Hulk-Künstler erneut wegen Antisemitismus-Vorwürfen unter Beschuss

Warnung: enthält Diskussionen über Antisemitismus

Der bekannte Comiczeichner Joe Bennett, der an Hulk Comics, steht einmal mehr im Fokus der Überprüfung auf Antisemitismus. Sein Kunstwerk, das auf Facebook gefunden und in den sozialen Medien geteilt wurde, ist ein hochpolitisches Stück, das sich auf brasilianische Politiker konzentriert. Viele Comic-Fans empfinden die Darstellungen jedoch als zutiefst unsensibel.

Benedito José Nascimento, besser bekannt in der Comic-Community als Joe Bennett, ist ein brasilianischer Comiczeichner, der in letzter Zeit mit Marvel zusammenarbeitet. Zuletzt hat er Kunst auf Unsterblicher Hulk – für die er Anfang des Jahres wegen Antisemitismus kritisiert wurde. Er hat an zahlreichen anderen Marvel-Titeln mitgearbeitet, darunter Ironman (2014), Thor (2002), und Besatzung (2003). Er hat in der Vergangenheit auch mit DC, Valiant, Image und Dynamite zusammengearbeitet.

Verbunden: Shang-Chi-Film zielt darauf ab, rassistische Stereotypen zu zerstören, sagt der Autor

Das fragliche neue Kunstwerk aus dem Jahr 2017 zeigt Jair Bolsonaro – den Präsidenten Brasiliens -, der die politische Opposition enthauptet. Seine politischen Gegner werden mit großen Nasen, großen Zähnen und spitzen Ohren karikiert. Sie haben nagetierähnliche Eigenschaften und werden abgeholzt, während eine andere Figur als Vampir dargestellt wird – komplett mit Reißzähnen, Flügeln und einer Vintage-Frisur. Bolsonaro ist in goldener Rüstung dargestellt, ein Schwert, das über seinem Kopf erhoben wird, während er auf einem weißen Pferd reitet – ähnlich wie Ritter dargestellt wurden. Dieses Bild ist jedoch weniger als galant. Das Bild ist jetzt im Umlauf und hat die Aufmerksamkeit von Comic-Erstellern innerhalb der Community auf sich gezogen, darunter Unsterblicher Hulk Schriftsteller Al Ewing.

Im vergangenen Februar zeichnete Bennett ein Panel ein Unsterblicher Hulk, die den Davidstern unter der rückwärtigen Beschriftung zeigte, die “Cronemberg Jewer” lautete. Bennett antwortete auf Facebook mit einer Entschuldigung und einer Erklärung zu dem Vorfall. Er behauptete, es sei ein echter Fehler bei dem Versuch, David Cronenberg, dem berühmten Horrorfilmregisseur, zu huldigen. Er hat sowohl “Schmuck” als auch “Cronenberg” versehentlich falsch geschrieben, da sie rückwärts geschrieben und reflektiert wurden. Eine Hommage an Horrorregisseure hat der Hulk-Künstler bereits in seiner Arbeit getan, aber die Entdeckung dieser neuen Arbeit stellt dieses Ereignis erneut in Frage. Juden werden seit langem genauso offensiv dargestellt wie Bennetts politische Arbeit. Auch wenn die Arbeit älter ist und er seitdem aus den Ereignissen von . gelernt hat Unsterblicher Hulk #43 Wenn man sich daran erinnert, gibt es große Probleme mit der Aufrechterhaltung jüdischer Stereotypen.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass Künstler und Karikaturisten die Kunst nutzen, um Politik zu kommentieren. Politisch-satirische Cartoons sind seit langem Teil von Journalismus und Comics. Anstößige Stereotypen durch Karikaturen zu verewigen, ist jedoch eine ganz andere Sache. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Stereotype auf eine bestimmte Gruppe auf der ganzen Welt angewendet wurden. Negative Darstellungen von Juden sind nicht auf ein einzelnes Land beschränkt und unabhängig von der Nationalität ist religiöse Verunglimpfung jeglicher Art nicht in Ordnung. Comics streben nach Inklusion und erweitern die Darstellung von Charakteren in Geschichten.

Bei all den Fortschritten, die Comics gemacht haben, sollte die Verwendung anstößiger Karikaturen nicht länger die Norm sein und von Künstlern innerhalb der Community als akzeptabel angesehen werden. Bereits Al Ewing, Bennetts kreativer Partner auf Unsterblicher HulkEr hat auf Twitter erklärt, dass er künftig nicht mehr mit Bennett zusammenarbeiten wird. Bennett hat bisher keine Antwort auf die Kritik der Fans an seiner politischen Kunst gegeben. Die Reaktion der Comic-Ersteller-Community – einschließlich der Kollegen Hulk Schöpfer – und Comic-Fans eher durchschlagend.

Mehr: Activision Blizzard-Klage enthält jetzt Schredder-Vorwürfe