Indiens NTPC wird bald ein schwimmendes 100-Megawatt-Solarprojekt in Betrieb nehmen

Indiens größtes Energieerzeugungsunternehmen wird voraussichtlich in den nächsten drei Monaten das größte schwimmende Solarstromprojekt des Landes in Betrieb nehmen.

Medienberichten zufolge wird NTPC voraussichtlich ein schwimmendes 100-Megawatt-Solarstromprojekt im südlichen Bundesstaat Telangana in Betrieb nehmen. Das Projekt wird sich über 450 Morgen des Sri Ram Sagar Reservoirs erstrecken. Die Gesamtkosten des Projekts werden auf 4,2 Mrd. Rs (NTPC) geschätzt berichtet.

Neben diesem Projekt arbeitet das Unternehmen auch an zwei weiteren schwimmenden Solarprojekten in südlichen Bundesstaaten mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt – einem 92-Megawatt-Projekt in Kerala und einem 25-Megawatt-Projekt in Andhra Pradesh. Es arbeitet auch an einem 230-Megawatt-Solarstromprojekt in Tamil Nadu.

Eine Reihe von Landesregierungen beabsichtigt, große schwimmende Solarenergieprojekte zu entwickeln, um große Gewässer wie künstliche Seen zu nutzen. Madhya Pradesh ist Arbeiten auf einem 600-Megawatt-Projekt am Omkareshwar-Damm. Das Projekt wird voraussichtlich eine Investition von 410 Millionen US-Dollar erfordern. Die International Finance Corporation und die staatseigene Power Grid Corporation haben finanzielle Unterstützung für das Projekt zugesichert.

Die indische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, 10 Gigawatt schwimmende Solarkapazität zu haben, und Unternehmen des öffentlichen Sektors beauftragt, Projekte im ganzen Land durchzuführen. Indiens größtes Wasserkraftunternehmen – NHPC Limited – hat mit dem Bundesstaat Odisha eine Vereinbarung über die Einrichtung eines schwimmenden 500-Megawatt-Solarprojekts geschlossen. Es hat ein ähnliche Vereinbarung mit dem Bundesstaat Telangana.

Nach Angaben des EPC-Dienstleisters Black & Veatch hat Indien das Potenzial, 300 Gigawatt schwimmende Solarstromprojekte einzurichten. Laut Mitesh Patel (Direktor) bieten schwimmende Solarenergieprojekte mehrere Vorteile. Sie reduzieren den Wasserverlust durch Verdunstung und begrenzen das Algenwachstum im Wasser. Die Projektentwicklung an Stauseen von Wasserkraftprojekten ist viel einfacher, da bereits eine Energieevakuierungsinfrastruktur vorhanden ist. 300 Gigawatt schwimmende Solarkapazität können in Indien hinzugefügt werden, indem nur 10-15% der Gewässer des Landes genutzt werden, hatte Patel bemerkte.


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.
Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica, möchten Sie Werbung schalten oder einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.

Neuer Podcast: Prognose von EV-Verkäufen und EV-Batterie- und Metallpreisen – Interview mit BloombergNEFs Leiter Clean Power Research