Ist Ihr Smartphone gehackt? Hier ist, wie man sagt | Bildschirm Rant

Ein gehackt Smartphone kann der Stoff für Alpträume sein, aber es gibt mehrere Anzeichen, die darauf hindeuten könnten, dass ein Gerät kompromittiert wurde. Da Cyberkriminalität immer häufiger wird, werden immer mehr Menschen vorsichtig, wenn ihre Computer und Telefone gehackt werden. Böswillige Akteure finden immer neue Wege, um Geräte zu hacken, daher ist es sinnvoll, dass die Menschen vorsichtig mit der Sicherheit ihrer elektronischen Geräte umgehen.

Da Smartphones immer mehr zum Mittelpunkt des Lebens der Menschen werden, kann ein gehacktes Mobiltelefon eine Katastrophe für das Opfer sein. Gehackte Geräte können dazu führen, dass Cyberkriminelle die Bankkonten eines Opfers infiltrieren oder sogar seine Identität stehlen. Zumindest könnte dies zu einem vollständigen Verlust der Privatsphäre führen, wobei Fotos, Videos und Nachrichten dem Angreifer zugänglich gemacht werden. All dies könnte jedoch vermieden werden, indem man auf Anzeichen dafür achtet, ob ein Gerät kompromittiert wurde.

Siehe auch: “Zero-Click-Angriffe:” Was sie sind und wie Sie sich schützen können

Laut Cybersicherheitsfirma Norton, Es gibt mehrere Möglichkeiten festzustellen, ob ein Gerät kompromittiert wurde. Während einige Anzeichen subtil und leicht zu übersehen sind, sind andere wichtige Warnsignale, die immer untersucht werden sollten. In der letzteren Kategorie sind zufällige Popups und Vollbildnachrichten ein echter Indikator für Malware auf einem Gerät. Während es sich um relativ weniger gefährliche Adware handeln könnte, könnte es sich auch um ernstere Malware handeln, die so schnell wie möglich behandelt werden muss. Ein weiteres Warnsignal ist eine nicht erkannte App auf dem Telefon, die nicht mit dem Gerät geliefert wurde und nicht vom Benutzer heruntergeladen wurde. Ebenso sind ausgehende Anrufe oder Nachrichten, die nicht vom Benutzer initiiert wurden, ein wichtiger Grund für Malware-Bedenken, da dies darauf hindeuten würde, dass jemand das Gerät ferngesteuert steuert. Wenn eines dieser Symptome auftritt, wurde das Gerät möglicherweise gehackt.

Abgesehen von den oben genannten Fällen gibt es noch andere Anzeichen dafür, dass ein Telefon mit Malware infiziert wurde. Zwei dieser Indikatoren sind ein übermäßig hoher Datenverbrauch im Hintergrund und eine anhaltende Entladung des Akkus. Ein weiterer Indikator könnte eine träge Leistung sein, die manchmal auftritt, wenn Malware im Hintergrund zu viele Ressourcen verbraucht. Apps, die sich selbstständig öffnen und schließen, egal ob im Vordergrund oder im Hintergrund, sind ebenfalls ein schlechtes Zeichen. Es ist erwähnenswert, dass keines davon definitive Hinweise auf ein gehacktes Gerät sind, da einige dieser Probleme einfach auf technische Probleme mit dem Gerät zurückzuführen sein könnten. In jedem Fall lohnt es sich, sie weiter zu untersuchen, da sie Symptome größerer Probleme sein könnten.

Während einige dieser Probleme nur von einem anerkannten Servicecenter behoben werden können, können andere vom Benutzer untersucht werden. Überprüfen Sie beispielsweise bei übermäßiger Netzwerknutzung die Datennutzung des Telefons und sehen Sie, welche Apps über das Internet kommunizieren. Überprüfen Sie auch, ob versteckte Apps vorhanden sind, was oft ein schlechtes Zeichen ist. Wenn mehrere Online-Konten gleichzeitig gehackt wurden, könnte dies auch darauf hindeuten, dass auf die gespeicherten Passwörter des Telefons zugegriffen wurde. Die erste und wichtigste Lösung in dieser Situation wäre, alle Passwörter zurückzusetzen, vorzugsweise von einem anderen Gerät. Anschließend sollte das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden, um alles vom Telefon zu löschen. Es könnte auch eine Überlegung wert sein, sich eine neue SIM-Karte zu besorgen, um sicherzustellen, dass sie nicht Opfer eines SIM-Swap-Angriffs werden.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie ein Telefon gehackt werden kann – über USB-Kabel, über Wi-Fi oder Bluetooth, durch Online-Phishing-Angriffe, mit Keylogger- oder Spyware-Apps, die von nicht vertrauenswürdigen Quellen heruntergeladen wurden, über SS7-Angriffe und mehr. Um zu verhindern, Opfer zu werden, können Benutzer einige uralte Vorsichtsmaßnahmen treffen, z. B. keine Verbindung über ungesicherte oder unbekannte Wi-Fi-Netzwerke herstellen, keine Apps von Quellen herunterladen, denen sie nicht vertrauen, vermeiden, auf zufällige Links in E-Mails und Textnachrichten zu klicken, und niemals USB-Geräte unbekannter Herkunft an ihre Telefone oder Computer anschließen. Das Ergreifen dieser grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen ist zwar ein Anfang, aber es gibt keine Garantie dafür, dass sie ausreichen, um Hacks zu verhindern. Es lohnt sich also, immer wachsam zu bleiben. Obwohl Android-Geräte aufgrund der offeneren Art der Plattform technisch anfälliger für Hacks sind, sind iPhones auch nicht ganz sicher. Egal ob iPhone oder Android Smartphone, Benutzer sollten immer grundlegende Regeln befolgen, um ihre Online-Sicherheit zu gewährleisten.

Weiter: Die Polizei sagt, Apple AirTags helfen Dieben, Autos zu stehlen

Quelle: Norton

source site-6