Indien x Cleantech – September 2020

Saubere Stromversorgung

Veröffentlicht auf 16. September 2020 |
von Saurabh

16. September 2020 durch Saurabh


Ursprünglich auf Future Trends veröffentlicht.

Willkommen zu einer weiteren Ausgabe unserer neuen India x Cleantech-Reihe! Auf monatlicher Basis ziehen wir Nachrichten aus verschiedenen Sektoren sauberer Technologien in Indien in einem einzigen, kurzen zusammenfassenden Artikel über das Land zusammen.

Indien x CleanTech "srcset =" https://cleantechnica.com/files/2019/09/India-x-Cleantech_10-min.jpg 1600w, https://cleantechnica.com/files/2019/09/India-x- Cleantech_10-min-270x140.jpg 270w, https://cleantechnica.com/files/2019/09/India-x-Cleantech_10-min-768x399.jpg 768w, https://cleantechnica.com/files/2019/09/ India-x-Cleantech_10-min-570x296.jpg 570w "Größen =" (maximale Breite: 1600px) 100vw, 1600px

Cleantech Investments

Actis erwirbt 400 Megawatt Solarkapazität von Acme

Das in Großbritannien ansässige Private-Equity-Unternehmen Actis hat ein weiteres gemacht Erwerb im indischen Raum für erneuerbare Energien. Dieses Mal hat das Unternehmen 400 Megawatt Solarstrom von einem der führenden privaten Unternehmen für erneuerbare Energien in Indien – Acme Cleantech Solutions – erworben. Actis hatte zuvor Ostro Energy (ein großes IPP für Windenergie) und Sprng Energy übernommen, das große Solarstromprojekte in ganz Indien betreibt.

Indische Unternehmen investieren in das Geschäft mit der Herstellung von Solaranlagen

Mit zahlreichen Anreizen, die von der indischen Regierung angekündigt wurden, stehen Unternehmen nun vor neuen Vorschlägen zur Einrichtung von Produktionseinheiten für Solaranlagen. Diese Anreize sind Teil einer von der Regierung eingeleiteten Selbstversorgungsmaßnahme, um den wirtschaftlichen Niedergang aufgrund der COVID-Pandemie auszugleichen und die Abhängigkeit von chinesischen Importen zu verringern. Medienberichten zufolge hat das Ministerium für neue und erneuerbare Energien empfangen Vorschläge zum Aufbau von 10 Gigawatt Produktionsanlagen für Solaranlagen.

Elektrischer Transport

Die indische Regierung will die Betriebskosten von Elektrofahrzeugen senken

Das indische Ministerium für Straßenverkehr und Autobahnen hat beschlossen um die Registrierung von Elektroautos zu ermöglichen, die nicht mit Batterien ausgestattet sind. Dies wird voraussichtlich die Kosten für die Registrierung von Fahrzeugen senken, da die Batterie 30-40% der Gesamtkosten des Fahrzeugs ausmacht. Die indische Regierung hat Maßnahmen geprüft, um Anreize für den Kauf von Elektrofahrzeugen zu schaffen, die selbst nach mehreren Subventionen mehr kosten als die entsprechenden konventionellen Fahrzeuge.

Delhi gibt Richtlinien für Elektrofahrzeuge bekannt

Die Regierung von Delhi hat eine neue vorgestellt Politik Förderung des Einsatzes von Elektrofahrzeugen. Die Regierung wird Subventionen von bis zu 2.040 USD für den Kauf von Elektroautos und 410 USD für den Kauf von elektrischen Zweirädern und Dreirädern anbieten. Durch diese Politik strebt die Regierung das Ziel an, bis 2024 ein Viertel aller Neuzulassungen für Elektrofahrzeuge zu erhalten. Die Regierung beabsichtigt außerdem, 200 elektrische Ladestationen pro Jahr hinzuzufügen.

Erneuerbare Energie & Batterien

Indien plant, Wärmekraft mit Solar- und Windenergie zu verbinden

Das indische Ministerium für neue und erneuerbare Energien hat herausgegeben Richtlinien zur Stromversorgung rund um die Uhr durch Bündelung von Solar- und Wärmekraft. Diese Art der Bündelung erneuerbarer Energien mit Wärmeenergie ist weltweit einzigartig, da eine gleichmäßige Stromversorgung gewährleistet ist, ohne sich um Netzstabilitätsprobleme sorgen zu müssen. Nach den neuen Richtlinien können Energieprojektentwickler mit den Discoms Stromabnahmeverträge für eine 24-Stunden-Versorgung mit mindestens 51% erneuerbarer Energie abschließen, während der Rest aus Kohlekraftwerken stammt. Die Entwickler können über Batteriespeicher verfügen, um Projekte für erneuerbare Energien zu unterstützen.

Sembcorp beauftragt 800 Megawatt Windenergieprojekte

Sembcorp Energy India Limited, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Sembcorp Industries mit Sitz in Singapur, hat angekündigt die Fertigstellung seiner 800 MW Windenergieprojekte in Indien. Die Windprojekte wurden Sembcorp im Rahmen der ersten, zweiten und dritten Auktion der Solar Energy Corporation of India (SECI) verliehen. Das Unternehmen erhielt im Rahmen der ersten SECI-Auktion eine Windkapazität von 250 Megawatt, während das Unternehmen im Rahmen der zweiten und dritten SECI-Auktion 250 Megawatt bzw. 300 Megawatt erhielt.

1,2 Gigawatt Solarstromkapazität bei US ¢ 3,24 pro Kilowattstunde versteigert

EIN zärtlich wurde von NTPC Limited, Indiens größtem Energieerzeugungsunternehmen, an die Börse gebracht. Es wurden Angebote für die Entwicklung von 1,2 Gigawatt Solar-PV-Kapazität eingeholt. Das maximal zulässige Tarifgebot betrug 2,78 Rs (3,71 US-Dollar) pro Kilowattstunde. Die Ausschreibung erhielt eine gute Resonanz von den Entwicklern, und insgesamt sechs Entwickler reichten erste Angebote ein, um eine Kapazität von 1,7 Gigawatt einzurichten. Die ersten Angebote wurden von ReNew Power, O2 Power, AMP Solar, Sungrow, Tata Power und Azure Power abgegeben. In der Endrunde wurden 1.170 Megawatt Leistung auf vier Entwickler verteilt. O2 Power, Tata Power und Azure Power sicherten sich die Rechte zur Entwicklung von 400 Megawatt, 370 Megawatt und 300 Megawatt, während AMP Solar 100 Megawatt sicherte. ReNew Power hat keine Kapazität. Das niedrigste eingereichte Tarifangebot betrug 2,43 Rupien (3,24 US-Dollar) pro Kilowattstunde.

Indien erweitert entscheidenden Anreiz für Solar- und Windkraftprojekte

Da Indien bis 2022 Schwierigkeiten hat, sein ehrgeiziges Solar- und Windkraftziel von 160 Gigawatt zu erreichen, hat es den Ablauf eines entscheidenden Anreizes für diese Projekte erneut verlängert. Das Ministerium für Macht verlängert das Auslaufen des Verzichts auf zwischenstaatliche Übertragungsgebühren für Solar- und Windkraftprojekte. Alle derartigen Projekte, die vor dem 30. Juni 2023 in Auftrag gegeben wurden, müssen für einen Zeitraum von 25 Jahren keine zwischenstaatlichen Übertragungsgebühren zahlen. Das ursprüngliche Ablaufdatum dieses Anreizes war der 30. Juni 2017, der zunächst bis zum 31. Dezember 2019, dann bis zum 31. März 2022 und später bis zum 31. Dezember 2022 verlängert wurde. Die letzte Verlängerung war möglicherweise das Ergebnis einer Verzögerung bei der Inbetriebnahme von Solar und Wind Projekte aufgrund der COVID-19-Pandemie.

Indien erhebt möglicherweise Einfuhrzoll auf chinesische Windenergieanlagen

Die indische Regierung kann verhängen eine solarähnliche Schutzpflicht für Windkraftanlagenkomponenten zur Eindämmung der chinesischen Importe. Angesichts des jüngsten Grenzstreits mit China im Rahmen der tatsächlichen Kontrolle versucht die indische Regierung, die Abhängigkeit von chinesischen Importen zu verringern, indem sie Entwickler davon abhält, chinesische Geräte zu importieren, und Investoren dazu ermutigt, inländische Produktionsanlagen zu entwickeln. Regierungsquellen zufolge plant die Regierung, höhere Steuern auf Windkraftanlagenkomponenten und -generatoren zu erheben, um die Verwendung von inländischen Windkraftanlagen zu fördern.

Indien fördert neue Solarzonen

Um die Abhängigkeit von chinesischen Solaranlagen zu verringern, ist die indische Regierung Planung neue Fertigungszonen einzurichten. Nach Angaben des Ministers für neue und erneuerbare Energien werden diese Zonen in der Nähe von Häfen liegen, um die Logistik zu erleichtern. Der Schritt ist der jüngste in einer Reihe von Maßnahmen, die von der indischen Regierung ergriffen und in Betracht gezogen wurden, um die chinesischen Solarimporte zu reduzieren. Die Regierung verlängerte einen Schutzzoll auf chinesische Einfuhren um ein weiteres Jahr und erwägt die Einführung eines Zolls. Es wurden auch mehrere andere Anreize zur Förderung der heimischen Produktion von Solarstromanlagen angekündigt.

Indian Railways plant, bis 2030 eine Solarstromkapazität von 20 Gigawatt einzurichten

Die Indian Railways plant, in den nächsten Jahren eine vollständige Elektrifizierung ihres Netzes zu erreichen, und die Nutzung von Solarenergie wird für diesen Plan von zentraler Bedeutung sein. Der Minister für Eisenbahnen angekündigt Die Indian Railways wird bis 2030 eine Solarstromkapazität von 20 Gigawatt errichten. Sie hat bereits Ausschreibungen für die Einrichtung von 3 Gigawatt großen Solarstromprojekten im ganzen Land veröffentlicht. Es wird auch daran gearbeitet, Solarstromprojekte auf dem Dach von Bahnhöfen zu installieren.

Indische Hersteller fordern die indische Regierung nachdrücklich auf, 50% Einfuhrzoll auf chinesische Solaranlagen zu erheben

Die All India Solar Industries Association (AISIA) hat vorgeschlagen dass die Regierung einen Einfuhrzoll von 50% auf Solaranlagen aus China erhebt. Indien erhebt derzeit einen Schutzzoll von 14,9% auf chinesische Zell- und Modulimporte. AISIA-Beamte behaupten, dass dies Entwickler nicht davon abhält, chinesische Module zu kaufen, die vergleichsweise billiger als indische Module sind.

NTPC, Greenko-Partner zur Bereitstellung von erneuerbarer Energie nach Bedarf

Eine Tochtergesellschaft von Indiens größtem Stromerzeugungsunternehmen, NTPC, und ein führender privater Generator für erneuerbare Energien, Greenko Energy Holdings, haben unterzeichnet ein Memorandum of Understanding zur Bereitstellung von Wind- und Solarenergie auf Abruf für Verbraucher. Greenko Energy Holdings gehört mit einem Portfolio von 6,4 Gigawatt zu den größten Erzeugern erneuerbarer Energien in Indien und arbeitet an Speicherprojekten mit 7,2 Gigawatt. Das staatseigene NTPC verfügt über eine Kapazität für erneuerbare Energien von rund einem Gigawatt und beabsichtigt, seine Ökostrombasis bis 2032 auf 32 Gigawatt zu erweitern.


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.

Melden Sie sich kostenlos an täglicher Newsletter oder wöchentlicher Newsletter nie eine Geschichte verpassen.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica, möchten Sie Werbung schalten oder einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste Cleantech Talk Episode


Stichworte: Delhi EV Policy, Greenko Energy Holdings, Indien, Indien Evs, Indien erneuerbare Energien, Indien Solarmodule, Indien Solarenergie, Indien Solar Power Parks, Indien Solar Tenders, Indien Windenergie, Indian Railways, Indian Railways Solar Power, Ministerium für neue und Erneuerbare Energie, MNRE, NTPC, Schutzpflichten, SECI, Sembcorp, Solar Energy Corporation of India


Über den Autor

Saurabh Ein begeisterter Anhänger der neuesten Entwicklungen im indischen Sektor für erneuerbare Energien.