Internet-Shopping in Belgien abschaffen, sagt Koalitionsvorsitzender | Belgien

Der Vorsitzende einer Partei in der belgischen Regierungskoalition hat eine Debatte ausgelöst, nachdem er vorgeschlagen hatte, dass das Land das Internet-Shopping abschaffen solle, um seine Hauptstraßen gedeihen zu lassen und die nächtliche Lagerarbeit zu reduzieren.

Paul Magnette, der Vorsitzende der Sozialistischen Partei und Bürgermeister von Charleroi, der drittgrößten Stadt Belgiens, sagte, er befürchte, die aktuellen Trends würden die städtischen Zentren aushöhlen und die Arbeitsbedingungen verschlechtern.

„Belgien soll ein Land ohne E-Commerce werden“, sagte Magnette der frankophonen Zeitung Humo. „E-Commerce ist für mich kein Fortschritt, sondern sozialer und ökologischer Verfall. Warum müssen wir Arbeiter nachts in diesen Lagern arbeiten lassen? Denn die Menschen wollen rund um die Uhr einkaufen und ihre Pakete innerhalb von 24 Stunden zu Hause haben. Können wir wirklich nicht zwei Tage auf ein Buch warten?“

Laut Eurostat haben 75 % der Belgier im Alter von 16 bis 74 Jahren im Jahr 2021 online eingekauft, knapp über dem Durchschnitt der 27 EU-Mitgliedstaaten. Dänemark hatte den höchsten Anteil an Internetkäufern (91 %) und Bulgarien den niedrigsten (33 %).

Die Covid-Pandemie hat den Übergang beschleunigt. Im März 2020 gaben etwa 40 % der britischen Käufer an, mehr online eingekauft zu haben als vor der Pandemie. Bis Februar 2021 war dieser Anteil laut Statista auf etwa 75 % angewachsen.

Die Kommentare von Magnette waren vor einer Entscheidung der Bundesregierung über mögliche Änderungen der Vorschriften zur Nachtarbeit abgegeben worden, eine Reform, die von einigen als notwendig erachtet wird, damit Belgien mit Nachbarländern wie den Niederlanden Schritt halten kann.

Unternehmen in Belgien müssen für Arbeiten, die nach 20 Uhr ausgeführt werden, einen Nachttarif zahlen. Ein neues System wird erwogen, bei dem für 20 von 24 Stunden des Tages ein Tagessatz gilt, wenn eine Gewerkschaft, die die Belegschaft des Unternehmens vertritt, zustimmt.

Magnette argumentierte, dass die Nachtarbeit stattdessen auf das unbedingt Notwendige beschränkt werden sollte, einschließlich der Rettungsdienste, da das größte Risiko für Belgien „nicht die Arbeitslosigkeit, sondern die Langzeitkranken“ seien.

Ein Sprecher der Sozialistischen Partei stellte später klar, dass Magnette nicht gegen den digitalen Sektor sei, sondern dass er eine Debatte über die Folgen des Internetkaufs wünsche.

Die Kommentare lösten dennoch verächtliche Reaktionen seiner politischen Gegner aus.

Egbert Lachaert, der Vorsitzende der Open VLD, einer flämischen konservativ-liberalen Partei, twitterte: „Eine Rückkehr zur Wirtschaft von vor 100 Jahren wird uns nicht helfen. E-Commerce kann jetzt Arbeitsplätze für Tausende von Menschen bieten. Das lassen wir uns doch nicht gefallen, oder?“

Georges-Louis Bouchez, Senator der liberalen Partei Francophone Reformist Movement, sagte: „Das 19. Jahrhundert kann kein Gesellschaftsmodell sein. Fortschritt ist eine Chance. Für mehr Wohlbefinden brauchen wir in unserer Gesellschaft Offenheit und Anpassungsfähigkeit. Wir sollten den E-Commerce nicht einfach anderen Ländern überlassen. Wir würden Hunderte von Millionen verlieren.“

Auf die Bitte, die Debatte zu kommentieren, sagte Vincent Van Peteghem, Bundesfinanzminister und Mitglied der christlich-demokratischen und flämischen Partei, er erkenne die Notwendigkeit an, das richtige Gleichgewicht zu finden.

„Ich denke nicht, dass es das eine oder das andere sein sollte, sondern das eine oder das andere“, sagte er und fügte hinzu, dass es wichtig sei, „einen E-Commerce-Sektor zu haben, der nachhaltig ist und der mit angemessenen Arbeitsbedingungen funktioniert“.

source site-32