemble als Besucher für Besucher geöffnet Museum.

Italien

Palmanova wurde 1593 gegründet.

Palmanova wurde 1593 gegründet.

Shutterstock

Palmanova

Palmanova (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen mallorquinischen Ferienort) liegt ganz in der Nähe der heutigen Grenze zwischen Italien und Slowenien und ist die Quintessenz der geometrischen Stadt sowie eine der größten und am besten erhaltenen. Die Venezianer bauten es Ende des 16. Jahrhunderts, um die nordöstliche Grenze ihrer ruhigsten Republik zu verteidigen.

Seine radiale Anordnung erstreckt sich von einem zentralen sechseckigen Quadrat (der "Piazza del Duomo") in konzentrischen neunseitigen Ringen, die von geraden Alleen durchzogen sind, die zu jedem seiner Winkel führen. Das gesamte Ensemble ist von einem äußeren doppelten Umfang sternförmiger Befestigungen umgeben.

Palmanova wurde von der UNESCO (zusammen mit anderen venezianischen Befestigungsanlagen aus derselben Zeit) zum Weltkulturerbe erklärt.

Peschiera del Garda

Wenn Palmanova die östlichen Anflüge nach Venedig schützte, standen seine westlichen unter der Aufsicht von Peschiera del Garda, die ebenfalls zum Weltkulturerbe gehört. Passend zu einem Ort, der lange Zeit von Venezianern regiert wurde, liegt die befestigte Stadt nicht so sehr am Ufer des Gardasees, sondern in ihrem Inneren, umgeben von Wasser auf allen Seiten, durch das ein Kanal führt.

Portugal

Almeida

Almeida ist heute eine kleine Stadt mit rund 1.300 Einwohnern.

Almeida ist heute eine kleine Stadt mit rund 1.300 Einwohnern.

Shutterstock

In Nordportugal, ganz in der Nähe der spanischen Grenze, passt diese Stadt perfekt in ihre imposanten sternförmigen Wälle.

Während des Halbinselkrieges (1804-17) wurde es von napoleonischen Streitkräften unter dem französischen Militärbefehlshaber Michel Ney (der selbst in einer anderen Sternenstadt, dem deutschen Saarlouis, geboren wurde) erobert, nachdem ein Schießpulvermagazin explodiert war und Hunderte seiner britischen und portugiesischen Verteidiger getötet hatte.

Elvas

Elvas liegt rund 200 Kilometer von Lissabon entfernt und ist eine Hochburg mit sieben Bastionen und zwei Festungen, die jahrhundertelang die Ostgrenze Portugals vor spanischen Überfällen bewachten.

Obwohl dem städtischen Raster die kalten, geometrischen Linien anderer Sternenstädte fehlen, machen die weiß getünchten Häuser und die Lage auf einem Hügel Elvas zu einem malerischen Anblick.

Frankreich

Neuf-Brisach

Hier ist eine weitere Sternestadt, die als Teil des Festungsnetzwerks von Sébastien Le Prestre de Vauban, dem größten Militäringenieur Ludwigs XIV., Zum Weltkulturerbe gehört. Es wurde auf der französischen Rheinseite von Grund auf neu gebaut, nachdem Frankreich die Stadt Breisach am gegenüberliegenden Ufer des Flusses verloren hatte, daher das Präfix "Neuf" (neu).

Es wurde von Anfang an für den gemischten zivil-militärischen Gebrauch konzipiert und folgt den heutigen Vorstellungen, wie eine "ideale Stadt" aussehen sollte, mit einem achteckigen Design und Straßen, die in einem quadratischen Raster angeordnet sind.

Tschechien

Theresienstadt

Diese Militärfestung war ein Gefängnis und ein Konzentrationslager.

Diese Militärfestung war ein Gefängnis und ein Konzentrationslager.

Milan Vachal / CTK / AP

Theresienstadt wurde Ende des 18. Jahrhunderts von dem habsburgischen Kaiser Joseph II., Der sie nach seiner Mutter, Kaiserin Maria Theresia, benannte, als Garnisonsstadt erbaut und hat in Bezug auf Frontkämpfe wenig gesehen.

Während des Ersten Weltkriegs wurde die Festung als politisches Gefangenenlager genutzt. Gavrilo Princip, der durch die Ermordung von Erzherzog Franz Ferdinand den Krieg auslöste, starb hier 1918 an Tuberkulose.

Nach der Übernahme der Tschechoslowakei durch die Nazis nutzte die Gestapo einen Teil ihrer Einrichtungen als Gefängnis und die ganze Stadt wurde später in ein Konzentrationslager und ein Ghetto umgewandelt. Jüdische Gefangene aus ganz Europa waren zwischen den Mauern zusammengepfercht, von denen viele später in Vernichtungslager verschifft wurden. Schätzungen zufolge überlebten von fast 150.000 Menschen, die während des Krieges das sogenannte "Ghetto Theresienstadt" durchquerten, nur 23.000. Heute ist es der Ort der Ghetto-Museum von Theresienstadt.

Polen

Zamosc

Die Altstadt von Zamosc gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und hat den größten Teil ihres ursprünglichen Grundrisses aus dem 16. Jahrhundert beibehalten.

Ein großer Teil seiner Einzigartigkeit beruht auf der Tatsache, dass es architektonische Einflüsse aus verschiedenen Teilen Europas vermischt, da Zamosc ein Außenposten für den Handel war, der Händler aus Ost und West anzog. Der Plan der Stadt wurde auch von einem italienischen Architekten aus Padua entworfen, der architektonische Elemente aus seiner Heimat einbezog.

Kroatien

Karlovac

Diese sechseckige Sternstadt wurde 1579 von den Habsburgern als Bastion erbaut, um ihr Land vor den Osmanen zu schützen. In dem darauf folgenden Jahrhundert belagerte dieser bis zu sieben Mal, jeder von ihnen, erfolglos.

Obwohl sich rund um die Altstadt von Karlovac moderne Vororte entwickelt haben, ist das harmonische architektonische Ensemble im Kern gut erhalten geblieben.