Jeder Drehort im Horrorfilm-Franchise

ACHTUNG: Spoiler für Freitag, den 13.


SCREENRANT-VIDEO DES TAGES

Scrollen Sie, um mit dem Inhalt fortzufahren

Zusammenfassung

  • Camp Crystal Lake, der ikonische Schauplatz der Serie „Freitag der 13“, wurde an verschiedenen Orten gedreht, darunter auf einem Pfadfinderausflug in New Jersey und auf einer Filmfarm in Kalifornien.
  • Die dichte Waldumgebung von Crystal Lake bietet Jason Voorhees Schutz, um sich zu verstecken und seine Opfer zu verfolgen, während die einfachen Blockhütten nur begrenzte Versteckmöglichkeiten für seine Beute bieten.
  • Jeder Film der Reihe wurde an verschiedenen Orten gedreht, von New Jersey über Connecticut bis Kalifornien, wobei einige Drehorte im Laufe der Jahre leider niederbrannten.

Der Freitag der 13 Die Serie ist eines der kultigsten Franchises des Horror-Genres, vor allem aufgrund der ikonischen Kulisse von Camp Crystal Lake, die an verschiedenen Orten gedreht wurde. Jason Voorhees verdankt seinen schurkischen Ruf vor allem seinen bewaldeten Jagdgebieten, in denen er mit seiner berüchtigten Hockeymaske Dutzende grausamer Morde begangen hat. Camp Crystal Lake ist ein wesentlicher Bestandteil des Freitag der 13 Serie, da hier die rachsüchtige Horrorlegende geboren wurde. Er ist fast so ikonisch geworden wie sein böser Slasher Jason, wenn man bedenkt, wie der fiktive Sommercampingplatz in den letzten Jahrzehnten einen thematischen Standard für moderne Slasher-Filme und das Horror-Genre etabliert hat.

Die dichte Waldumgebung von Crystal Lake bietet Jason eine dichte Deckung, in der er sich im Schutz der Dunkelheit verstecken kann, während er seine ahnungslosen Opfer nacheinander ausschaltet. Die einfachen Blockhütten im Camp Crystal Lake bieten nur begrenzte Versteckmöglichkeiten für diejenigen, die das Pech haben, in Jasons gewalttätige Gewalt zu geraten, von denen die meisten rauchen, trinken oder sich anderen Formen jugendlicher Ausschweifungen widmen. Der See selbst ist der Ort, an dem Jason aufgrund der Nachlässigkeit seiner Berater ertrank, und markierte die ursprüngliche Geschichte von Jasons düsterer Erziehung. Angesichts der Bedeutung von Camp Crystal Lake für die Gesamtgeschichte von Jason Voorhees finden Sie hier alle Freitag der 13 Drehorte, aufgelistet in der Chronologie der Franchise.

VERWANDT: Jeden Freitag wird der 13. Film nach Kill Count geordnet


Freitag, der 13. (1980)

Die reale Umgebung des ersten Freitag der 13 Der Film ist mit Abstand der berühmteste. Das für Camp Crystal Lake genutzte Gelände ist ein Pfadfinder-Rückzugsort namens Camp No-Be-Bo-Sco in Hardwick, New Jersey. Das Camp ist bis heute in Betrieb, aber das bedeutet leider, dass Fans das Gelände nicht besuchen können, ohne Ärger wegen unbefugtem Betreten zu bekommen. Allerdings veranstaltet No-Be-Bo-Sco an ausgewählten Freitagen, dem 13., gelegentlich aufwändige Crystal Lake-Touren mit Requisiten und Erinnerungsstücken.

Auch das nahegelegene Blairstown, wo Crystal Lakes eigene Stadt gedreht wurde, würdigt den Film mit einer Ausstellung im Blairstown Museum, die zu einem umfassenden Film erweitert wurde Freitag der 13 Museum. Einheimische geben an, dass der Freitag, der 13., zu einer Art Feiertag für die Gemeinde geworden ist und die Stadt ein „Jason Fest“ veranstaltet, um das Erbe des Films zu feiern. In der Konzerthalle Roy’s Hall in Blairstown finden üblicherweise Vorführungen statt Freitag der 13 an diesen Tagen sowie in einer Einstellung des Films selbst zu sehen. Innenaufnahmen wurden auch neben Blairstown in Hope gemacht.

Freitag, der 13. Teil 2 (1981)

Die Drehorte der Fortsetzung wurden von New Jersey nach Connecticut verlegt und in der ländlichen und waldreichen Grafschaft Litchfield gedreht. Das Dorf New Preston bildete die Kulisse für Szenen in der Innenstadt, darunter das Casino, in dem die Berater die Bar besuchten. Die Hütten am North Spectacle Pond von Camp Kenmont, etwas außerhalb der Stadt Kent gelegen, waren der Ort, an dem Jason seine Beute im Camp Crystal Lake verfolgte. Darüber hinaus war die Stadt Waterbury, die im viel stärker urbanisierten östlichen Teil von Connecticut liegt, der Ort, an dem das Publikum das Haus der einzigen Überlebenden des ersten Films, Alice Hardy, besuchte.

Leider sind die Sets dieses Beitrags nicht annähernd so gut erhalten wie die des ersten Films. Alices Haus in Waterbury wurde abgerissen, obwohl Innenaufnahmen in dem heutigen Rehabilitationszentrum in Torrington gedreht wurden. Das Casino in New Preston war jahrelang ein beliebter Ausgehort, bevor es völlig abbrannte. Camp Kenmont ist immer noch aktiv, aber das Anwesen wurde an einen anderen Eigentümer verkauft. Die Residenzen am North Spectacle Pond namens Bromica Lodge wurden ebenfalls zerstört.

Freitag der 13. Teil III (1982)

Jason Voorhees taucht durch ein Fenster auf Freitag, der 13. Teil 3 (1982)

Teil III ist das erste Mal, dass a Freitag der 13 Der Film wurde nicht an der Ostküste gedreht, da die Crew eine kontrollierte Umgebung benötigte, um die 3D-Effekte des Films zu regulieren. Stattdessen fand die Produktion auf der Veluzat Motion Picture Ranch in Santa Clarita, Kalifornien, mit einer eigenen Scheune, Hütte und einem See statt. Die Ranch wird bis heute als Produktionsstätte genutzt, allerdings brannte die Hütte, die im Film genutzt wurde, 2012 ab. Außerdem wurde die Szene mit der Biker-Gang im heutigen Green Valley Cafe in Santa Clarita gedreht Bereich.

VERWANDT: 10 Jason Voorhees-Cosplays, die Inspiration für einen Neustart von Freitag, dem 13., sein sollten

Freitag der 13.: Das letzte Kapitel (1984)

Freitag, der 13. Das letzte Kapitel – Trish vs. Jason

Die Öffnung zu Das letzte Kapitel war ebenfalls auf der Veluzat Ranch, aber der Rest des Films spielt an anderen Orten. Die entbehrlichen Teenager badeten nackt im Wasser des Zaca-Sees, während sie auf den Wegen entlang wanderten, die die Gegend umgeben. Seltsamerweise ist die Zaca Lake Lodge das dritte Mal, dass a Freitag der 13 Der Drehort brannte nieder, diesmal im Jahr 2016. Der Ort ist ein beliebter Drehort, dessen Verbindungen zu Hollywood-Produktionen bis in die Stummfilmzeit zurückreichen. Der See war auch Schauplatz des Universal Monster-Klassikers Kreatur aus der Schwarzen Lagune wurde erschossen. Darüber hinaus ist der Wohnsitz von Tommy Jarvis und seiner Familie ein Privathaus in Topanga, Kalifornien.

Freitag, der 13.: Ein neuer Anfang (1985)

Produktion für die Freitag der 13 Die Serie blieb in Kalifornien an verschiedenen Orten im Raum Los Angeles. Im Gegensatz zu den anderen Einträgen im Franchise wurde ein Teil der Action mitten in einem städtischen Gebiet gedreht, allerdings im idyllischen Franklin Canyon Park, versteckt im Beverly Hills-Teil der Santa Monica Mountains. Das Pineway Halfway House, in dem Tommy Jarvis untergebracht ist, ist ein privates Anwesen namens Rancho Rosito in Camarillo, Kalifornien. Corey Feldmans Cameo-Auftritt wurde in seinem eigenen Hinterhof gedreht, da auch er gerade mit den Dreharbeiten beschäftigt war Die Goonies am Set erscheinen.

Freitag der 13. Teil VI: Jason Lives (1986)

Für den sechsten Film wurde die Produktion hauptsächlich in den Süden nach Georgia verlagert. Die Szenen in der Stadt, darunter das Büro des Sheriffs, in dem es Tommy Jarvis nicht gelingt, das Gesetz davon zu überzeugen, dass Jason von den Toten auferstanden ist, wurden in Covington gedreht. Die kleine Stadt liegt außerhalb von Atlanta und hat Gemeinsamkeiten mit Rob Zombie’s Halloween II der auch dort gedreht wurde. Die Camp-Szenen spielten sich im Camp Daniel Morgan rund um den Lake Rutledge im Hard Labor Creek State Park, ein paar Meilen östlich von Covington, ab. Glücklicherweise existiert das Camp immer noch und bietet gelegentlich Führungen und Vorführungen an, vielleicht weil Jason lebt ist so beliebt bei Freitag der 13 Fans.

Es gibt einen Streitpunkt darüber, von welchem ​​Friedhof Jason zu Beginn des Films kam. Auf Fansites wird oft behauptet, dass es sich um den Covington Cemetary handelte, aber Screenshot-Vergleiche und wiederhergestellte Call-Sheet-Dokumente zeigen, dass es sich tatsächlich um den Old Madison Cemetary in Madison, GA handelte. Es ist beruhigend zu wissen, dass die Drehorte des wohl unterhaltsamsten Teils der Serie vergleichsweise gut erhalten sind.

VERWANDT: 10 Wege, wie Jason das Leben des Freitags, des 13., rettete

Freitag der 13. Teil VII: Das neue Blut (1988)

Produktion für Das neue Blut blieb im Süden, zog aber ins benachbarte Alabama, genauer gesagt in Baldwin County und rund um die Stadt Mobile. Als Hauptdrehort im Freien wurde Byrnes Lake ausgewählt, obwohl die Hütten alle für den Film gebaut wurden und nach Ende der Produktion abgerissen wurden. Es wurde sogar ein Gator-Wrangler angeheuert, der am Set sein sollte, für den Fall, dass die Bestien die Besetzung und die Crew angriffen, aber glücklicherweise waren die Gators während der Dreharbeiten nicht aktiv. Für die Dreharbeiten wurden auch mehrere Innenräume in Los Angeles gebaut und die Crew reiste für die Innenräume des Hauses zurück nach Topanga Canyon, Kalifornien.

Freitag der 13. Teil VIII: Jason erobert Manhattan (1989)

Jason in Manhattan in Freitag, dem 13. Teil VIII Jason Takes Manhattan (1989)

Jasons Reise nach New York City findet die meiste Zeit des Films nicht einmal im Big Apple statt. Trotz der Tatsache dass Jason erobert Manhattan war das teuerste Freitag der 13 Bisher reichte das 5-Millionen-Dollar-Budget des Films immer noch nicht aus, um die gesamten Drehkosten in New York zu decken. Die Produktion fand größtenteils in Vancouver und Umgebung in British Columbia statt, einige Innenaufnahmen fanden auch in Los Angeles statt. Die einzige Szene, die legal in New York gedreht wurde, war am Times Square, wo sich eine beträchtliche Menschenmenge versammelte Freitag der 13 Fans können dabei zusehen, wie Jason-Schauspieler Kane Hodder in der Eishockey-Maske auftritt.

Jason fährt zur Hölle: Der letzte Freitag (1993)

Freitag, der 13. Jason fährt zur Hölle

Die Crew kehrte nach Südkalifornien zurück, um den neunten Teil von Thousand Oaks zu drehen. In der Stadt befanden sich das Canyon Ranch Studio für Außenproduktionen sowie nahegelegene städtische Lokale wie Joey B.’s Diner. Die Voorhees-Residenz, in der Jason zur Hölle fährt, wurde in einem Privathaus im Vorort West Hills von Los Angeles gedreht, genauer gesagt in der Eagle Mountain Street.

VERWANDT: Die 10 besten Sommercamp-Filme

Jason X (2001)

Das Horror-Science-Fiction-Crossover Jason X findet komplett auf einem Raumschiff statt. Für den Bau der Sets nutzte das Filmteam eine Tonbühne in Toronto, Kanada. Außer einer virtuellen Simulation, die für einen Teil des Films erstellt wurde, sind hier keine Schauplätze in Camp Crystal Lake zu finden. Jedoch, Jason X Enthält einen unterhaltsamen Cameo-Auftritt, bei dem Regisseur David Cronenberg erstochen wird, und zeigt einen der kreativsten Morde der Reihe, bei dem Jason jemanden in einem Bottich mit flüssigem Stickstoff tötet.

Freddy gegen Jason (2003)

Freddy vs. Jason-Header

Nach Jahren des Neckens des Publikums und der Einmischung des Studios ist nun das große Crossover zwischen zwei Ikonen des Slasher-Subgenres, Freddy gegen Jason, wurde geboren. Der Film wurde in und um Vancouver gedreht, wobei im Vergleich zu den letzten Filmen beeindruckend viele Schauplätze vor Ort genutzt wurden. Jasons Hütte befand sich am Ufer des malerischen Buntzen-Sees, obwohl das Set nach den Dreharbeiten abgerissen wurde. Allerdings gab es auch einige Innenaufnahmen und Straßenaufnahmen, die auf dem Gelände der Universal Studios in Hollywood gedreht wurden.

VERWANDT: Wie hält Freddy vs. Jason nach 20 Jahren immer noch diesen Horror-Rekord?

Freitag, der 13. (2009)

Freitag, der 13. 2009 Remake

Das Remake von 2009 Freitag der 13 brachte die Aktion nach Zentral-Texas in der Gegend von Austin. Das benachbarte Bastrop bot Erholungsgebiete im Freien für Zeltlager Freitag der 13, während Austin, Round Rock und Wimberley vor Ort Strukturen wie Häuser und Geschäfte enthielten. Die Stadt Austin selbst verfügt praktischerweise auch über Filmstudios für eine kontrolliertere Umgebung. Darüber hinaus reiste die Crew auch nach Camp Fern in der Stadt Marshall im Osten von Texas, um weitere Außenszenen vor Ort zu drehen.

source site-42