Google startet Hieroglyphen-Übersetzer mit AI

Bildrechte
Google

Bildbeschreibung

Ein Beispiel für die Messaging-App

Google hat einen Hieroglyphenübersetzer auf den Markt gebracht, der maschinelles Lernen verwendet, um die alte ägyptische Sprache zu entschlüsseln.

Die Funktion wurde zu seiner hinzugefügt Kunst & Kultur App. Außerdem können Benutzer ihre eigenen Wörter und Emojis in gemeinsam nutzbare Hieroglyphen übersetzen.

Google sagt Fabricius ist das erste derartige Werkzeug, das durch maschinelles Lernen trainiert wird "um zu verstehen, was eine Hieroglyphe ist".

Theoretisch sollte es sich im Laufe der Zeit verbessern, wenn mehr Menschen es verwenden.

"Große Ansprüche"

Eine Desktop-Version von Fabricius wird auch professionellen Ägyptologen, Anthropologen und Historikern angeboten, um ihre Forschung zu unterstützen.

Ein Experte begrüßte die Initiative, sagte jedoch, dass ihre "großen Ansprüche" im Kontext gesehen werden müssten.

"Obwohl es beeindruckend ist, ist es noch nicht an dem Punkt angelangt, an dem es die Notwendigkeit eines hochqualifizierten Experten für das Lesen alter Inschriften ersetzt", sagte Dr. Roland Enmarch, Dozent für Ägyptologie an der Universität von Liverpool.

"Es gibt noch einige sehr große Hindernisse beim Lesen von Hieroglyphen, da sie handgefertigt sind und sich im Laufe der Zeit in Bezug auf die Bilddetails und zwischen einzelnen Schnitzern / Malern erheblich unterscheiden.

"Trotzdem ist dies ein Schritt auf dem Weg."

Befunde entschlüsseln

Mit dem Workbench-Tool der Software kann der Benutzer Fotos von echten Hieroglyphen auf Artefakten hochladen und die Bilder digital verbessern, um die Symbole besser analysieren zu können.

Bildrechte
Google

Bildbeschreibung

Mit der Workbench-Funktion können Benutzer Hieroglyphen verfolgen, um die Software bei der Unterscheidung zu unterstützen

Benutzer können die Umrisse von Hieroglyphen verfolgen, die die Software dann mit ähnlichen Symbolen in ihrer Datenbank abgleichen möchte. So können sie nach unterschiedlichen Bedeutungen suchen und versuchen, Ergebnisse zu entschlüsseln.

Das Tool analysiert historische Aufzeichnungen und Definitionen der Sprache.

Google hofft jedoch, dass es eine umfangreichere Datenbank aufbauen kann, wenn Benutzer das System erweitern.

Gebrochene Texte

Forscher können in Workbench auch verblasste Symbole mit Anmerkungen versehen und retuschieren, von denen Google hofft, dass sie zu neuen historischen Erkenntnissen führen.

Das Tool wurde in Zusammenarbeit mit dem australischen Zentrum für Ägyptologie an der Macquarie University, Psycle Interactive, Ubisoft und Ägyptologen aus der ganzen Welt entwickelt.

"Die Digitalisierung von Textmaterial, das bisher nur in handgeschriebenen Büchern enthalten war, wird die Geschäftstätigkeit der Ägyptologen völlig revolutionieren", sagte Dr. Alex Woods vom australischen Zentrum für Ägyptologie.

"Digitalisierte und kommentierte Texte könnten uns möglicherweise helfen, kaputte Texte an den Wänden zu rekonstruieren und sogar Texte zu entdecken, von denen wir nicht wussten, dass sie dort sind."

Der Start der Software fällt mit dem Jahrestag der Entdeckung des Rosetta-Steins zusammen, der es Experten erstmals ermöglichte, das Lesen ägyptischer Hieroglyphen zu lernen.

Es ist derzeit in Englisch und Arabisch verfügbar.