Indien x Cleantech – November 2020

Saubere Stromversorgung

Veröffentlicht auf 16. November 2020 |
von Saurabh

16. November 2020 durch Saurabh


Ursprünglich auf Future Trends veröffentlicht.

Indien x CleanTech

Willkommen zu einer weiteren Ausgabe unserer neuen India x Cleantech-Reihe! Auf monatlicher Basis fassen wir Nachrichten aus verschiedenen Sektoren sauberer Technologien in Indien in einem einzigen, kurzen zusammenfassenden Artikel über das Land zusammen.

Cleantech Investments

Indien genehmigt 2,1-Gigawatt-Vertrag über erneuerbare Energien zwischen Adani Green und Total

Die Wettbewerbskommission von Indien eine Transaktion genehmigt zwischen Adani Green Energy und einer Tochtergesellschaft von Total, um 2,1 Gigawatt Solar- und Windenergieanlagen an ein Joint Venture-Unternehmen zu übertragen. Adani Green Energy und die Tochtergesellschaft von Total sind jeweils zu 50% an dem Joint Venture beteiligt. Adani Green Energy wird über 2 Gigawatt betriebliche Solar- und Windenergieanlagen in 11 indischen Bundesstaaten übertragen. Alle diese Projekte haben langfristige Stromabnahmeverträge mit Stromversorgungsunternehmen zu festen Tarifen. Adani verfügt außerdem über 475 Megawatt Solar, 1,5 Gigawatt Wind und 0,9 Gigawatt Solar-Wind-Hybridkapazität im Bau.

ReNew Power bringt durch die Emission von Green Bonds 325 Millionen US-Dollar ein

Indiens führendes Unternehmen für erneuerbare Energien, ReNew Power, gab dies bekannt es hob 325 Millionen US-Dollar durch eine Green-Bond-Emission. Das Unternehmen bot die Anleihen über einen Zeitraum von dreieinhalb Jahren mit einem Kupon von 5,375% an. Die Reaktion auf die Emission von Green Bonds war mit einem Auftragsbestand von 1,9 Mrd. USD sehr ermutigend. Ein großer Teil (rund 70%) wird zur Refinanzierung bestehender Kredite verwendet, während der Restbetrag zur Finanzierung neuer Projekte verwendet wird.

Die indische Regierung erhält Zinsen für eine Produktionskapazität von 20 Gigawatt Solar

Der Minister für neue und erneuerbare Energien gab bekannt, dass mehrere Unternehmen Interesse bekundet haben Einrichtung von Produktionsanlagen für Solarzellen und Module. In den letzten Monaten hat die indische Regierung mehrere Programme angekündigt, um Anreize für die Produktion im Solarbereich zu schaffen. Der Minister erklärte auch, dass Unternehmen, die fortschrittliche Technologien einsetzen und hocheffiziente Module herstellen, zusätzliche finanzielle Anreize erhalten.

Brookfield, Canadian Pension Board, will 600 Megawatt Solarstrom kaufen

Der indische Solarstromentwickler Mahindra Susten hat Gebote erhalten von sechs Unternehmen und Investoren, die 600 Megawatt ihres Vermögens kaufen möchten. Brookfield, das Canadian Pension Plan Investment Board, der National Investment Infrastructure Fund und der Edelweiss Yield Plus Infrastructure Fund gehören zu den sechs Bietern. Das zum Verkauf stehende Portfolio umfasst zwei große Projekte mit einer Leistung von jeweils 250 Megawatt und eine Reihe kleinerer Projekte.

Die PE-Firma Warburg will das Dach-Solarunternehmen CleanMax verkaufen

Warburg Pincus mit Sitz in den USA ist plant, seinen Anteil zu verkaufen in CleanMax, einem der führenden indischen Solarunternehmen auf dem Dach. Das Unternehmen verfügte ab 2019 über ein Portfolio von rund 500 Megawatt und plant, bis 2022 300 Kunden zu haben. In den letzten Jahren hat eine Reihe von Geschäften auf dem Solarmarkt auf dem Dach zugenommen. Der malaysische Ölgigant Petronas hat im vergangenen Jahr Amplus Energy übernommen, während EverSource Capital das Solarstromgeschäft auf dem Dach von Azure Power übernommen hat, das an der NYSE notiert ist.

Elektrischer Transport

Tesla könnte nächstes Jahr in den indischen EV-Markt eintreten

Tesla CEO gab auf Twitter bekannt, dass sein Unternehmen könnte eintreten der indische Elektromobilitätsmarkt im nächsten Jahr. Dies ist das erste Mal, dass Elon Musk einen genauen Zeitplan für die Einführung von Tesla-Autos in Indien festlegte. 2018 hatte er auf einige regulatorische Herausforderungen für die Verzögerung von Teslas Einreise nach Indien hingewiesen.

Karnataka bietet Zuschüsse zur Einrichtung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge an

Die Regierung von Karnataka ist planen, eine Subvention anzubieten EV-Ladestationen zu installieren. Die Kosten für die Einrichtung einer EV-Ladestation liegen zwischen 40.000 und 54.000 US-Dollar. Die Regierung wird den Zuschuss anbieten, um bis zu 20% dieser Kosten zu decken. Karnataka war der erste Staat in Indien, der 2017 eine spezielle EV-Richtlinie herausgab.

Uber fügt der indischen Flotte 1.000 Elektrofahrzeuge hinzu

Das hat die Taxi-Firma Uber angekündigt Es werden 1.000 Elektrofahrzeuge hinzukommen bald zu seiner Flotte. Das Unternehmen behauptet derzeit, 100 Elektrofahrzeuge in seiner Flotte zu haben, und plant, diese Zahl in den nächsten 12 Monaten auf 2.000 zu erhöhen. Die neuen Elektrofahrzeuge werden von Lithium Urban Technologies bereitgestellt, das nach eigenen Angaben 1.000 Elektrofahrzeuge in Indien betreibt. Uber ist Partnerschaften mit Mahindra & Mahindra, Yulu und Sun Mobility eingegangen, um den Anteil der Elektrofahrzeuge an seiner Flotte zu erhöhen.

Erneuerbare Energie & Batterien

KKR startet Plattform für erneuerbare Energien in Indien

Wertpapierfirma KKR gestartet seine Plattform für erneuerbare Energien in Indien – Virescent Infrastructure. Die Plattform besitzt derzeit 317 Megawatt Solarstromprojekte in Maharashtra und Tamil Nadu. KKR schließt sich einer langen Liste von Investoren an, um in den indischen Markt für erneuerbare Energien einzusteigen. Goldman Sachs, CDPQ, das Canadian Pension Plan Investment Board, JERA, GIC Holdings, Global Infrastructure Partners und Temasek haben in führende indische Unternehmen für erneuerbare Energien wie ReNew Power, Azure Power und O2 Power investiert.

Tata Power gewinnt 100-Megawatt-Solarprojekt in Gujarat

Eines der führenden integrierten Energieunternehmen Indiens, Tata Power, gab dies bekannt formal gesichert Rechte zur Entwicklung eines 100-Megawatt-Solarstromprojekts im westlichen Bundesstaat Rajasthan. Das Unternehmen hatte das Projekt im Rahmen einer 700-Megawatt-Solarstrom-Ausschreibung des Energieversorgungsunternehmens von Gujarat gewonnen. Tata Power erhält für einen Zeitraum von 25 Jahren Rs 2,92 (US ¢ 3,93) pro Kilowattstunde.

Eden Renewables gibt 1,35 Gigawatt Solar Wins in diesem Jahr bekannt

Eden Renewables, ein Joint Venture zwischen den Energiekonzernen EDF und Total, angekündigt dass es sich das Recht gesichert hat, in diesem Jahr 1,35 Gigawatt Solarkapazität in Indien zu entwickeln. Das Unternehmen sicherte sich zwei Projekte mit jeweils 450 Megawatt in zwei separaten Auktionen, die von der Solar Energy Corporation of India durchgeführt wurden, und weitere 450 Megawatt in einer kürzlich von der National Hydro Power Corporation durchgeführten Auktion. Alle drei Projekte werden voraussichtlich Anfang 2022 in Auftrag gegeben.

NHPC plant die Einrichtung eines 600-Megawatt-Solarstromparks

NHPC Limited, Indiens führendes Wasserkraftunternehmen, ist auf der Suche nach einrichten Ein 600-Megawatt-Solarkraftpark im nördlichen Bundesstaat Uttar Pradesh. Das Unternehmen hat erste Schritte unternommen, um eine technische Machbarkeitsstudie des geplanten Solarparks durchzuführen.

GE Lands 327 Megawatt Windturbinenbestellung von SB Energy

GE Renewable Energy hat eine Bestellung gesichert Lieferung von Windkraftanlagen im Wert von 327 Megawatt für ein Projekt von SB Energy, einem Joint Venture von SoftBank, Bharti Enterprises und Foxconn. Das Projekt befindet sich im Bundesstaat Madhya Pradesh und gehört zu den größten Windkraftprojekten in Indien. SB Energy sicherte sich die Rechte zur Entwicklung des Projekts in einer Auktion, die im Februar 2019 von der Solar Energy Corporation of India durchgeführt wurde.


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.

Melden Sie sich kostenlos an täglicher Newsletter oder wöchentlicher Newsletter nie eine Geschichte verpassen.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica, möchten Sie Werbung schalten oder einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste Cleantech Talk Episode


Stichworte: ACME Cleantech Solutions, Indien, Indien Evs, Indien, erneuerbare Energien, Indien, Solarmodule, Indien, Solarenergie, Indien, Solarparks, Indien, Solartender, Indien, Windenergie, Ministerium für neue und erneuerbare Energien, MNRE, NTPC, Schutzpflichten, SECI, Solar Energy Corporation of India


Über den Autor

Saurabh Ein begeisterter Anhänger der neuesten Entwicklungen im indischen Sektor für erneuerbare Energien.