Indische Staaten kündigen Pläne für 1,2 Gigawatt neue Solarparks an

25. Juli 2020 durch Smiti


In Indien gab es in den letzten Wochen einen Anstieg der Ankündigungen von Projekten für erneuerbare Energien. Die Staaten haben mehrere Ankündigungen gemacht, Solarparks und schwimmende Solaranlagen zu entwickeln, um das ehrgeizige Ziel des Landes zu erreichen, bis 2022 175 Gigawatt erneuerbare Energie zu installieren.

Solarparks mit einer Leistung von 600 Megawatt in Punjab angekündigt

Die Regierung von Punjab wird voraussichtlich drei Solarparks mit einer Leistung von jeweils 200 Megawatt in den Bezirken Mohali und Rupnagar des Bundesstaates entwickeln. Dies Ankündigung wurde von Minister Manish Tewari gemacht und er enthüllte, dass die stellvertretenden Kommissare der Distrikte Mohali und Rupnagar gebeten wurden, das Land für die Solarparks zu identifizieren.

Der Minister fügte hinzu, dass er von der Landesregierung die Bestätigung erhalten habe, dass der Prozess nach der Fertigstellung des Landes weiter aufgenommen werde. Die Knotenagentur des Staates, d. H. Die Punjab Energy Development Agency (PEDA), wird den Plan für die Entwicklung von Solarparks in Absprache mit dem Ministerium für neue und erneuerbare Energien der Union (MNRE) ausarbeiten. Die Einrichtung der Parks wird voraussichtlich private Investitionen in Höhe von über 10.000 Rupien (1,3 Milliarden US-Dollar) anziehen.

Solarparks mit einer Leistung von 602 Megawatt in Maharashtra angekündigt

Maharashtra State Energy Minister Nitin Raut hat angekündigt dass die staatliche Maharashtra State Power Generation Company (Mahagenco) beschlossen hat, drei Solarparks mit 602 Megawatt im Bundesstaat zu errichten.

Die Solarparks werden in drei Schritten im Rahmen eines Engineering-, Beschaffungs- und Bauvertrags (EPC) auf dem Grundstück von Mahagenco entwickelt.

In der ersten Phase werden in Kaudgaon, Latur, 187 Megawatt Solarprojekte auf dem bestehenden Wärmekraftwerksgelände in den Distrikten Bhusawal, Koradi, Parli sowie Nashik und Sakri errichtet. In der zweiten Phase werden in den Distrikten Washim, Yavatmal und Chandrapur 390 Megawatt Solarprojekte entwickelt. In der dritten Phase wird im Sakri-Distrikt erneut das Gleichgewicht von 25 Megawatt Solar entwickelt.

Die Mittel für die Entwicklung von Projekten in den Phasen eins und zwei werden durch ein Darlehen der deutschen Agentur KfW und eine Kapitalzufuhr durch die Landesregierung bereitgestellt, während für die dritte Phase ein inländisches Darlehen mit niedrigeren Zinsen vom Eigenkapital der Landesregierung getrennt wird .

Im Bundesstaat Maharashtra werden Solarparks mit einer Leistung von 2500 Megawatt im Rahmen des Ultra Mega Renewable Energy Solar Park Scheme entwickelt. Die Projekte werden über ein Joint Venture-Unternehmen (JVC) von NTPC und Mahagenco eingerichtet. Einzelne Unternehmen erhalten die Möglichkeit, die Projekte entsprechend ihrem Anteil an JVC zu entwickeln.

Schwimmende Solarprojekte mit 500 Megawatt in Odisha

Ein Memorandum of Understanding (MoU) wurde unterzeichnet zwischen dem staatlichen Wasserkonzern NHPC und der Green Energy Development Corporation von Odisha Limited (GEDCOL) zur Gründung eines Joint Ventures (JV) zur Entwicklung schwimmender Solarenergieprojekte im Bundesstaat Odisha. Die Projekte werden eine Gesamtleistung von 500 Megawatt haben.

Beide Unternehmen werden zusammenarbeiten, um ein Joint Venture zu bilden, das die schwimmenden Solarprojekte in den verschiedenen Stauseen des Staates erforscht, plant und entwickelt. Die Projekte werden schrittweise mit einer Mindestleistung von 50 Megawatt eingerichtet. Die Projekte werden im Rahmen des UMREPP-Programms (Ultra Mega Renewable Energy Power Parks) der Regierung des Ministeriums für neue und erneuerbare Energien (MNRE) durchgeführt.

Die Entwicklung der schwimmenden Solaranlagen würde eine Investition von Rs bedeuten. 2500 crore (332 Millionen US-Dollar). Die erste Phase des Projekts wird voraussichtlich im März 2022 beginnen.

Laut einem vom Energy and Resource Institute (TERI) veröffentlichten Bericht hat Odisha das Potenzial, 177,55 Gigawatt Sonnenenergie aus 877 Quadratkilometern kumulierter Reservoirfläche im Bundesstaat zu erzeugen.

Solarkraftwerke werden eine wichtige Rolle spielen, wenn Indien seinem ehrgeizigen Ziel von 100 Gigawatt Solarkapazität bis 2022 nahe kommen will. Die politischen Entscheidungsträger haben diese Tatsache frühzeitig erkannt. Im Jahr 2015 hat die Regierung genehmigt 27 Solarkraftwerke sollen im ganzen Land gebaut werden. Diese Parks hätten eine installierte Leistung von 18,4 Gigawatt. Bis 2017 soll dieses Ziel jedoch erreicht werden verdoppelt bis 40 Gigawatt. Während die Regierung große Ziele ankündigte, hat sie auch Maßnahmen ergriffen, um Investitionen in Solarparks attraktiv zu machen. Im Jahr 2019 kündigte die Regierung mehrere an Anreize für Staaten und Unternehmen des öffentlichen Sektors, Solarparks zu errichten.

Nach einem aktuellen BerichtDie Entwicklung eines Solarkraftwerks in Indien bietet eine Investitionsmöglichkeit von 500 bis 700 Millionen US-Dollar. Die Regierung hat bisher 26,5 Gigawatt Solarkraftwerke genehmigt, wobei einige einzelne Parks bis zu 5 Gigawatt groß sind.

Neueste CleanTechnica.TV-Folge


Neueste Cleantech Talk-Episoden


Stichworte: Floating Solar, Indien, Indien Floating Solar, Indien Solar Power, Indien Solar Power Parks, Maharashtra, Maharashtra Solar Power, Maharashtra Solar Power Parks, Odisha, Odisha Floating Solar, Odisha Solar Power, Odisha Solar Power Parks, Punjab, Punjab Solar Power, Punjab Solar Power Parks


Über den Autor

Smiti arbeitet als leitender Solaringenieur bei einer renommierten Ingenieur- und Managementberatung. Sie hat mehrere Solar-PV-Projekte in Indien und Südostasien einer Due Diligence unterzogen. Sie hat großes Interesse an erneuerbaren Energien, umweltfreundlichen Gebäuden, ökologischer Nachhaltigkeit und Biokraftstoffen. Sie lebt derzeit in Neu-Delhi, Indien.