Frauen-EM 2022-Teamleitfaden Nr. 11: Schweden | Schwedens Frauenfußballmannschaft

Dieser Artikel ist Teil des Women’s Euro 2022 Experts’ Network von Guardian, einer Kooperation zwischen einigen der besten Medienorganisationen aus den 16 Ländern, die sich qualifiziert haben. theguardian.com zeigt im Vorfeld des Turniers, das am 6. Juli beginnt, jeden Tag Vorschauen aus zwei Ländern.

Überblick

„So schwer war es noch nie“, sagte Schwedens Trainer Peter Gerhardsson, bevor er seinen Kader bekannt gab. „Seit mir und Magnus [Wikman, the assistant coach] 2017 übernommen hat, war der Wettbewerb um die Plätze nicht auf diesem Niveau. Und ich spreche nicht nur von der Startelf – das gilt für den gesamten Kader. Für einige der Mädchen, die es nicht schaffen, wird es hart.“

Die Stärke in der Tiefe ist einer der Gründe, warum Schweden mit großen Hoffnungen in das Turnier geht. Die Qualifikation für die Euro war nie ein Problem. Nachdem sie mit Island, der Slowakei, Ungarn und Lettland in die Gruppe F gesetzt wurden, konnten sie unterwegs einige große Siege einfahren – obwohl sie nach einem 1: 1-Unentschieden in Reykjavik gegen Island zwei Punkte verloren haben. „Man weiß bis zum Ende des Qualifyings nie, wie wichtig ein Punkt ist“, sagte Gerhardsson im Anschluss. „Vielleicht wird dieser der entscheidende sein.“

So gewann Schweden das Heimspiel gegen Island mit 2:0 und sicherte sich seinen Platz, und die Gruppengegner Niederlande, Portugal und die Schweiz müssen auf die Stärke der Mannschaft bei Standardsituationen achten. Fünf Verteidiger steuerten 10 der 40 schwedischen Tore in der Qualifikation bei, viele davon aus toten Bällen. Zum Vergleich: Torschützenkönigin der Schwedinnen war die Stürmerin Anna Anvegård, die fünf Treffer erzielte und nicht in den Kader aufgenommen wurde.

Gerhardsson hat keine Angst, seine Formation zu ändern, aber es wird wahrscheinlich entweder 4-3-3 oder 3-4-3 sein – obwohl er kürzlich in einem WM-Qualifikationsspiel gegen Irland auf 5-3-2 gesetzt hat. Das Rückgrat des Kaders ist schon lange zusammen – Spielerinnen wie Hedvig Lindahl, Magdalena Eriksson, Caroline Seger und Kosovare Asllani – und nach dem Herzschmerz im olympischen Finale im vergangenen Jahr, als sie im Elfmeterschießen gegen Kanada verloren haben, werden sie es tun möchte dieses Mal den ganzen Weg gehen.