Gelöschte Szene von Black Widow füllt große Lücke im Ending-Story

Eine gelöschte Szene aus Schwarze Witwe füllt eine große Story-Lücke für Natasha. Schwarze Witwe ist der erste Eintrag in Marvels Phase Four und ist das Schlusskapitel für die Figur von Natasha Romanov, wie sie von Scarlett Johansson dargestellt wird. Unter der Regie von Cate Shortland dient der Film auch als Einführung in Florence Pughs Yelena Belova, David Harbours Alexei/Red Guardian, Rachel Weiszs Melina und Olga Kurylenkos Schulleiterin, die alle einen wichtigen Teil von Natashas Vergangenheit darstellen. Die Charaktere helfen, ihr eine Hintergrundgeschichte zu geben, die zuvor bei ihren früheren Auftritten in der MCU geleugnet wurde.

Das Finale von Schwarze Witwe führt direkt in die Ereignisse von Avengers: Infinity War, die Natasha auf der Flucht vor der Regierung hat und sich schließlich mit Captain America und Falcon zusammenschließt. In der letzten Szene des Films in seiner Kinoform ergibt sich Natasha jedoch einfach den Behörden, während ihre Familie flieht und sie erst viel später (und blonder) wiedergesehen wird, anscheinend bereits ihren Entführern entkommen. Diese Lücke hinterließ beim Publikum viele Fragen, da es sich um einen bedeutenden Sprung von Veranstaltung zu Veranstaltung handelt.

Siehe auch: Wie Disney Scarlett Johanssons Black Widow-Klage beendete

Schwarze Witwe wurde diese Woche auf Disney+ veröffentlicht und als Teil der Veröffentlichung wurde eine neue gelöschte Szene (via Twitter) füllt die letzte Lücke, die das Publikum am Kopf kratzen ließ. Die Szene zeigt Natasha, die Yelenas Weste trägt und sich Sekretär Ross (William Hurt) ergibt und in Gewahrsam genommen wird. Es ändert auch das Schicksal von Taskmaster, da sie von den US-Behörden weggekarrt wird, anstatt von den flüchtenden Witwen in Sicherheit gebracht zu werden “Pass auf sie auf” da sie mehr durchgemacht hat als “jeder von uns.“Während der Vertreibung hinterfragt Ross Natashas Motive und wer ihr geholfen hat, den Roten Raum zu zerstören, worauf sie antwortet.”alles ich.” Die Szene endet damit, dass Natasha das Schloss an ihren Handschellen knackt und entkommt, um die Lücke zwischen Gefangennahme und Flucht besser zu verstehen (die nicht lange dauerte). Schauen Sie sich die folgende Szene an:

Schwarze Witwe schien unter seiner Veröffentlichung in der Pandemie-Ära zu leiden, da es der erste und einzige Marvel-Film war, der gleichzeitig in den Kinos und bei Disney+ Premier Access veröffentlicht wurde, ein Schritt, der Star Scarlett Johansson letztendlich dazu veranlasste, Disney wegen des finanziellen Verlusts zu verklagen, den das Experiment ihr gekostet hat. Johansson und Disney haben die Klage inzwischen beigelegt und das Debakel hinter sich gelassen, was letztendlich dazu beigetragen hat, die Art und Weise, wie Back-End-Geschäfte in Hollywood nach der Pandemie abgeschlossen werden, zu ändern. Johansson steht derzeit für Regisseur Wes Anderson in seinem neuesten, noch unbetitelten Film vor den Kameras. Die Figur von Natasha Romanov erschien kürzlich in animierter Form in Marvels Anthologie-Serie Was ist, wenn…? wurde aber von der Schauspielerin Lake Bell geäußert.

Da Romanov in der aktuellen MCU-Zeitleiste tot ist, ist es unwahrscheinlich, dass Johansson in die Rolle zurückkehren wird, obwohl es scheint, als könnte etwas passieren, da das Multiversum innerhalb der MCU Gestalt annimmt. Wie beim Comic-Medium bietet die MCU, die das Multiversum-Konzept anwendet, unendliche Möglichkeiten, die Johansson mit Sicherheit in gewisser Weise wieder in die Rolle bringen könnten. Die letzte Folge von Was ist, wenn…? ist ein großartiger Indikator dafür, da der Charakter in dieser Serie eine Art “zweites Leben” genießt, das im Wesentlichen ein Teil der MCU als Ganzes ist. Es wird interessant sein zu sehen, wie sich das Multiversum auf die Zukunft und Vergangenheit der MCU auswirkt, da es sehr gut bedeuten könnte, dass wir Romanov irgendwann wieder in Schwarz sehen werden.

Weiter: Wo ist Black Widow am Ende von Was wäre wenn…? In welchem ​​Universum ist Nat?

Quelle: Twitter


source site