Großer Preis von China: Rennen in Shanghai wird voraussichtlich aus dem F1-Kalender 2022 gestrichen

Lewis Hamilton hat 2019 den Großen Preis von China gewonnen

Der Grand Prix von China wird voraussichtlich aus dem Formel-1-Kalender 2022 gestrichen, wenn der Zeitplan für das nächste Jahr am Freitag veröffentlicht wird.

Das Rennen in Shanghai wurde seit Beginn der Coronavirus-Pandemie nicht mehr ausgetragen, und die Beschränkungen rund um Covid in China machen eine Durchführung unmöglich.

Er wird am 24. April durch den Emilia Romagna GP in Imola ersetzt.

Die F1 wird einen Rekord mit 23 Rennen veröffentlichen, wobei alle anderen etablierten Veranstaltungen, die in dieser Saison abwesend waren, wieder aufgenommen werden.

Die Rennen in Australien, Kanada, Singapur und Japan sollen alle im Jahr 2022 stattfinden.

Alle vier Länder haben die letzten beiden Saisons aufgrund ihrer jeweiligen nationalen Beschränkungen rund um Covid-19 verpasst.

Die Saison 2022 wird am 20. März in Bahrain beginnen und am 20. November in Abu Dhabi enden und 23 Rennen in nur 35 Wochen stopfen.

Die Meisterschaft endet drei Wochen früher als in diesem Jahr, um einen Zusammenstoß mit der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar zu vermeiden.

Und es verfügt über die erstes Rennen in Miami, ein Blue-Riband-Event, das zusätzlich zum US-Grand-Prix in Austin, Texas, stattfindet, mit der Hoffnung, das Publikum der Formel 1 in Amerika zu vergrößern.

In diesem Jahr veröffentlichte die F1 einen Kalender mit 23 Rennen, musste ihn jedoch ändern, da eine Reihe von Ländern beschlossen, dass sie mitten in der Pandemie keine Rennen abhalten können.

Am Ende werden in diesem Jahr trotz der Absage der Veranstaltungen in Australien, China, Kanada, Singapur und Japan 22 Rennen ausgetragen.

F1 ist zuversichtlich, dass die Wahrscheinlichkeit, dass dies im nächsten Jahr wieder passiert, stark reduziert wird.

Japan, das es geschafft hat, Covid nach einem Sommeranstieg, der mit den Olympischen Spielen in Tokio zusammenfiel, wieder unter Kontrolle zu bringen, gilt als das Ereignis, das am wahrscheinlichsten fallen wird, wenn sich die Umstände des Virus ändern.

Australien, das einige der strengsten Covid-Reisebeschränkungen der Welt hatte, wurde zu Beginn der Saison von seinem traditionellen Slot in das dritte Rennen verlegt, um mehr Zeit für die Vorbereitung auf den Grand Prix zu haben.

Weitere Sprint-Rennwochenenden geplant

Max Verstappen führt den Sprint in Silverstone an
Das neue Sprint-Format der F1 feierte im Juli in Silverstone sein Debüt

Die F1 hat mit dem Dachverband der FIA und den Teams die Idee diskutiert, die Anzahl der Veranstaltungen im neuen „Sprint“-Format zu erhöhen.

Zwei dieser Events, die das Qualifying auf Freitag verlegen und am Samstag ein Drittel der Distanz zur Startaufstellung für den Haupt-Grand-Prix haben, wurden bereits in diesem Jahr ausgetragen und ein drittes ist für das brasilianische Event im nächsten Monat geplant.

F1 und die Teams trafen sich am Mittwoch auf der Sitzung der F1-Kommission und diskutierten die Idee, im nächsten Jahr sechs Sprint-Events abzuhalten.

Die Diskussionen sind jedoch im Gange und die Debatte dreht sich um die Budgetobergrenze des Sports.

Mercedes, Red Bull und Ferrari argumentieren, dass die Sprint-Events teuer sind, weil sie zwei Rennen statt eines beinhalten, und drängen darauf, dass die Budgetobergrenze auf dem diesjährigen Niveau von 145 Millionen US-Dollar (114 Millionen Pfund) bleibt, wenn es sechs Sprints geben soll statt wie geplant auf 140 Millionen US-Dollar zu reduzieren.

Andere Teams sind nicht glücklich über die Idee, die Budgetobergrenze auf dem diesjährigen Niveau zu halten, und es wurde noch kein Kompromiss gefunden.

Es ist noch nicht entschieden, welche Rennen die Sprint-Events im Jahr 2022 austragen werden, aber die F1 arbeitet an einem Plan, bei dem es eine Mischung aus historischen Ereignissen wie Silverstone und den höher bezahlten neuen Strecken wie denen im Nahen Osten gibt .

Es wurde auch darüber diskutiert, die Punktzahl im Sprintrennen am Samstag zu erhöhen und die Entscheidung rückgängig zu machen, die Pole-Position an den Sieger des Sprintrennens und nicht an den Fahrer mit der schnellsten Zeit im Qualifying zu vergeben.

Voraussichtlicher F1-Kalender 2022

20. März Bahrain (Sakhir)

27. März Saudi-Arabien (Jeddah)

10. April Australien (Melbourne)

24. April Emilia-Romagna (Imola)

8. Mai Miami

22. Mai Spanien (Barcelona)

29. Mai Monaco

12. Juni Aserbaidschan (Baku)

19. Juni Kanada (Montreal)

3. Juli Großbritannien (Silberstein)

10. Juli Österreich (Spielberg)

24. Juli Frankreich (Le Castellet)

31. Juli Ungarn (Budapest)

28. August Belgien (Spa-Francorchamps)

4. September Niederlande (Zandvoort)

11. September Italien (Monza)

25. September Russland (Sotschi)

2. Oktober Singapur (Marinabucht)

9. Oktober Japan (Suzuka)

23. Oktober USA (Austin)

30. Oktober Mexiko (Mexiko-Stadt)

13. November Brasilien (Sao Paulo)

20. November Abu Dhabi (Yas-Yachthafen)

Banner Image Reading Around the BBC - BlauFußzeile - Blau

source site