Kartoffelplaneten: Wie ein Planet am Ende wie ein Ei geformt wird

Jeder erwartet Planeten Platz als ein Kreis aussah, und als eines davon wie eine Kartoffel aussah, war es keine Überraschung, dass es die Aufmerksamkeit von Astronomen und Twitter-Nutzern gleichermaßen auf sich zog. Wenn es eine Sache gibt, die der Weltraum im Laufe der Jahre bewiesen hat, dann dass man immer mit dem Unerwarteten rechnen sollte. Dank der unermüdlichen Forschung von Wissenschaftlern und Astronomen ist der Kosmos kein vollständiges Mysterium mehr. Wir verstehen, wie Planeten entstehen, wie Supernovae funktionieren und wie schnell sich das Universum ausdehnt.

Das heißt jedoch nicht, dass der Platz nicht überraschend ist. Tatsächlich lernen Astronomen ständig neue Dinge darüber. Im Dezember 2021 ergab eine Studie über die Milchstraße, dass ihre ikonischen „Arme“ ganz anders aussehen könnten, als irgendjemand dachte. Astronomen entdeckten im Oktober den ersten Planeten außerhalb der Milchstraße, gefolgt von einem sehr einzigartigen Schwarzen Loch im November. Bahnbrechende Entdeckungen passieren nicht jeden Tag, aber wenn, dann sind sie ziemlich aufregend.

Siehe auch: Beharrlichkeit enthüllt mysteriöse Mars-Wand in unglaublichen neuen Fotos

Eine solche Entdeckung geschah am 11. Januar 2022. In einem Bericht Herausgegeben von der Europäischen Raumfahrtbehörde (besser bekannt als ESA) enthüllte die Organisation etwas Unglaubliches: Sie fand einen neuen Planeten, der nicht kreisförmig war. Stattdessen hatte es eine sehr auffällige ovale Form – genau wie eine Kartoffel, ein Ei oder ein Fußball. Wie zu erwarten war, bekam dies eine viel von Leuten, die reden. Tonnen von Artikeln wurden veröffentlicht, alle schwärmten in den sozialen Medien vom „Kartoffelplaneten“ und er wurde sogar auf Twitter zum Trend.

Das Interesse am „Kartoffelplaneten“ ist leicht zu verstehen, aber was nicht sofort ersichtlich ist, ist, wie er zu seiner einzigartigen Form kam. Es gibt einen Grund, warum Planeten kreisförmig sind. Wenn sich ein Planet zu bilden beginnt, beginnt die Gravitationskraft, alles zu ergreifen, was er findet, und zieht es in Richtung der Mitte seines Körpers. Wie die NASA erklärt, „Die Schwerkraft zieht von der Mitte zu den Rändern wie die Speichen eines Fahrradrads. Dies macht die Gesamtform eines Planeten zu einer Kugel, die ein dreidimensionaler Kreis ist.“ Dieser Kartoffelplanet hat sich wahrscheinlich genau auf diese Weise gebildet – aber schließlich geschah etwas, das dazu führte, dass er so aussah wie die Kartoffel / das Ei, das er heute ist.

Die Ursache des Kartoffelplaneten? Gezeitenkräfte. Der Kartoffelplanet (auch bekannt als WASP-103b) ist äußerst dicht. Im Vergleich zu Jupiter hat WASP-103b eine 1,5-mal größere Masse, einen 2-mal größeren Radius und eine 20-mal höhere Temperatur. In Kombination mit der nahen Position zu seinem Wirtsstern – die weniger als einen Tag benötigt, um eine vollständige Umlaufbahn zu absolvieren – glauben Astronomen, dass die Gezeitenkräfte des Sterns die Ursache sind “monumentale Gezeiten.” Die Nähe zu solch einer unglaublichen Kraft hat WASP-103b allmählich gedehnt und gezogen, sodass es wie eine kosmische Kartoffel aussieht. Astronomen glauben, dass dies auch zu einer ernsthaften Inflation des Planeten führen könnte, obwohl weitere Forschungen durchgeführt werden müssen, um dies zu bestätigen.

Außerdem sind Astronomen nicht zu 100 Prozent von der Gezeitentheorie überzeugt. Es gibt noch andere Faktoren, die die Kartoffel/Ei-Form des Planeten verursachen könnten. Ein Begleitstern in der Nähe des Wirtssterns könnte die Umlaufbahn von WASP-103b stören und zu seiner seltsamen Form beitragen. Es ist auch möglich, dass der Planet eine leicht elliptische Umlaufbahn hat. Was auch immer die Antwort ist, man kann mit Sicherheit sagen, dass es anders ist als alles, was Astronomen zuvor gesehen haben. An WASP-103b und seinem mächtigen Wirtsstern werden weitere Untersuchungen durchgeführt. Und vielleicht – nur vielleicht – wird es der erste von weiteren Kartoffel- und Eierplaneten sein, die in der Zukunft gefunden werden.

Weiter: Die Sonne hatte einst saturnähnliche Ringe, die unsere Erde für immer veränderten

Quelle: ESA, NASA

source site-16