Lebensmittel- und Energiemilliardäre sind um 453 Milliarden Dollar reicher als vor zwei Jahren, findet Oxfam | Die Superreichen

Das Vermögen von Lebensmittel- und Energiemilliardären ist in den letzten zwei Jahren aufgrund der steigenden Energie- und Rohstoffpreise während der Pandemie und des Krieges von Wladimir Putin in der Ukraine um 453 Milliarden US-Dollar gewachsen, wie ein Bericht von Oxfam enthüllt.

Während sich die Geschäfts- und politische Elite der Welt zum Weltwirtschaftsforum in Davos, Schweiz, trifft, sagte die Wohltätigkeitsorganisation für Entwicklung, dass die steigenden globalen Lebensmittelpreise dazu beigetragen hätten, „62 neue Lebensmittel-Milliardäre“ in nur 24 Monaten hervorzubringen.

Cargill, einer der weltweit größten Lebensmittelhändler, zählt jetzt 12 Familienmitglieder zu Milliardären, gegenüber acht vor der Pandemie. Die Familie Cargill kontrolliert zusammen mit drei weiteren Unternehmen 70 % des weltweiten Agrarmarktes.

Die Lebensmittelpreise, die im vergangenen Jahr im Durchschnitt um mehr als 30 % gestiegen sind, werden wahrscheinlich mehr als 263 Millionen Menschen mehr in akute Armut treiben als vor der Pandemie. Damit würde die Zahl der Menschen, die von weniger als 1,90 Dollar am Tag leben, bis Ende des Jahres auf 860 Millionen steigen. Das entspricht der Bevölkerungszahl von Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Spanien zusammen.

Danny Sriskandarajah, der Geschäftsführer von Oxfam GB, sagte: „Es ist moralisch nicht zu rechtfertigen, dass Menschen in Ostafrika an Hunger sterben, während das Vermögen der Superreichen der Welt von explodierenden Lebensmittel- und Energiepreisen angeheizt wird.

„In einer Zeit, in der Hunderte Millionen Menschen mehr von extremer Armut betroffen sind, kann es für Regierungen keine Entschuldigung geben, sich nicht mit gigantischen Profiten und Reichtum zu befassen, um sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird.“

Oxfam forderte die führenden Politiker der Welt beim Treffen in Davos auf, unverzüglich Vermögenssteuern für die Superreichen einzuführen, um „die größte Zunahme extremer Armut seit über 20 Jahren“ zu bekämpfen.

Die Entwicklungshilfe sagte, die Regierungen sollten folgen Beispiel Argentinien und eine „einmalige Solidaritätssteuer auf Pandemiewindfälle von Milliardären“ einführen. Die argentinische Steuer brachte im vergangenen Jahr 223 Milliarden Pesos (1,5 Milliarden Pfund) ein.

Oxfam forderte auch die Einführung dauerhafter Vermögenssteuern, um „extremen Reichtum und Monopolmacht zu zügeln“. Es hieß, eine jährliche Vermögenssteuer von 2 % für Millionäre bis zu 5 % für Milliardäre könne 2,5 Billionen US-Dollar pro Jahr einbringen. Das wäre genug, sagte Oxfam, „um 2,3 Milliarden Menschen aus der Armut zu befreien, genügend Impfstoffe für die Welt herzustellen und eine universelle Gesundheitsversorgung und sozialen Schutz für alle bereitzustellen, die in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen leben“.

Eine dritte Forderung zielt darauf ab, das „Krisenprofitieren“ zu beenden, indem eine vorübergehende Windfall-Steuer für alle großen Unternehmen eingeführt wird, nicht nur für Öl- und Gasunternehmen, wie von der Labour-Partei im Vereinigten Königreich vorgeschlagen. Oxfam sagte, eine solche Steuer auf „nur 32 superprofitable multinationale Unternehmen hätte im Jahr 2020 Einnahmen in Höhe von 104 Milliarden US-Dollar erzielen können“.

„Die Einführung von Vermögenssteuern würde beispielsweise riesige Summen einbringen, die gefährdeten Gruppen helfen könnten, diese Krise zu überleben und eine bessere Zukunft aufzubauen“, sagte Sriskandarajah. „Hier im Vereinigten Königreich wäre eine Windfall-Steuer für Energieunternehmen ein guter Ausgangspunkt, um all denen zu helfen, die Schwierigkeiten haben, ihre Häuser zu essen und zu heizen.“

Insgesamt sind während der Pandemie 573 neue Milliardäre aufgetaucht. Oxfam sagte, die Coronavirus-Krise sei „die beste Zeit in der Geschichte der Milliardäre“ gewesen.

Melden Sie sich für die tägliche Business Today-E-Mail an oder folgen Sie Guardian Business auf Twitter unter @BusinessDesk

Das Gesamtvermögen der Milliardäre beläuft sich laut der Rangliste der Superreichen des Forbes-Magazins auf 12,7 Billionen US-Dollar. Das entspricht 13,9 % des globalen BIP und einer Verdreifachung seit 2000. Das Vermögen der 20 reichsten Milliardäre ist größer als das gesamte BIP von Subsahara-Afrika.

Nellie Kumambala, eine Lehrerin aus Lumbadzi, Malawi, sagt, dass sich die Kosten für Speiseöl in einem Monat fast verdreifacht haben. Foto: Oxfam

Nellie Kumambala, eine Grundschullehrerin, die mit ihrem Mann, zwei Kindern und ihrer Mutter in Lumbadzi, Malawi, lebt, sagte: „Die Preise sind schon seit letztem Monat so stark gestiegen. Zwei Liter Speiseöl, im letzten Monat waren es 2.600 Kwacha, jetzt sind es 7.500. Sich vorstellen. Gestern bin ich in den Laden gegangen, um Speiseöl zu kaufen, aber ich bin gescheitert, ich hatte kein Geld.

„Jeden Tag mache ich mir Sorgen darüber, wie ich den Haushalt ernähren werde, und denke mir: ‚Was soll ich heute tun, damit wir essen können?’“, fügte sie hinzu.

source site-32