Israel steht an einem entscheidenden Scheideweg: Es kann sich selbst retten oder in Despotismus abgleiten | Dahlie Scheindlin

ICHsraels rechter flügel ist dem politischen sieg nicht fremd. Seit mehr als vier Jahrzehnten regieren rechte Parteien, und jedes Mal, wenn Benjamin Netanjahu seit 2009 eine Wahl gewinnt, jubeln euphorische Anhänger König Bibi zu, während Verlierer düster das Ende der Demokratie prophezeien.

Aber Netanjahus sechste Regierung, die in den letzten Tagen des Jahres 2022 gebildet wurde, ist erschreckend anders. Frühere rechte Regierungen wollten lediglich Siedlungen erweitern oder Teile des Westjordanlandes annektieren, den Einfluss des jüdischen Religionsgesetzes auf das öffentliche und private Leben Israels vertiefen, Israels palästinensisch-arabische Bürger anprangern und einschüchtern. Um diese Dinge zu tun, drohten populistische illiberale Regierungen des letzten Jahrzehnts, die Justiz einzuschränken, aber ihr Gift brachte keine nennenswerten Reformen hervor, abgesehen von der Ernennung von Richtern ihrer Wahl. Die neue Regierung testet nicht länger die illiberalen Gewässer; sie greift bei ihrem Angriff auf die Institutionen der demokratischen Regierungsführung an die Halsschlagader. Israels Richtung sieht katastrophal aus und fordert wichtige Allianzen heraus – westliche Demokratien und sogar Diaspora-Juden.

Innerhalb einer Woche nach seiner Vereidigung schlug Yariv Levin, der Justizminister von Netanjahus Likud-Partei, ein radikales Reformpaket vor, das darauf abzielt, die Unabhängigkeit der Justiz zu beenden. Mit der festen parlamentarischen Mehrheit der Koalition hat die Knesset bereits die erste Lesung eines Gesetzentwurfs verabschiedet, der der Koalition die Kontrolle über die Ernennung von Richtern einräumt und die gerichtliche Überprüfung der israelischen Grundgesetze (die als eine Art Verfassung dienen) verbietet. Die nächsten Schritte sind Gesetzentwürfe, um die gerichtliche Überprüfung von Gesetzen auszuhöhlen und eine solche Aufsicht über die Maßnahmen der Exekutive stark einzuschränken, während Ministerialberater zu politischen Loyalisten werden.

Die Regierung hat bizarre Rechtfertigungen angeboten, wie die Wiederherstellung der Demokratie und die Wiederherstellung der Gewaltenteilung, aber Gesetzesinitiativen sind weitaus aussagekräftiger. Ein Gesetzentwurf würde Politikern, die wegen Korruption verurteilt wurden, erlauben, Ministerposten zu übernehmen, und ein anderer würde die Macht des Premierministers festigen, indem seine Suspendierung aus nicht gesundheitlichen Gründen ausgeschlossen wird, es sei denn, a fantastische Mehrheit in der Knesset. Dies wird für Netanyahu nützlich sein, nachdem die Bürger beim Obersten Gerichtshof beantragt haben, ihn wegen Interessenkonflikten zu suspendieren, während er wegen dreier Korruptionsfälle vor Gericht steht. Es ist erwähnenswert, dass sogar Israels zentrale Menschenrechtsgesetzgebung, das Grundgesetz – Menschenwürde und Freiheit – nicht verankert ist und theoretisch von der einfachsten Mehrheit gekippt werden kann.

Benjamin Netanyahu, rechts, mit seinem Justizminister Yariv Levin bei einer Kabinettssitzung in Jerusalem am 19. Februar 2023. Foto: Abir Sultan/EPA

Über Netanjahus unmittelbare Interessen hinaus drängen andere Koalitionspartner auf eine strenge ideologische Agenda, um eine militante illiberale und Anti-Minderheiten-Politik und die Annexion voranzutreiben. Israel hat vor kurzem ein Gesetz verabschiedet, um arabischen Israelis, die wegen Terrorismus verurteilt wurden, die Staatsbürgerschaft zu entziehen (so formuliert, dass es nicht für jüdische Terroristen gilt) und bringt ein Gesetz zur Einführung des Todesstrafe für Terroristen. Die Regierung hat zugestimmt Befugnisse übertragen über israelische Siedler im Westjordanland zu einem neuen zivilen Minister innerhalb des Verteidigungsministeriums, der besetztes Gebiet durch das Militär regiert, ein Schritt, der laut Anwälten einer Annexion gleichkommt. Die Regierung ist unsentimental gegenüber Israels Rolle als Zufluchtsort für das Weltjudentum; Die Koalitionsmitglieder hoffen darauf Einwanderung sperren nach Israel für die Enkelkinder von Juden, offenbar aus Angst um die jüdische Reinheit.

Die Bemühungen um politische Eroberung gehen über die Justiz hinaus. Die Regierung hat mit Schließung gedroht Kan, die geliebte öffentlich-rechtliche Rundfunkgesellschaft (zu unabhängig gesinnt); einen politischen Direktor einsetzen in der Nationalbibliothek; und ernennen Yossi Shelley, ein Netanjahu-Loyalist, als Chefstatistiker (vorerst in der Warteschleife). Was bestimmte nichtstaatliche Menschenrechtsgruppen betrifft, so plant die Regierung dies sie besteuern zum Aussterben.

Israels Führer verkünden mit höchster Zuversicht, dass sie den Willen der Wähler umsetzen. Aber etwas ging schief. Bis zu 100.000 israelische Bürger haben sich in einer Reihe von Demonstrationen auf die Straße gedrängt, die eine bemerkenswerte Vielfalt von sozialen und beruflichen Gemeinschaften angezogen haben: Ökonomen, Hi-Tech-Unternehmer, Mediziner, Umweltgruppen, Frauen- und LGBTQ+-Gruppen und Anti-Besatzungs-Aktivisten waren unwahrscheinlich Verbündete noch vor David Barnea, dem Mossad-Chef, erlaubt die Mitarbeiter der Agentur demonstrieren. Schauspieler bieten „Demokratie-Stunde“ Lesungen für Kinder an und Verfassungsrechtler haben Starstatus erlangt, ihre Mikrovideos zum Thema Demokratie gehen viral.

„Hawara ging in Flammen auf, als extremistische Bürgerwehrjuden durch die Stadt wüteten, Gebäude und Autos niederbrannten und einen Palästinenser töteten.“
„Hawara ging in Flammen auf, als extremistische Bürgerwehrjuden durch die Stadt wüteten, Gebäude und Autos niederbrannten und einen Palästinenser töteten.“ Foto: Ammar Awad/Reuters

Letzten Mittwoch, nach acht Wochen fast fehlerfrei friedlicher Proteste, versuchten Demonstranten, die Hauptstraße von Tel Aviv nach Jerusalem zu blockieren – an einem Werktag, anstatt wie üblich am Wochenende – und die Szenerie wurde hässlich. Die Polizei setzte Wasserwerfer und Blendgranaten ein und verletzte fast ein Dutzend Demonstranten. Letzten Sonntagabend, die palästinensische Stadt Hawara ging in Flammen auf, als extremistische Bürgerwehrjuden durch die Stadt tobten, Gebäude und Autos niederbrannten und einen Palästinenser töteten, nach einem palästinensischen Angriff, bei dem zwei jüdische israelische Brüder früher am Tag getötet wurden. Zahlreiche Israelis bezeichnen die Hawara-Angriffe mangels besserer Beschreibung als Pogrom. Am nächsten Tag, ein Palästinenser getötet ein jüdischer Israeli-Amerikaner in der Nähe der Stadt Jericho. Diese folgten einem israelischen Überfall im Februar 11 Palästinenser in Nablus getötet und löste in den USA Besorgnis aus, in einem Zyklus, der lange vor der Regierungsbildung begann, sich aber nur noch verschlimmert hat.

Wirtschaftlicher Schaden droht: Finanzinstitute warnen davor, dass die Justizreform Investoren abschrecken könnte niedrigere Kreditwürdigkeit Israels; Hi-Tech-Firmen sind Gelder abziehen; und die des Schekels Wert ist gesunken scharf.

Was wird passieren? Netanyahu war einst stolz darauf, Mr. Security und Mr. Economy zu sein, der Hüter der besonderen, überparteilichen Beziehung zu den USA, aber nichts davon scheint ihn zurückzuhalten. Im Gegensatz zu fast allen anderen Demokratien gibt es in Israel keine klaren Beschränkungen der Exekutive mit parlamentarischer Mehrheit über die Judikative hinaus. Trotz der vehementen Verteidigung der Demokratie durch die Bürger gibt es keine gesetzliche Verpflichtung für die Regierung, zuzuhören.

Die beiden Seiten sind in einem Abstandshalter verriegelt. Vor ungefähr zwei Jahren scherzte eine beliebte Satiresendung, dass Israel einen Bürgerkrieg brauche, um seine Spaltungen beizulegen, aber jetzt lacht niemand mehr. Viele haben Angst. Jenseits dieses Extremszenarios hat Israel zwei Wege: In der einen Version machen die prodemokratischen, gemäßigten rechten, mittleren und linken Elemente neu entdeckte gemeinsame Sache und gewinnen die nächsten Wahlen; sie können den israelisch-palästinensischen Konflikt vielleicht nicht lösen, aber sie können Israels Institutionen und seine internationale Position bewahren.

Im zweiten Fall wird diese Regierung sogar auf die demokratischen Institutionen verzichten, die sie hat, ihre Macht zentralisieren und ihre Ausrichtung auf Netanjahus berühmte Freunde vervollständigen, von Ungarns Viktor Orbán bis zu neuen autoritären Verbündeten im Nahen Osten. Zumindest wird Israel dann frei von lästigen Forderungen wie der Wahrung der Menschenrechte und der Befreiung der Palästinenser sein. Freiheit kommt für niemanden ins Spiel.

Dahlia Scheindlin ist Politologin, Policy Fellow bei Century International und Kolumnistin bei Haaretz. Sie lebt in Tel Aviv

Haben Sie eine Meinung zu den in diesem Artikel angesprochenen Themen? Wenn Sie einen Brief mit bis zu 250 Wörtern zur Veröffentlichung einreichen möchten, senden Sie ihn per E-Mail an [email protected]

source site-31