Hyundai springt in die Ionität

Autos

Veröffentlicht auf 16. November 2020 |
von Zachary Shahan

16. November 2020 durch Zachary Shahan


Die Hyundai Motor Group hat sich dem europäischen ultraschnellen Ladesystem Ionity angeschlossen. Das Ionity-Ladesystem ist eines der nützlichsten und am weitesten verbreiteten Ladesysteme in Europa und wurde geschaffen, um ein Supercharger-ähnliches Netzwerk für Nicht-Tesla-Elektrofahrzeuge bereitzustellen.

Als Aktionär und strategischer Partner von Ionity stellen Hyundai und Kia zusätzliche Mittel bereit, um das Netzwerk schneller wachsen zu lassen. Die Fahrer von Hyundai- und Kia-Elektrofahrzeugen, die im Ionity-Netzwerk aufladen, werden die zusätzliche Befriedigung erhalten, zu wissen, dass sie zum Ausbau der Infrastruktur zum Laden von Elektrofahrzeugen in ganz Europa beitragen und mehr Menschen dazu verleiten, sich der Bewegung für Elektrofahrzeuge anzuschließen.

Während das Ionity-Netzwerk nicht ganz so umfangreich und bequem (oder so billig) ist wie das Tesla Supercharging-Netzwerk, ist ein großer Vorteil, der oft vergessen wird, dass die Ionity-Ladegeräte Strom aus 100% erneuerbarer Energie liefern (durch die eine oder andere Rechnung). Es muss ein besonderes Gefühl für einen EV-Fahrer sein, der im Ionity-Netzwerk auflädt, zu wissen, dass der gesamte Strom, der in sein Auto fließt, im Wesentlichen aus grüner Energie stammt.

„Für Hyundai und Kia hängt das Produkt- und Kundenerlebnis eng mit dem Komfort und den tatsächlichen Vorteilen zusammen. Durch die Investition in IONITY sind wir jetzt Teil eines der umfassendsten Ladeinfrastrukturnetze in Europa “, sagt Thomas Schemera, Executive Vice President und Leiter der Produktabteilung bei der Hyundai Motor Group. „Wir sind bestrebt, ganzheitliche Lösungen anzubieten, die es den Menschen einfacher denn je machen, auf Öko-Mobilität umzusteigen.“

„Mit der Hyundai Motor Group begrüßen wir einen engagierten Partner mit internationaler Erfahrung auf dem Gebiet der Elektromobilität an Bord“, sagt Michael Hajesch, CEO von IONITY. „Ab heute werden wir gemeinsam das Ziel verfolgen, Menschen über Elektromobilität aufzuklären und Innovationen in diesem Bereich zu fördern, um das Reisen mit Elektrofahrzeugen zur neuen Normalität zu machen, insbesondere auf langen Reisen.“

Zu den Partnern des Joint Ventures IONITY zählen jetzt die BMW Group, die Mercedes-Benz AG, die Ford Motor Company, die Volkswagen Group (einschließlich Audi und Porsche) und die Hyundai Motor Group (Hyundai und Kia). IONITY hat seinen Hauptsitz in München und ein Büro in Oslo, Norwegen.


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.

Melden Sie sich kostenlos an täglicher Newsletter oder wöchentlicher Newsletter nie eine Geschichte verpassen.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica, möchten Sie Werbung schalten oder einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste Cleantech Talk Episode


Stichworte: Europa, Europa EV-Schnellladung, EV-Schnellladung, EV-Superschnellladung, EV-Ultraschnellladung, Hyundai, Hyundai Motor Group, Ionity, Kia, Michael Hajesch, Thomas Schemera


Über den Autor

Zachary Shahan versucht, der Gesellschaft zu helfen, sich Wort für Wort zu helfen. Er verbringt die meiste Zeit hier CleanTechnica als Direktor, Chefredakteur und CEO. Zach ist weltweit als Experte für Elektrofahrzeuge, Solarenergie und Energiespeicher anerkannt. Er hat auf Konferenzen in Indien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Ukraine, Polen, Deutschland, den Niederlanden, den USA, Kanada und Curaçao über Cleantech berichtet.

Zach ist langfristig an NIO (NIO), Tesla (TSLA) und Xpeng (XPEV) beteiligt. Er bietet jedoch keine (explizite oder implizite) Anlageberatung jeglicher Art an.