Frauenmannschaften können den weltbesten Fußballklubs einen „signifikanten Mehrwert“ hinzufügen – Deloitte

Von den Top-Klubs, die in Deloittes Bericht behandelt werden, rangieren Arsenal und Tottenham beide unter den Top 5 für die Einnahmen ihrer Frauenmannschaft

Laut einer Analyse von Deloitte werden die Frauenmannschaften den Klubs in zukünftigen Spielzeiten einen “erheblichen Wert” bringen.

Das Finanzunternehmen warnt jedoch davor, dass noch viel zu tun ist, wenn der Frauenfußball auf „finanziell nachhaltige Weise“ weiter wachsen soll.

Einem Bericht zufolge haben die weltweit führenden Klubs im vergangenen Jahr mit ihren Frauenmannschaften durchschnittlich 2,1 Millionen Euro (1,9 Millionen Pfund Sterling) eingenommen, aber insgesamt einen Verlust erzielt.

Verluste seien von „jedem Unternehmen“ in einem frühen Stadium zu erwarten, sagte ein Experte.

Tim Bridge, Lead Partner der Sports Business Group von Deloitte, fügte hinzu: „Die von Top-Klubs in dieser frühen Phase erzielten Einnahmen zeigen den erheblichen Wert, den die Frauenmannschaften den Klubs in zukünftigen Spielzeiten bringen werden, da ihre Popularität und ihr Erfolg weiter wachsen.

„Es gibt noch viel zu tun, um sicherzustellen, dass sich der Klubfußball der Frauen weiter professionalisiert und finanziell nachhaltig entwickelt.

„Obwohl für jedes Unternehmen in seiner Anfangsphase mit Verlusten zu rechnen ist, besteht die Herausforderung für den Frauenfussball jetzt darin, eine geeignete Wachstumsstrategie zu entwickeln, die nicht einfach dem Muster des Männerfussballs folgen darf; tatsächlich kann dieser Ansatz durchaus einschränken Wachstumspotential.”

Der Deloitte-Bericht untersuchte die Finanzen der Frauenmannschaften der 20 umsatzstärksten Klubs der Welt.

Von diesen stellte sich heraus, dass Barcelona, ​​Gewinnerin der Champions League der Frauen 2021 und Finalistin 2022, in der Saison 2021-22 die meisten Einnahmen erwirtschaftete – 7,7 Millionen Euro (6,8 Millionen Pfund Sterling).

Manchester City verzeichnete mit 5,1 Millionen Euro (4,5 Millionen Pfund) die zweithöchsten Einnahmen für ihre Frauenmannschaft, gefolgt von Paris St-Germain mit 3,6 Millionen Euro (3,2 Millionen Pfund), Arsenal mit 2,2 Millionen Euro (2 Millionen Pfund) und Tottenham mit 2,1 Millionen Euro (1,9 Mio. £).

Zu den Gesamtverlusten trug bei, dass die Lohnkosten in fast allen Fällen die Gesamteinnahmen überstiegen.

Auf dem iPlayer-Banner ansehenIn der iPlayer-Fußzeile ansehen

source site-41