Interview mit JP Watts: Der Krieg unten | Bildschirm-Rant

Kriegsfilme sind ein strenges Genre des Filmemachens, und noch viel mehr, wenn Sie mit einem Budget auf Indie-Ebene arbeiten. Genau das hat JP Watts mit seinem Spielfilm-Regiedebüt versucht Der Krieg unten. Noch abschreckender war der besondere Aspekt des Krieges, auf den sich Watts im Film konzentrierte.

Der Krieg unten konzentriert sich in seiner Geschichte von Tunnelgräbern, die rekrutiert wurden, um einen Pfad unter dem Niemandsland zu graben, auf ein weniger bekanntes Gebiet des Ersten Weltkriegs. Die enge, klaustrophobische Umgebung stellte Watts und seine Besetzung und Crew vor viele Herausforderungen, um einen Kriegsfilm in einer solchen Umgebung mit begrenzten Ressourcen zu erstellen. Trotz dieser Herausforderungen, Der Krieg unten kamen schließlich eindrucksvoll zusammen.

VERBINDUNG: So sehen Sie sich die inoffizielle Dunkirk-Trilogie von 2017 an

Wir sprechen mit JP Watts über das Making of Der Krieg unten, seine Erfahrung bei der Regie seines ersten Films und die Herausforderungen, die sich ergeben, wenn es darum geht, der Geschichte und den Charakteren des Films gerecht zu werden.

Screen Rant: Wie kam es? Der Krieg unten zuerst kommen?

JP Watts: Im Grunde hatte ich einen Artikel über die Tunnelbauer gelesen, von dem ich noch nie zuvor gehört hatte. In der Schule wird einem über den Ersten Weltkrieg beigebracht, aber ich dachte immer, es seien Leute, die in Schützengräben sitzen und darauf warten, über die Spitze zu gehen. Ich war erstaunt, was die Leute taten, und dass es sich nicht um ausgebildete Soldaten handelte, sondern um gewöhnliche Bergleute, die ohne Ausbildung ausgingen. Ihnen wurde gerade gesagt, sie sollten unter Niemandsland graben, um diese Bomben zu legen, also dachte ich, es sei eine erstaunliche Geschichte, von der ich noch nie gehört hatte, und mein Schreibpartner Thomas [Woods], er hatte auch noch nie davon gehört. Also so kam es wirklich.

Mussten Sie sich während der Herstellung mit der Pandemie auseinandersetzen? Der Krieg unten?

JP Watts: Zum Glück war das vor der Pandemie. Die Pandemie entstand, als wir die Postproduktion machten, also war es viel länger, als wir es uns gewünscht hätten, aber so war es einfach. Dann, als wir fertig waren, war die Pandemie noch im Gange, also spielte es meiner Meinung nach bei den Verleihern und so etwas eine Rolle, aber zum Glück hatten wir das Glück, es vor diesem Hit filmen zu können.

Wenn Sie einen Film über den Ersten Weltkrieg mit einem Budget auf Indie-Ebene drehen, im Gegensatz zu den Ressourcen, die ein Film mag 1917 hatte, was waren einige der Herausforderungen bei der Herstellung des Films?

JP Watts: Nun, 1917 hatte ein Budget von 100 Millionen Dollar und unseres ist eine halbe Million Pfund, also ist es sehr, sehr anders, und man muss akzeptieren, dass es viele Dinge gibt, die man nicht tun kann oder anders machen muss. Also haben wir versucht, clever vorzugehen und die Anzahl der Standorte zu begrenzen, die wir aufsuchen mussten, sodass wir am Ende vier Standorte hatten. Da wir nur zwanzig Tage Zeit hatten, um es zu drehen, wussten wir, dass wir jeden Tag fünf Minuten Bildschirmzeit haben mussten.

Also haben wir im Vorfeld sehr viel geplant. Ich hatte viele Skizzen und Storyboards gemacht und die Orte viele Male besucht und Hunderte und Aberhunderte von Fotos gemacht, also wussten wir, wo wir die Dinger platzieren würden, wenn wir dort ankamen, und wir würden die Zeit, die wir hatten, nicht begrenzen tatsächlich zu schießen. Ich weiß, dass viele Leute denken, dass es ihre Kreativität erstickt, Storyboards und all diese Art von Planung zu erstellen, aber für mich war bei dieser Menge an Zeit und Budget kein Platz zum Denken: “Okay, was sollen wir jetzt tun? “Welchen Winkel sollen wir anstreben?” Also haben wir versucht, so viel wie möglich im Voraus zu planen.

Außerdem konnten wir jederzeit eine Alexa-mini auf eine Walze bringen, was Zeit sparte. Es gab viele kleine Dinge, die wir versuchten, wie wir unsere eigenen Kräne mit Umlenkrollen und ähnliches gebaut haben, die sehr schnell aufgebaut waren. Das war wirklich die größte Herausforderung, da es mit dem Budget nicht viele Locations und viele Leute geben konnte. Wir mussten versuchen, eine kompaktere Geschichte daraus zu machen, und da spielte natürlich auch die Zeit eine Rolle.

Mit Der Krieg unten War es als Kriegsfilm immer geplant, ihn auch ohne Budget- und Zeitbeschränkungen zu verkleinern?

JP Watts: Ja, es sollte kein Dokumentarfilm werden. Es ging um die Tunnelbauer selbst und wie es gewesen sein muss, ein Tunnelbauer zu sein. Also wollten wir eine kleinere Geschichte über diese Gruppe von Tunnelbauern machen, um all die Tunnelbauingenieure zu symbolisieren, die es gab, denn es gab Tausende von ihnen in allen verschiedenen Ländern. Unsere kleine Gruppe sollte also zeigen, wie es für gewöhnliche Menschen gewesen sein muss, nicht für Soldaten, unter der Erde zu tunneln und wie es gewesen sein muss, mit ihnen dort unten zu sein. Genau das wollten wir vermitteln, die klaustrophobische Vorstellung, sich in den Tunneln zu befinden, und dass es völlig anders ist als das, was man normalerweise außerhalb der Tunnel erwartet. Während wir draußen einige größere Dinge machten, wollten wir uns auf das Innere konzentrieren und darauf, wie es für diese Kerngruppe von Menschen war, die andere Tunnelbauer repräsentieren würden, die im wirklichen Leben dort waren.

Da die Tunnelkulisse einen so großen Teil des Films ausmacht, was waren einige der denkwürdigsten Erfahrungen aus dem Making-Of? Der Krieg unten?

JP Watts: Nun, es war eine der besten Zeiten, die ich in meinem Leben hatte, es war unglaublich. Da wir in den Tunneln selbst waren, hatten wir keine echten Filmlichter in den Tunneln, es wurde alles mit dieser seltsamen Kandelaber-Apparatur gemacht, die wir zusammengebaut haben. Es war wirklich ziemlich beängstigend, dort unten zu sein, denn es war stockfinster, bis auf diese Kerzen, und man wusste nicht, wohin man ging und fiel übereinander. Es war auch eine sehr kleine Crew und es war wie eine Familie, und besonders als erstmaliger Regisseur hätte ich mir keine besseren Schauspieler wünschen können. Für mich war alles fantastisch, ich hätte wirklich nicht mehr verlangen können.

Mit Der Krieg unten Als dein erster Spielfilm, was hast du mitgenommen, was würdest du in Zukunft tun, um einen Film zu machen, der in seiner Prämisse und seinem Setting so ehrgeizig ist?

JP Watts: Nun, ich denke, man muss immer versuchen, mit dem, was man hat, die Grenzen zu überschreiten. Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, nur das Nötigste zu tun, aber ich habe so viele Dinge aus dieser Erfahrung mitgenommen. Filmemachen ist der größte Teamsport, den es gibt, jede einzelne Person in dieser Crew spielte eine wichtige Rolle. Es war einfach ein Familiengefühl, und ich hätte es ohne eine einzige Person in dieser Crew nicht geschafft. Alle haben sich hundertprozentig engagiert, es gab keine Beschwerden, mehr hätte man nicht verlangen können.

Als Regisseur kam ich mit dem Wissen, dass man Entscheidungen treffen und sich damit wohlfühlen muss. Erst nachdem wir mit den Dreharbeiten begonnen hatten, fragten mich die Leute solche Dinge und man musste eine Entscheidung treffen. Also, eine Entscheidung zu dieser Farbe treffen, was denkst du darüber, was denkst du darüber, und ich habe gelernt, dass es egal ist, ob du falsch liegst, solange du die Entscheidung getroffen hast, dass du Sei zufrieden damit, mach mit und vertraue ihm.

Aber die Erfahrung war einfach unglaublich und die Schauspieler waren fantastisch. Ich hatte mir vorher Sorgen gemacht, da dies mein erstes Mal war, dachten sie: “Dieser Typ weiß nicht, was er tut” oder [something] so, aber sie haben mir sehr geholfen, besonders da wir zwanzig Tage hatten.

Sind der Erste Weltkrieg oder Kriegsfilme im Allgemeinen ein Thema, zu dem Sie in Ihrer Karriere zurückkehren möchten?

JP Watts: Ich würde nie nein sagen, aber bei Filmen aus dem Ersten Weltkrieg ist das ziemlich schwer. Obwohl dies kein Dokumentarfilm ist, können die Leute sehr konkret werden, wenn es um “Oh, das ist so nicht passiert” oder was auch immer. Ich denke, wenn ich es noch einmal machen würde, würde ich vorher mit vielen Historikern sprechen. Obwohl wir alle Anstrengungen unternommen haben, ist es mit unserem Budget und unserem Umfang sehr schwer, dies zu erreichen, also haben wir versucht, davon wegzukommen.

Ich denke, wenn Sie einen größeren Film über den Ersten Weltkrieg machen wollen, müssen Sie es richtig machen. Wenn ich also noch einmal einen machen würde, würde ich mit so vielen Historikern wie möglich sprechen, um sicherzustellen, dass dies der Fall war genau richtig. Ich denke, es ist sehr wichtig, nicht zu vergessen, was die Leute für Ihr Land getan haben, deshalb wollte ich das machen, weil ich selbst noch nie davon gehört hatte. Aber ich hänge nicht an Kriegsfilmen, ich würde gerne andere Genres machen und alles, was eine gute Geschichte hat.

Nun das Der Krieg unten wurde veröffentlicht, was steht als nächstes an?

JP Watts: Ich und Thomas Woods haben eine Reihe von Projekten in der Entwicklung, aber noch nichts abgeschlossen. Ein paar Features – der eine ist ein Thriller, der andere Science-Fiction. Wir haben auch ein paar TV-Serien, die wir herausbringen. Es steht im Moment in der Luft, aber wir haben einiges in der Entwicklung.

WEITER: Alle 34 versteckten Schnitte, die wir 1917 entdeckt haben

Der Krieg unten ist jetzt in virtuellen Kinos verfügbar und wird am 11. November im TVOD zu sehen sein.

source site