Kraftwerk-Gründer Florian Schneider stirbt im Alter von 73 Jahren

Bildrechte
Getty Images

Bildbeschreibung

Ralf Hütter (links) und Florian Schneider waren die Gründer und Kernmitglieder von Kraftwerk

Florian Schneider, Mitbegründer der einflussreichen elektronischen Popgruppe Kraftwerk, ist im Alter von 73 Jahren verstorben.

Das deutsche Quartett setzte in den 1970er und 80er Jahren mit Songs wie Autobahn und The Model die Vorlage für Synthesizer-Musik.

Sie erzielten sowohl musikalische Innovation als auch kommerziellen Erfolg und inspirierten zahlreiche Künstler aus verschiedenen Genres, von Techno bis Hip-Hop.

Schneider gründete die Gruppe 1970 mit Ralf Hütter und blieb bis zu seiner Abreise 2008 Mitglied.

In einer Erklärung heißt es, er sei "wenige Tage nach seinem 73. Geburtstag an einer kurzen Krebserkrankung gestorben".

Die Medienwiedergabe wird auf Ihrem Gerät nicht unterstützt

MedienunterschriftKraftwerks britisches TV-Debüt 1975 demonstriert die "machinemusik" der Autobahn

Ehrungen flossen aus der Musikwelt. Gary Kemp vom Spandauer Ballett sagte, Schneider sei "ein so wichtiger Einfluss auf so viel Musik, die wir kennen", und habe "eine neue Metropole der Musik geschaffen, in der wir alle leben können".

Midge Ure beschrieben Schneider als "seiner Zeit weit voraus", als Sänger Edwyn Collins fasste es zusammen mit: "Er ist Gott".

OMD sagte, sie seien in den Nachrichten "absolut am Boden zerstört", und Jean-Michel Jarre zollte ebenfalls Tribut.

Die lange Liste der Künstler, die von Kraftwerk beeinflusst wurden, umfasste David Bowie, der den Titel V-2 Schneider auf seinem Heroes-Album nach Schneider benannte; sowie Depeche Mode, New Order und Daft Punk.

Coldplay verwendete einen Abschnitt aus Kraftwerks Computer Love in ihrem Hit Talk, während Jay-Z und Dr. Dre für ihren Track Under Pressure von Trans Europe Express ausgeliehen wurden. Kraftwerk lehnte angeblich Michael Jackson ab, der zusammenarbeiten wollte.

Die Gruppe stieß zunächst auf Widerstand in der britischen Musikpresse, brach jedoch 1975 mit der hypnotischen Autobahn durch und ging 1981 mit der doppelten A-Side-Single The Model / Computer Love auf Platz eins in Großbritannien.

Sogar Kraftwerks Image war mechanisch – in den 1970er Jahren begannen sie, sich als Roboterfiguren darzustellen, die identisch gekleidet waren und hinter Tastaturen auf der Bühne in einer Reihe standen.

Bildrechte
AFP

Bildbeschreibung

Kraftwerk 2005 auf der Bühne

Mit auffälligen Albumcovers, die ihre visuelle Wirkung verstärkten, führte ihre künstlerische und musikalische Identität in den 2010er Jahren zu einer Reihe von renommierten Residenzen in Galerien wie New Yorks Moma und der Tate Modern in London.

Schneider war bis dahin gegangen. Er und Hütter blieben bekanntermaßen rätselhaft, aber Hütter erzählte The Guardian im Jahr 2009 sein Bandkollege war "seit vielen, vielen Jahren nicht mehr wirklich in Kraftwerk involviert".

"Die elektronischen Beatles"

Analyse von Mark Savage, BBC-Musikreporter

Die USA und Großbritannien werden oft als die beiden Tiegel der Popmusik angesehen, aber dank Kraftwerk hat Düsseldorf den gleichen Anspruch auf den Titel.

Mitte der 70er Jahre setzte die Verbundenheit der Band mit dem, was sie "Robot Pop" nannten, die Klangvorlage für alles, vom Hip-Hop bis zur House-Musik über EDM und Techno.

In einigen Quartalen wurden sie "die elektronischen Beatles" genannt, und es ist schwer zu widersprechen.

Elektronische Musik gab es schon früher – vom Musitron-Solo auf Del Shannons Runaway bis zum geisteserweiternden Doctor Who-Thema, das 1963 vom Radiophonic Workshop der BBC aufgenommen wurde.

Kraftwerk entwickelte jedoch ein neues musikalisches Vokabular, das hypnotische niederfrequente Klänge formte, die die romantische Vergangenheit Europas feierten, und sich auf seine schimmernde Zukunft freute.

Bildrechte
Getty Images

Bildbeschreibung

Schneider in einem Anzug aus recyceltem Kunststoff, um eine Kampagne zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung im Jahr 2015 zu unterstützen

Auf Alben wie Trans-Europe Express und Man Machine verband das Quartett "die Kälte der Schaltkreise und die Wärme der Seele", schrieb der Musikkritiker Garry Mulholland, "und erinnerte uns daran, dass Maschinen schließlich das Produkt der Träume von Menschen sind ".

Unter denjenigen, die auffielen, war David Bowie, der ihre industrielle Atmosphäre auf Low entlehnt hatte; und Afrika Bambaataa, der das eisige Riff von Trans-Europe Express ausgeliehen hat, um eine der frühesten Hymnen von Rap, Planet Rock, anzutreiben.

"Sie haben alles angefangen", sagte Pet Shop Boy Chris Lowe 1990.

Folge uns auf Facebookoder auf Twitter @BBCNewsEnts. Wenn Sie eine E-Mail mit einem Story-Vorschlag haben .