Indiens Einzelhandelsinflation, die Haltung der RBI und Wirtschaftswachstumsprognosen von Investing.com


© Reuters.

Indiens Einzelhandelsinflation liegt bei 5 %, ein deutlicher Rückgang gegenüber früheren Werten, der größtenteils auf eine Korrektur der Gemüsepreise im September 2023 zurückzuführen ist. Dieser Rückgang hat im Monetary Policy Committee (MPC) der Reserve Bank of India (RBI) Diskussionen darüber ausgelöst Geschwindigkeit der Inflationskontrolle, erklärte Jayanth R. Varma, Mitglied des MPC, und drängte gleichzeitig auf Geduld beim Erreichen des Inflationsziels von 4 %, um einen Schock für das Wirtschaftswachstum zu vermeiden.

Auf seiner Oktobersitzung beließ das MPC den Repo-Satz bei 6,5 % und verpflichtete sich zu einer „Entzugserleichterung“. RBI-Gouverneur Shaktikanta Das bestand darauf, dass die Geldpolitik disinflationär bleiben müsse, um einen reibungslosen Disinflationsprozess zu gewährleisten. Er stellte während der zweimonatlichen Ankündigung der Geldpolitik klar, dass das Inflationsziel bei 4 % liege und nicht im breiteren Bereich von 2 % bis 6 % liege, und betonte, dass die Inflation an diesem Ziel ausgerichtet und gleichzeitig das Wachstum unterstützt werden müsse.

Varma hat darauf hingewiesen, dass eine Senkung des Reposatzes nicht auf das Inflationsziel von 4 % warten muss, und betont eine zukunftsorientierte Geldpolitik. Er ist sich der potenziellen Risiken für die Weltwirtschaft durch die anhaltenden Konflikte im Nahen Osten bewusst, findet jedoch Trost in stabilen Ölpreisen inmitten dieser Konflikte und führt diese Stabilität auf die gedämpfte globale Nachfrage zurück.

Beim Kautilya-Wirtschaftskonklave betonte Das die komplementäre Natur von Preisstabilität und Finanzstabilität und betonte die nicht verhandelbare Finanzstabilität bei gleichzeitiger Wahrung von Preisstabilität und Wachstumszielen. Die RBI prognostiziert für den Zeitraum 2023-24 eine Gesamtinflation im Einzelhandel von 5,4 %. Eine im September 2023 durchgeführte Umfrage deutete auf Fortschritte bei der Verankerung der Inflationserwartungen im einstelligen Bereich hin, zum ersten Mal seit der COVID-19-Pandemie.

Trotz unterschiedlicher Ansichten über eine Lockerung der Geldpolitik oder eine lockere Geldpolitik mit mehr Liquidität sieht Das keine Wachstumsprobleme für Indien. Unter Berufung auf Indiens wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit aufgrund der starken Inlandsnachfrage prognostiziert er für 2023–2024 eine reale BIP-Wachstumsrate von 6,5 % und positioniert Indien damit als künftigen globalen Wachstumsmotor.

Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft. Weitere Informationen finden Sie in unseren AGB.

source site-21