Italien und die EU stehen kurz vor einer Einigung zur Wiederbelebung des GACS-Programms für notleidende Kredite, sagen Quellen von Reuters


©Reuters. DATEIFOTO: Euro-Banknoten werden am 14. November 2017 im Geldmuseum der Österreichischen Zentralbank in Wien, Österreich, ausgestellt. REUTERS/Heinz-Peter Bader/Dateifoto

Von Giuseppe Fonte und Valentina Za

ROM (Reuters) – Italien steht kurz davor, einen Deal mit den Wettbewerbsbehörden der Europäischen Union abzuschließen, um ein System wieder einzuführen, bei dem der Staat Garantien bereitstellt, um Banken bei der Ablösung notleidender Kredite zu helfen, sagten vier Personen, die der Angelegenheit nahe stehen, am Donnerstag.

Rom hat daran gearbeitet, das im Juni ausgelaufene „GACS“-Programm zu erneuern und gleichzeitig die Bedingungen zu verschärfen, unter denen der Staat Investoren Garantien gewährt, die in Wertpapiere umgepackte Kredite von Banken kaufen.

Die Gespräche mit Brüssel seien in einem sehr fortgeschrittenen Stadium und die Bedingungen seien größtenteils vereinbart worden, teilten die vier über die Angelegenheit informierten Quellen Reuters mit.

Die EU prüft solche Maßnahmen, um die Einhaltung der Beihilfevorschriften des Blocks sicherzustellen.

Die Gespräche, die ursprünglich bis Ende 2022 abgeschlossen werden sollten, sind langsamer vorangekommen als erwartet, sodass die Banken das Programm nicht für ihre Sanierungsgeschäfte für notleidende Kredite zum Jahresende nutzen können.

Die Erneuerung erfolgt, während sich die Bankenbranche auf einen Anstieg der Unternehmensausfälle vorbereitet, da Kreditnehmer mit steigenden Zinssätzen ringen.

Rom hat das System geändert, um es weniger großzügig für Banken zu machen und den Schutz für Steuerzahler zu erhöhen, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass sie aus eigener Tasche bleiben.

Unter den neuen Bedingungen, die mit der EU vereinbart wurden, würde das Programm 80 % statt 100 % der am wenigsten riskanten Tranche bei Verbriefungsgeschäften mit uneinbringlichen Forderungen abdecken, sagten die Quellen.

Das Finanzministerium hatte auch erwogen, eine Kreditratingschwelle anzuheben, die für die Senior-Tranche erforderlich ist, um sich für die GACS-Garantien zu qualifizieren, belässt sie aber stattdessen unverändert, sagte eine der Quellen.

Italien habe eine zweijährige Verlängerung des Programms beantragt, mit der Option, es danach um weitere 12 Monate zu verlängern, sagte die Quelle und warnte davor, dass die EU in dieser Angelegenheit noch entscheiden müsse.

Seit seiner Einführung im Jahr 2016 hat das GACS-Programm italienische Banken von uneinbringlichen Forderungen in Höhe von 117 Milliarden Euro (127 Milliarden US-Dollar) befreit, indem es die Auswirkungen von Veräußerungen auf ihre Gewinne abgemildert hat.

Zum 30. Juni machten GACS-unterstützte Schuldverschreibungen 0,7 % der italienischen Staatsproduktion oder fast 14 Milliarden Euro aus, wie Daten des Finanzministeriums im November zeigten.

Italien hatte bereits 2019 die GACS-Bedingungen verschärft, das Mindestrating der Senior-Tranche angehoben und Mechanismen eingeführt, um Inkassounternehmen dazu zu bringen, sich an die Geschäftspläne zu halten.

($1 = 0,9177 Euro)

source site-21