Griechisches Gericht spricht vier Polizisten vom Tod eines LGBT-Aktivisten frei | Griechenland

Die Entscheidung eines griechischen Gerichts, vier an dem brutalen Tod eines LGBTQ+-Aktivisten in Athen beteiligte Polizisten zu entlasten, hat Menschenrechtsgruppen alarmiert, die das Urteil als zutiefst ungerecht bedauerten.

Zwei Männer wurden am Dienstag für schuldig befunden, an der Ermordung von Zak Kostopoulos beteiligt gewesen zu sein, aber die vier Polizisten, die ebenfalls wegen tödlicher Körperverletzung angeklagt waren, durften frei herumlaufen.

Als Reaktion auf das Urteil sagte die griechische Zweigstelle von Amnesty International, Glykeria Arapi: „Die heutige Entscheidung ist ein weiteres Beispiel in Griechenland, wo Opfer unnötiger Gewaltanwendung und ihre Familien ohne Gerechtigkeit bleiben.“

Fast vier Jahre, nachdem Kostopoulos am helllichten Tag zu Tode geprügelt worden war, sei der Aktivist zu einem Symbol des Kampfes für Freiheit und Gleichheit geworden, sagte die Gruppe. „Zak Kostopoulos wird nicht vergessen werden … wir nehmen die Rücksichtslosigkeit seines sinnlosen Todes und die Ungerechtigkeit der heutigen Entscheidung persönlich. Als Reaktion darauf werden wir unsere Anstrengungen verdoppeln, um Zaks Vision – eine Welt frei von Vorurteilen, Stigmatisierung und Rassismus – Wirklichkeit werden zu lassen.“

Anny Paparousou, eine Anwältin, die die Familie von Kostopoulos vertritt, sagte, das Urteil spiegele eine langjährige Kultur der Straflosigkeit der Polizei in Griechenland wider. Von Anfang an hatte der Fall nicht nur die endemische Homophobie in der griechischen Gesellschaft aufgedeckt, sondern auch eine Kultur des weit verbreiteten Missbrauchs in der Polizei des Landes.

„Es folgt der Tradition, dass Polizeigewalt nicht einmal von unseren Gerichten bestraft wird“, sagte sie. „Obwohl wir die Schuldurteile begrüßen, sind wir enttäuscht und dagegen, dass die vier Beamten freigelassen werden, wenn wir Beweise für ihre Beteiligung an dem Verbrechen dokumentiert haben.“

Kostopoulos, ein Drag-Künstler, Kolumnist und prominenter queerer Aktivist, wurde getötet, nachdem er im September 2021 in einem Juweliergeschäft im Zentrum Athens scheinbar Zuflucht vor unbekannten Angreifern gesucht hatte. Seine Entdeckung im Laden löste ein Chaos aus: der Besitzer des Ladens und ein Immobilienmakler mit Büros auf derselben Straße brutal auf ihn losgegangen.

Aufnahmen von Überwachungskameras und Telefonen zeigten, wie die Polizei gewaltsam versuchte, Kostopoulos zu verhaften, als er sterbend auf dem Boden lag; Zeugen beschrieben die Szene als gleichbedeutend mit einem Lynchmord. Der 33-Jährige erlag seinen Verletzungen, bevor Rettungskräfte ihn ins Krankenhaus bringen konnten.

Alle sechs Angeklagten wurden wegen tödlicher Körperverletzung angeklagt. Der Eigentümer des Juweliergeschäfts, Spyros Dimopoulos, und der Immobilienmakler, Thanassis Hortarias, erhielten eine zehnjährige Haftstrafe, nachdem das Gericht mit fünf zu zwei Stimmen dafür gestimmt hatte, die Anklage aufrechtzuerhalten – obwohl Dimopoulos, 77, dies aus Altersgründen darf die Strafe zu Hause absitzen.

Melden Sie sich für First Edition an, unseren kostenlosen täglichen Newsletter – jeden Wochentag morgens um 7 Uhr BST

Obwohl drei Mitglieder des Tribunals, darunter der Vorsitzende Richter, die Verurteilung der Polizisten wegen gefährlicher Körperverletzung empfahlen, wurden die Männer mit einer Mehrheit von vier zu drei freigesprochen.

Die Familie von Kostopoulos hatte darauf gedrängt, Anklage wegen Mordes zu erheben. Amnesty hatte den Tod des Aktivisten als „Mord“ bezeichnet.

Paparousou schloss eine Berufung gegen die Entscheidung vor dem Obersten Gerichtshof Griechenlands nicht aus.

Am späten Dienstag gingen Tausende Unterstützer auf die Straße und forderten Gerechtigkeit für Kostopoulos.

source site-32