Großbritannien wiegt ein riesiges Unterstützungspaket ab, während Europa gegen die Energiekrise kämpft Von Reuters


©Reuters. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Bayerns Ministerpräsident Markus Soeder besuchen am 30. August 2022 eine Pipeline-Übergabestation der Ostsee-Pipeline-Anbindung bei Lubmin, Deutschland. REUTERS/Lisi Niesner

Von Essi Lehto und Michael Shields

HELSINKI/ZÜRICH (Reuters) – – Der neue britische Premierminister arbeitete an dem, was als Europas größtes Energiekrisen-Unterstützungspaket angesehen wird, soweit die Länder sich bemühen, Haushalte und Unternehmen vor steigenden Rechnungen zu schützen und angeschlagene Lieferanten zu stützen.

Liz Truss, die am Dienstag von Boris Johnson abgelöst hat, plant, die Energierechnungen der Haushalte für diesen und den nächsten Winter auf dem aktuellen Niveau einzufrieren, was durch staatlich unterstützte Kredite an Lieferanten bezahlt wird, berichtete die BBC und fügte hinzu, dass das Programm 100,00 Euro kosten könnte. 130 Milliarden Pfund (116-151 Milliarden US-Dollar).

Die Regierung arbeite auch an Hilfen für Unternehmen, aber diese seien wahrscheinlich komplexer und würden häufiger überprüft, sagte die BBC.

Die europäischen Regierungen setzen milliardenschwere Pakete durch, um den Zusammenbruch von Versorgungsunternehmen zu verhindern und Haushalte vor dem Hintergrund steigender Energiekosten zu schützen, die hauptsächlich durch die Folgen der russischen Invasion in der Ukraine ausgelöst wurden.

Die europäischen Benchmark-Gaspreise sind in einem Jahr um etwa 340 % gestiegen und stiegen am Montag sogar um 35 %, nachdem Russlands staatlich kontrollierte Gazprom (MCX:) angekündigt hatte, die Abschaltung der großen Gaspipeline Nord Stream 1 auf unbestimmte Zeit zu verlängern.

Europa hat Russland beschuldigt, Energielieferungen als Vergeltung für westliche Sanktionen gegen Moskau wegen seiner Invasion der Ukraine bewaffnet zu haben. Russland macht diese Sanktionen für die Gasversorgungsprobleme verantwortlich, die es auf Pipeline-Fehler zurückführt.

Deutschland sagte am Sonntag, es werde mindestens 65 Milliarden Euro ausgeben, um Kunden und Unternehmen vor einer explodierenden Inflation zu schützen, die hauptsächlich durch höhere Energiekosten ausgelöst wird.

Mehrere Länder unterstützen auch Energieversorger in Milliardenhöhe, die starken Preisschwankungen ausgesetzt sind, die sie zwingen, riesige Sicherheiten für Lieferungen zu hinterlegen.

Das norwegische Energieunternehmen Equinor schätzt, dass sich diese als Margin Calls bekannten Sicherheitsleistungen in Europa ohne Großbritannien auf mindestens 1,5 Billionen Euro (1,5 Billionen US-Dollar) belaufen.

REZESSIONSANGST

Der finnische Energieversorger Fortum sagte am Dienstag, er habe eine Überbrückungsfinanzierung mit der staatlichen Investmentgesellschaft Solidium im Wert von 2,35 Milliarden Euro unterzeichnet, um seinen Bedarf an Sicherheiten zu decken.

Ein finnischer Regierungsbeamter sagte gegenüber Reuters, die Unterstützung sei zusätzlich zu den 10 Milliarden Euro an Liquiditätsgarantien, die Helsinki am Sonntag für Energieunternehmen angekündigt hatte.

„Die anhaltende Energiekrise in Europa wird durch die Entscheidung Russlands verursacht, Energie als Waffe einzusetzen, und betrifft jetzt auch Fortum und andere nordische Stromproduzenten schwer“, sagte Markus Rauramo, ChiefExecutive von Fortum, in einer Erklärung.

Der Schweizer Energieversorger Axpo sagte, er habe von der Regierung eine Kreditlinie von bis zu 4 Milliarden Schweizer Franken (4,1 Milliarden US-Dollar) beantragt und erhalten, um seine Finanzen zu unterstützen.

Die Schweizer Regierung hat ein 10-Milliarden-Franken-Sicherheitsnetz für Energieunternehmen geschnürt, sich aber entschieden, die Mittel Axpo zuzuweisen, obwohl das Gesetz noch im Parlament ist.

Die Financial Times berichtete auch, dass Großbritanniens größter Energieversorger, Centrica (OTC:), in Gesprächen mit Banken sei, um zusätzliche Kredite in Milliardenhöhe zu sichern. Centrica lehnte eine Stellungnahme ab.

Viele europäische Stromverteiler sind bereits zusammengebrochen, und einige große Generatoren könnten gefährdet sein, von Obergrenzen getroffen werden, die die Preiserhöhungen begrenzen, die sie an die Verbraucher weitergeben können, oder von Hedging-Wetten überrascht werden.

Energieversorger verkaufen Strom häufig im Voraus, um sich einen bestimmten Preis zu sichern, müssen aber im Falle eines Ausfalls eine „Mindestmarge“ hinterlegen, bevor sie den Strom liefern. Dies ist mit steigenden Energiepreisen in die Höhe geschossen, sodass Unternehmen Schwierigkeiten haben, Bargeld zu finden.

Steigende Preise zwingen energiehungrige Industrien, ihre Produktion zu drosseln, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die europäischen Volkswirtschaften in eine Rezession stürzen.

Aluminium Dunkerque, Frankreichs größte Aluminiumschmelze, plant, die Produktion als Reaktion auf die steigenden Strompreise um ein Fünftel zu reduzieren, teilte eine Quelle, die der Angelegenheit nahe steht, Reuters am Dienstag mit. Für eine Stellungnahme war das Unternehmen zunächst nicht erreichbar.

Der holländische Benchmark-Frontmonats-Gaskontrakt fiel um 9,6 % auf 222 Euro pro Megawattstunde um 1215 GMT, stieg aber immer noch um etwa 5 % gegenüber Handelsschluss vom Freitag.

($1 = 1,0085 Euro)

source site-21