Gespräche über Tiefseebergbau enden ohne Einigung über Umweltvorschriften | Tiefseebergbau

Die Verhandlungen zur Eröffnung der weltweit ersten Tiefseeminen endeten in der vergangenen Woche in Kingston, Jamaika, ohne Einigung, was bedeutet, dass weniger als ein Jahr bleibt, bis eine gesetzliche Klausel greift, die den Beginn des Meeresbodenabbaus ohne jegliche Umwelt- oder Wirtschaftsvorschriften ermöglichen könnte .

Dreiwöchige Diskussionen über die „Zwei-Jahres-Regel“ im Ratshauptsitz der International Seabed Authority (ISA) – dem UN-Gremium, das den Bergbau in internationalen Gewässern überwacht – endeten am 4. August in einer Pattsituation. Die Zweijahresregel wurde im Juli 2021 ausgelöst, als die pazifische Nation Nauru ihren Plan erklärte, mit dem Meeresbodenabbau zu beginnen.

Diese Erklärung gab dem ISA-Rat effektiv zwei Jahre Zeit, um das Regelwerk fertigzustellen, das alle Aspekte des Meeresbodenbergbaus überwachen würde, von der Umweltüberwachung und -einhaltung bis hin zum Abgabensystem, nach dem die Erlöse aus dem Bergbau unter den Mitgliedstaaten geteilt würden. Die jüngste Verhandlungsrunde hat gezeigt, wie weit diese endgültige Einigung noch entfernt ist, nachdem die Diskussionen über den 670-seitigen Textentwurf ins Stocken geraten waren.

Fragen und Antworten

Was ist Tiefseebergbau?

Zeigen

Beim Tiefseebergbau werden Mineralvorkommen aus dem Bereich des Ozeans unterhalb von 200 Metern bis zum Meeresboden abgebaut, der die größte und am wenigsten erforschte Umgebung der Erde darstellt und 65 % der Erdoberfläche einnimmt. Bergbauunternehmen sagen, dass die dort gefundenen Metalle wie Kupfer, Nickel, Aluminium, Lithium, Kobalt und Mangan für die Herstellung von Batterien, Smartphones und Solarmodulen benötigt werden.

Wann wird es passieren?
Bis jetzt, 31 Explorationslizenzen wurden von der Internationalen Meeresbodenbehörde erteilt (ISA), ein UN-Gremium, und 1,5 Millionen Quadratkilometer wurden reserviert, was einer Fläche von der Größe der Mongolei entspricht, im Pazifischen und Indischen Ozean sowie entlang des mittelatlantischen Rückens. Die Entscheidung von Nauru, eine Regel auszulösen, die die ISA dazu zwingt, einen Bergbaukodex zu genehmigen – ein Regelwerk „zur Regulierung der Prospektion, Exploration und Ausbeutung von Meeresmineralien im internationalen Meeresbodengebiet“ – wird wahrscheinlich in weniger als zwei Jahren zu vollständigen Ausbeutungsverträgen führen Jahre.

Warum ist das ein Problem?
Der Bergbau könnte der Tiefsee und den dort lebenden Lebewesen und Ökosystemen großen Schaden zufügen. Unterwasserökosysteme wie Vulkanberge, Hydrothermalquellen und Tiefseegräben sind noch immer kaum erforscht. Viele endemische Tiefseearten könnten durch die Schaffung einer einzigen großen Mine ausgelöscht werden, und viele andere Lebewesen werden durch Lärm, Lichtverschmutzung und Sedimentwolken beeinträchtigt.

Was kann getan werden?
Ein sofortiges Moratorium für den Tiefseebergbau muss eingeführt werden, während Wissenschaftler den potenziellen Schaden für die Biodiversität bewerten, so die Internationale Union für die Erhaltung der Natur (IUCN). Grundsätzlich sagt die IUCN auch, dass die Menschen Produkte recyceln und wiederverwenden müssen, damit die Nachfrage nach der Gewinnung natürlicher Ressourcen geringer ist. Es werden auch neue Arten von Batterien entwickelt, die keine Metalle aus dem Meeresboden benötigen.

Chris Michael und Phoebe Weston

Danke für deine Rückmeldung.

„Es wird wirklich lange dauern, darüber zu verhandeln“, sagte Matthew Gianni, Mitbegründer der Koalition zum Schutz der Tiefsee, eine NGO, die gegen den Tiefseebergbau ist. „Es liegen einige gute Vorschläge auf dem Tisch, aber in seiner jetzigen Form ist der Entwurf erschreckend unzureichend für die Aufgabe, einen wirksamen Umweltschutz zu gewährleisten.“

Die Stimmung unter den verhandelnden Nationen scheint sich zu ändern, mit zunehmenden Forderungen, Schäden an den Ökosystemen der Ozeane zu verhindern. Spanien, Ecuador, Costa Rica und Chile forderten die ISA auf, den Wettlauf um den Tiefseebergbau zu verlangsamen oder zu stoppen, während Mikronesien das erste Land war, das offiziell ein Moratorium vorschlug. Andere Länder, darunter Großbritannien, drängen darauf, dass die Vorschriften so schnell wie möglich in Kraft treten.

Eine fehlende Einigung bis Ende 2023 würde nicht zwangsläufig bedeuten, dass der Meeresbodenabbau beginnen würde.

„Es gibt Raum zu argumentieren, dass die ISA die sogenannte Frist nicht einhalten muss, insbesondere angesichts der vielen offenen Punkte in den Verhandlungen, die ungelöst bleiben“, sagte Pradeep Singh, Fellow am Institute for Advanced Sustainability Studies in Potsdam, Deutschland , der bei einer informellen Versammlung beim ISA-Treffen in Jamaika mit Delegierten sprach, um seine vorzustellen kürzlich erschienenes Papier, das die rechtlichen Implikationen der Zweijahresregel analysiert.

Singh sagte, dass Auftragnehmern wie Nauru Ocean Resources Inc, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Metals Company (ehemals DeepGreen, eine der bekanntesten Firmen, die sich anschickt, den Meeresboden nach seltenen Mineralien abzubauen), eine vorläufige Genehmigung erteilt werden könnte Ausbeutungspläne, könnte der Rat immer noch beschließen, die Bergbaupläne abzulehnen, nachdem der zweijährige Auslöser in Kraft getreten ist.

Die Zwei-Jahres-Regelung wurde als Option eingeführt, um den Stillstand bei der ISA zu umgehen, falls eine Situation eintritt, in der zahlreiche Staaten Bergbauvorschriften vorantreiben wollen, aber einige wenige andere sie blockieren.

“Die Situation ist jetzt genau das Gegenteil”, sagte Singh, “mit einer kleinen Anzahl von Schauspielern, die vorankommen wollen, und alle anderen zögern.”

source site-26