Indien soll bis 2026 unabhängig von Solarmodulen sein

Um Chinas Dominanz auf dem PV-Markt entgegenzuwirken, soll Indiens Kapazität zur Produktion von Solarmodulen bis 2026 110 Gigawatt (GW) erreichen und damit autark sein. Nach diesem Datum könnte Indien in den PV-Exportmarkt eintreten . Viele Länder sind besorgt über die Konzentration der Panelfertigung in China und würden eine Alternative begrüßen.

Seit 2010 ist der Anteil Chinas an der weltweiten Produktion von Solarmodulen von rund 50 % (im Jahr 2010) auf rund 70 % im Jahr 2022 gestiegen. Eine Verlangsamung der chinesischen Produktion hätte globale Auswirkungen.

Indien, die Vereinigten Staaten von Amerika und Europa haben alle mehrere politische Maßnahmen ergriffen, um die Abhängigkeit von China zu begrenzen und die lokale Produktion zu unterstützen. Wenn Indien mit aggressiven Exporten beginnt, wird es dann mit der gleichen politischen Gegenreaktion konfrontiert sein wie China? Oder führt die Konkurrenz zu niedrigeren Preisen?

„Indien führte 2018 einen Schutzzoll (SGD) ein, während die USA einen Antidumpingzoll (ADD) auf chinesische PV-Importe einführten. „In jüngerer Zeit haben die USA ihr Inflation Reduction Act (IRA) erlassen, das einen umfassenden produktionsbezogenen Anreizplan zur Unterstützung der PV-Produktion vorsieht“, so das Institute for Energy Economics and Financial Analysis (IEEFA). schreibt.

Indien Solarmodule

Indien wird bald Selbstversorger mit Solarmodulen sein. Foto von NASA über Pxfuel.

„Indien wird auch bei allen vorgelagerten Komponenten der PV-Herstellung, wie Zellen, Ingots/Wafern und Polysilizium, eine bemerkenswerte Präsenz haben“, fügt IEEFA hinzu. „Die PV-Technologie entwickelt sich ständig weiter. Polykristallin, das noch vor wenigen Jahren die Haupttechnologie war, ist bereits veraltet. Derzeit sind die Entwürfe für alle bestehenden und geplanten Fertigungslinien für Monopassivierungs-Emitter-Rückkontaktzellen (PERC) vorgesehen. Dieser kontinuierliche Technologiewandel unterstreicht die Notwendigkeit für Hersteller, bei der Gestaltung ihrer PV-Linien sorgfältig zu planen, um allen zukünftigen Szenarien gerecht zu werden. Daher können alle aktuellen Mono-PERC-Leitungsdesigns problemlos auf andere kommende Technologien wie Heterojunction-Technologie (HJT) oder Tunnel Oxide Passivated Contact (TOPCon) aufgerüstet werden.“

Bei lokalen Verbrauchern scheint es eine gewisse Zurückhaltung gegenüber indischen Solarmodulen zu geben, obwohl die Qualität aller erstklassigen indischen Hersteller mit globalen Standards vergleichbar ist. Zudem mangelt es an Fachkräften für die Installation und den Betrieb der Hightech-Maschinen, insbesondere für Zellen und andere vorgelagerte Komponenten.

Günstige staatliche Maßnahmen, insbesondere das Production-Linked-Incentive-System (PLI), haben dazu beigetragen, dass die PV-Produktion in den letzten zwei bis drei Jahren ihre Kapazität sowohl für Zellen als auch für Solarmodule verdoppelt hat. IEEFA behauptet: „Politische Stabilität muss weiterhin das Vertrauen der Investoren in den PV-Produktionssektor aufrechterhalten.“

Die indische Regierung hat seit dem ersten SGD im Jahr 2018 mehrere Zollschranken eingeführt, darunter Grundzölle und nichttarifäre Schranken, wie die Liste der zugelassenen Modelle und Hersteller. Das Production-Linked Incentive (PLI)-Programm hat die indische PV-Industrie in zwei Tranchen mit rund 3,2 Milliarden US-Dollar unterstützt. Bis 2023 „hat sich die Nennkapazität für PV-Zellen und -Module in Indien mehr als verdoppelt und erreicht im Jahr 2023 6,6 GW an Zellen und 38 GW an Modulen, obwohl sie nur zu 50–60 % ausgelastet sind.“

IEEFA geht davon aus, dass Indien bis 2026 nicht nur das Selbstversorgungsziel von 110 GW erreichen wird, sondern auch „in allen Aspekten der PV-Herstellung, einschließlich Zellen, Ingots/Wafern und Polysilizium, eine bedeutende Präsenz haben wird“.

Beschränkungen, die andere Länder chinesischen Waren auferlegen, haben dazu geführt, dass sich der Wert der indischen Exporte im Vergleich zum Vorjahr (2022–2023) um das Fünffache erhöht hat. „Alle führenden Tier-1-Hersteller in Indien geben an, dass sie auf den Exportmärkten ein erhebliches Interesse und eine erhebliche Nachfrage nach ihren hochwertigen Modullinien mit hoher Wattzahl haben. Einige stellen sogar 20–25 % ihrer Produktionskapazität für Exportmärkte bereit.“

Auf die USA entfallen fast alle (93 %) der Solar-PV-Exporte Indiens. Da sich die IRA auf die Herstellung lokaler PV-Anlagen auswirkt, täten indische Exporteure gut daran, andere Märkte zu erschließen. Angesichts der aktuellen weltweiten Entwicklung hin zu erneuerbaren Energien dürfte dies nicht schwierig sein. Vielleicht würde Bangladesch von billigen indischen Solarmodulen profitieren.

Es liegen noch einige Herausforderungen vor uns. Indiens heimische Industrie muss sich auf die Herstellung vorgelagerter Komponenten wie Polysilizium, Ingots/Wafer, Zubehör und PV-Maschinen konzentrieren. Dies wird die Importkosten und -hemmnisse senken und es möglicherweise einfacher machen, preislich mit China zu konkurrieren.

Entsprechend der IEA„China und die ASEAN-Länder (Vietnam, Thailand und Malaysia) haben die niedrigsten Herstellungskosten für Solar-PV-Module in allen Segmenten der Lieferkette.“ Skaleneffekte, Integration der Lieferkette, relativ niedrige Energiekosten und Arbeitsproduktivität machen China zum wettbewerbsfähigsten Solarmodulhersteller weltweit. Höhere Investitionskosten in Indien sind der Hauptgrund für den Kostenunterschied zu China, während höhere Gemeinkosten und Arbeitskosten die US-PV-Produktion weniger wettbewerbsfähig machen. In Europa vergrößerten steigende Energiepreise nach der russischen Invasion in der Ukraine den Kostenunterschied zu China. Heute sind die industriellen Energiepreise in der EU mehr als dreimal so hoch wie in China, Indien und den Vereinigten Staaten.“ Die Grafik im Artikel zeigt, dass die Kosten für indische PV-Module nur 3 % höher sind als die Preise für vergleichbare chinesische.

Die IEA prognostiziert, dass es bis 2027 zu einem Überangebot an Solarmodulen kommen könnte, wenn China die geplante Ausweitung der Produktion entlang der gesamten Lieferkette fortsetzt. Dieses Angebotsüberangebot kann auch zu Preiswettbewerb führen und sowohl innerhalb als auch außerhalb Chinas zu Unsicherheit bei den Anlegern führen.

IEEFA fügt hinzu: „China selbst erweitert seine Kapazitäten in der Polysilizium- und Waferherstellung um ein Vielfaches. Indische Unternehmen werden es schwer haben, ihre Kostenwettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten, nachdem chinesische Unternehmen ihre vorgelagerten Produktionsstätten aufgebaut haben.“

Die Regierung muss ein Gleichgewicht zwischen den Anforderungen der Entwickler und der Unterstützung inländischer PV-Hersteller herstellen. Das sagte der Minister für Energie und neue und erneuerbare Energien, RK Singh die Lockerung der Liste der zugelassenen Modelle und Hersteller Dies war darauf zurückzuführen, dass die heimischen Kapazitäten nicht mit der Nachfrage nach Solar-PV im Land Schritt halten konnten.

„Ich habe die Ausschreibung so schnell ausgeweitet, dass meine bestehende inländische Kapazität nicht in der Lage ist, sie zu erfüllen. Ich habe etwa 70 GW Solarstrom, der gerade umgesetzt wird, und eine Produktionskapazität von 500 Wp [modules] Und mehr sind nur 10 GW“, sagte Singh und fügte hinzu, dass das Land sonst sieben Jahre gebraucht hätte, um diese Kapazität hinzuzufügen.

Die indische Regierung muss ihre politische Stabilität wahren, um Indien die Möglichkeit zu geben, ein wichtiges Glied in der künftigen weltweiten Energieversorgungskette zu werden. In der Zwischenzeit wird Indien durch die inländische Produktion von Solarmodulen autark sein und sich für etwa ein Sechstel der Erdbevölkerung in eine bessere Zukunft mit erneuerbaren Energien begeben.


Melden Sie sich an für Tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica per E-Mail. Oder Folgen Sie uns auf Google News!


Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica, möchten Werbung schalten oder einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Ehemaliger Tesla-Batterieexperte führt Lyten in die neue Ära der Lithium-Schwefel-Batterien – Podcast:



Ich mag keine Paywalls. Du magst keine Paywalls. Wer mag Paywalls? Hier bei CleanTechnica haben wir eine Zeit lang eine begrenzte Paywall eingeführt, aber es fühlte sich immer falsch an – und es war immer schwer zu entscheiden, was wir dahinter platzieren sollten. Theoretisch bleiben Ihre exklusivsten und besten Inhalte hinter einer Paywall. Aber dann lesen es weniger Leute! Wir mögen Paywalls einfach nicht und haben daher beschlossen, unsere aufzugeben.

Leider ist das Mediengeschäft immer noch ein hartes, mörderisches Geschäft mit geringen Margen. Es ist eine nie endende olympische Herausforderung, über Wasser zu bleiben oder vielleicht sogar – keuchen – wachsen. So …

Wenn Ihnen gefällt, was wir tun, und Sie uns unterstützen möchten, spenden Sie bitte monatlich etwas über PayPal oder Patreon um unserem Team bei dem zu helfen, was wir tun!

Danke schön!


Werbung



source site-34