Juli EV-Umsatzanstieg in Italien als neue Anreize drohen

Autos

Veröffentlicht auf 27. August 2020 |
von Carlo Ombello

27. August 2020 durch Carlo Ombello


Der Sommer setzt sich mit einem starken Wachstumstrend für den italienischen EV-Markt fort. Da sich die breitere Autoindustrie jetzt im Erholungsmodus befindet, da die Coronavirus-Pandemie unter Kontrolle gerät, und vor den kürzlich von der italienischen Regierung verabschiedeten verstärkten Anreizen für Elektrofahrzeuge, zeichnen die monatlichen Autoverkäufe im Juli ein bekanntes Bild eines stetigen Wachstums der Elektromobilität.

Der Monat Juli, Beginn eines neuen Quartals und eine „Wartezeit“ im Vorgriff auf bevorstehende neue fiskalische Sanierungsmaßnahmen, würde niemals der hellste Monat des Jahres für den Verkauf von Vollelektrofahrzeugen (BEV) sein. Trotzdem offizielle Daten von Unrae zeigen brillante Ergebnisse für vollelektrische und Plug-in-Hybridautos in einem Automarkt, der sich gut von den düsteren Niveaus des Frühlings erholt. In diesem Monat wurden in Italien insgesamt 137.000 Autos verkauft, „nur“ 11% weniger als die 154.000, die im gleichen Zeitraum des Jahres 2019 verkauft wurden. Während die Autohersteller aufatmen, leiden traditionelle Benzin- und Dieselmotoren weiterhin unter dem langsamen, aber unerbittlichen Exodus nach elektrifizierte Optionen mit einem Umsatzrückgang von 23% bzw. 12% gegenüber dem Vorjahr.

Volle Elektroautos erzielten im Monatsverlauf 1.608 Verkäufe (1,2% des Marktes), beeindruckende + 70% gegenüber den Verkäufen im Juli 2019, als 943 BEV verkauft wurden. Die Zulassungen waren nicht so hoch wie die höchsten monatlichen Zahlen von Anfang dieses Jahres, aber aus gutem Grund: Viele Händler warteten auf das neue und großzügige Incentive-Paket (bis zu 10.000 € pro Auto), das am 1. August offiziell eingeführt wurde. Der Bericht vom nächsten Monat wird zweifellos die Auswirkungen der aufgestauten Nachfrage aus dem Regierungsprogramm zeigen.

Plug-in-Hybride, die möglicherweise weniger von der Erwartung höherer Anreize betroffen waren als BEVs – und jetzt von allen älteren Autoherstellern stark vorangetrieben wurden – waren mit insgesamt 2.094 Zulassungen oder 1,5% des Marktes eine erstaunliche Überraschung, was einem Anstieg von erstaunlichen 438% gegenüber dem Vorjahr entspricht von 389 Einheiten vor zwölf Monaten registriert. Mit einem Plug-In-Anteil am Automarkt von 2,7% im Monatsverlauf können wir davon ausgehen, dass sich die Zahlen in der zweiten Jahreshälfte weiter verbessern werden, da auch die lang erwarteten neuen EV-Modelle auf den Markt kommen.

Wenn wir uns die monatliche BEV Top 10-Tabelle ansehen, erleben wir wahrscheinlich die Ruhe vor dem Sturm. Smart ForTwo erhält seine erste monatliche Krone mit 350 Einheiten. Die meisten der üblichen Bestseller folgen in einiger Entfernung, beginnend mit dem Renault Zoe – in den ersten sechs Monaten dieses Jahres mit Abstand die Nummer 1 des Marktes – bei 198 Anmeldungen, gefolgt vom Opel Corsa-e (156 Einheiten) auf seinem ersten Podium. Peugeot bestätigt seine Dynamik, da der e-208 (142 Einheiten) und der e-2008 (104) den 4. bzw. 5. Platz belegen und die französische PSA-Gruppe (Eigentümer von Peugeot und Opel) drei Modelle auf den ersten fünf Plätzen der Tabelle hat.

Kompaktere Modelle füllen das untere Ende der Tabelle (Mini, VW e-up!, Smart ForFour, Hyundai Kona EV), während der Audi e-tron SUV mit 68 Einheiten in einem Markt für Klein- und Kleinwagen selten auftritt. große Fahrzeuge. Auffälliger als die Präsenz von Audi ist jedoch das Fehlen des Tesla Model 3. Juni Exploit (1. Platz mit 317 Registrierungen)Das Modell 3 gehört in diesem Jahr zum ersten Mal zu den Top 10, was höchstwahrscheinlich auf eine vorübergehende Kombination aus geringem Lagerbestand und dem Warten auf neue Anreize zurückzuführen ist. Wir können davon ausgehen, dass der kompakte Tesla und alle anderen beliebten Modelle bereits beim nächsten monatlichen Update höhere Zahlen aufweisen werden.

Die sich abzeichnenden neuen Anreize für Elektrofahrzeuge auf dem italienischen Markt haben die Plug-in-Verkäufe nicht daran gehindert, einen weiteren Monat soliden Wachstums zu verzeichnen, und zwar angesichts allgemeiner Anzeichen einer Erholung auf dem breiteren Automarkt sowie in allen anderen Wirtschaftssektoren. Mit dem jetzt in Kraft getretenen fiskalischen Anreiz nach der Sperrung können wir für den Rest des Jahres ein völlig neues Interesse an Elektromobilität erwarten, während gleichzeitig überzeugende neue Elektroautos kurz vor ihrem Marktdebüt stehen. Aufregende Zeiten!


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.

Melden Sie sich kostenlos an täglicher Newsletter oder wöchentlicher Newsletter nie eine Geschichte verpassen.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Senden Sie uns eine E-Mail: [email protected]


Neueste Cleantech Talk Episode


Stichworte: audi, audi e-tron, EV-Markt, EV-Marktanteil, EV-Verkäufe, Hyundai Kona, Hyundai Kona EV, Italien, Italien EV-Marktanteil, Italien EV-Verkäufe, Mini, MINI Cooper SE, Opel, Opel Corsa, Opel Corsa-e , Peugeot, Peugeot 2008, Peugeot 208, Peugeot e-2008, Peugeot e-208, Renault, Renault Zoe, Smart, Smart ED, Smart EQ, Smart ForFour, Smart Fortwo, Tesla, Tesla Modell 3, Volkswagen, VW E-Up !


Über den Autor

Carlo Ombello Carlo Ombello ist ein in London ansässiger Umweltingenieur. Er schreibt über Umwelt, Nachhaltigkeit und grüne Technologien in seinem Blog: Energie.